Seite 2 von 10

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Verfasst: So 8. Jun 2025, 20:40
von Federwolke
Rontaler hat geschrieben: Sa 7. Jun 2025, 12:04 Ob es von Donnerstag bis am Wochenende wirklich sonnig wird oder doch eher milchig-trüb und nur knapp 25 Grad infolge dichten Schleierwolken?
Und bevor die Sandladung eintrifft, schlagen wir uns noch ein Weilchen damit herum:

Bild


Kam mir während meines Anti-Einrostprogramms am frühen Abend seltsam vor, dass wir trotz atlantischer Luftmasse hinter der Kaltfront mit Taupunkt um 7 Grad so schlechte Sicht haben - vom Gümligenberg aus waren gerade mal knapp die Voralpen zu sehen.

Trotzdem wird auch heute noch behauptet, dass wir diese Woche eine Südwestlage hatten. Weil Kanada ja südwestlich von Westeuropa liegt ;)

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Verfasst: So 8. Jun 2025, 21:55
von Mathias Uster
Danke, ich wunderte mich soeben über diesen komischen Mond...

Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Verfasst: So 8. Jun 2025, 23:08
von Rontaler
Ach so das war diese Trübung. Warmes bzw. heisses Wetter geht ja seit einigen Jahren gefühlt nicht mehr ohne Saharastaub. Und jetzt ist es eben Rauch der Waldbrände. :neinei: Da war doch vor zwei oder drei Jahren schon mal so eine Episode.

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Verfasst: Mi 11. Jun 2025, 10:20
von Röschu (Bern)
Der Rauch aus Kanada dürfte uns noch ein Weilchen beschäftigen. Hier ein Blick auf die aktuelle CO-Karte:

Bild

Der Wirbel links der Bildmitte ist ziemlich genau zu uns unterwegs, was die Trajektorien andeuten:

Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Verfasst: Mi 11. Jun 2025, 10:34
von Gernot
das ist vielleicht bisschen off topic für den Titel (ggf bitte in eigenen Thread verschieben) , aber gibt es Erfahrungen zu verstärkenden Effekten von Rauchpartikeln und Saharastaub ? im Grunde haben wir es ja mit einem Doppelphänomen zu tun....

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Verfasst: Mi 11. Jun 2025, 11:05
von Röschu (Bern)
Der Saharastaub ist aktuell in der Schweiz offenbar noch nicht angekommen. Die Karte zeigt ein leeres Bild:
Bild

Erst ab Samstagmorgen gelangt der Wüstenstaub dann zu uns:
Bild

Ab da ist dann effektiv beides in der Luft, da dann auch wieder etwas mehr Kanada-Rauch ankommt, was zu einer zusätzlichen Trübung führen dürfte:
Bild

Wobei zum Wochenende hin die Wettelage dann auch wieder instabiler wird. Da werden Gewitter und damit auch mehr Bewölkung erwartet.

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Verfasst: Di 17. Jun 2025, 13:07
von Mathias Uster
flowi hat geschrieben: So 8. Jun 2025, 09:59 Hier total auch knapp 80 mm.
Endlich keine Dürre Sorgen mehr... 🥳

Und dazu die nächsten Tage stabiles Heuwetter in Sicht.
Perfekt, so soll Sommer sein. :-D
Der Sommer scheint extrem Ausdauer zu haben. Vielleicht haben wir das Dürregespenst zu früh verabschiedet?

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Verfasst: Di 17. Jun 2025, 13:50
von Markus Pfister
Ich krame auch grad leicht besorgt in den Ensemble-Mittel rum. GFS, IFS und GEM machen alle zu Juli-Beginn (+360h) leicht West zonal mit rund 580 gpdm Höhe des 500 hPa-Levels bei uns (nicht allzu hoch) und etwa +2K T850-Anomalie. AIFS hingegen macht volle Kanne Hochdruck und heiss mit +8K Anomalie.

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Verfasst: Di 17. Jun 2025, 14:57
von Tinu (Männedorf)
Es ist tatsächlich bemerkenswert, wie die Modelle vor allem bezüglich Niederschlag in den letzten Tagen immer stärker auf die Bremse getreten sind. Allerdings traue ich dem Braten noch nicht so ganz. GFS und EZ liefern derzeit (noch) recht unterschiedliche Szenarien, v.a. was den Niederschlag angeht. Das Ganze steht und fällt erstmal mit dem Trogdurchgang kommende Woche. Bei EZ dauert es länger, bis die Heissluft nach Osten abgedrängt wird und der Trogdurchgang ist weniger markant. GFS ist ingesamt zyklonaler und nässer, hat sich aber in den letzten Läufen eher EZ angeglichen. Wenns ganz dumm läuft drückt der Mittelmeerkeil derart weit und ausdauernd nach Norden, dass das alles weitgehend antizyklonalen Charakter bekommt. Dann kann es tatsächlich heiter werden. Aber wie gesagt, es ist meines Erachtens noch recht unsicher. Bei uns im Alpenraum scheint noch einiges an Spielraum vorhanden zu sein zwischen Absaufen und Austrocknen.

Re: Mittelfrist / Langfrist Sommer 2025

Verfasst: Di 17. Jun 2025, 15:32
von Rontaler
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Di 17. Jun 2025, 14:57 Bei EZ dauert es länger, bis die Heissluft nach Osten abgedrängt wird und der Trogdurchgang ist weniger markant. GFS ist ingesamt zyklonaler und nässer, hat sich aber in den letzten Läufen eher EZ angeglichen.
...
Wenns ganz dumm läuft drückt der Mittelmeerkeil derart weit und ausdauernd nach Norden, dass das alles weitgehend antizyklonalen Charakter bekommt. Dann kann es tatsächlich heiter werden.
Hi Tinu

Ich sehe das auch so. Es ist mir ebenfalls aufgefallen, dass GFS schon vor 1-2 Wochen immer konservativ sprich. eher Westwindlastig modellierte, während EZ gleichzeitig immer heisser und länger heiss modellierte und sich GFS aber jedes Mal der Modellrechnungen von EZ annäherte. So ich ich es in Erinnerung habe hat EZ punkto Mittelfrist das bessere, genauere Näsli als GFS, ob es allerdings konsequent immer so ist entzieht sich meiner Kenntnis. Dies war hier im Forum schon öfters Diskussion.

Das Glück, das wir als Schweizer haben ist, dass wir immer noch genug nördlich sind, dass eigentlich immer mal wieder Niederschlag fallen sollte bei den zeitweiligen Abbremsungen der "Buckel" aus Südwesten und Süden, sofern Fronten daran gekoppelt sind und einträgliche Gewitter entstehen können. Südlich der Alpen jedoch, insbesondere der Mittelmeerraum ist man bereits im trockenenen Hochsommermodus ohne grossartige Niederschläge mal abgesehen von lokalen Sommergewittern. Wobei gerade Norditalien und das Tessin mehr als genug Reserve aufbauen könnte während der letzten Monate.

Kurzum, die grosse Dürre sehe ich noch nicht, ich kann mich auch täuschen, da ich kein Profi bin. Fakt ist allerdings auch, dass die Reserven hier auf der Alpennordseite dieses Jahr eher mau sind. Von der Niederschlagsmenge Januar bis Mitte Juni sind wir aktuell ähnlich aufgestellt wie in den Jahren 2020, 2022 (das trockenste Jahr seit z. T. 2003) und 2023. Letztlich wurden nur die Jahre 2020 und 2022 leicht bzw. deutlich zu trocken, das Jahr 2023 war ziemlich genau Durchschnitt.

Liebe Grüsse