Werbung

Kugelblitz / Ball Lightning

Grundlagen und Expertenwissen.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Kugelblitz

Beitrag von Alfred »

Guten Morgen

@Willi, da ist also etwas für lange Winterabende
http://www.hcrs.at/MIKRO.HTM
Gruss Alfred

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Kugelblitz

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

hallo
in einem alten wetterkundebüchlein erschienen 1945 von henry hoeck vom hallwag verlag bern wurde auch etwas von einer kugelblitzartigen beobachtung zitiert. der alpenmaler hans beat wieland lebte von 1867-1945. das angesprochene hotel silvretta in klosters gibt es seit 1870. muss noch rausfinden wann dieser vorfall war:
Zitat
von diesen entladungserscheinungen ist der Kugelblitz die unbekannteste und rätselhafteste. das kommt zum teil wohl auch daher, dass der kugelblitz äusserst selten ist. beobachtungen von gebildeten (und wenigstens einigermassen kritisch veranlagten) zeugen liegen nur ganz wenige vor. eine derartige beobachtung stammt von dem bekannten alpenmaler professor H.B. Wieland: In Klosters (im Silvrettahotel) bewegte sich am hellichten Tage, während eines Gewitters mittlerer Stärke und von mehreren Menschen gesehen, eine feurige Kugel langsam durch den grossen Speisesaal des Hotels und verschwand im offenen Kamin. Einige Sekunden später gab es einen lauten Knall im Dachstock, ähnlich der Explosion einer Granate, und die Verwüstungen waren auch ganz ähnlich.
Zitatende

gruss
Michl
- Editiert von Michl, Jona SG, 425 MüM am 02.09.2003, 10:51 -


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Kugelblitz

Beitrag von Cyrill »

Hallo zusammen
Zum sehr interessanten Thema Kugelblitze sind inzwischen mehrere (inzwischen verwaiste) Threads eröffnet worden, was die Übersichtlichkeit etwas erschwert. Es wird Euch sicher recht sein, wenn ich die anderen hier mit Willi's Hauptthread verlinke.
Ich habe einen interessanten Bericht entdeckt - und den wollte ich ja nicht x-mal posten -(siehe weiter unten); zudem ist am 12. Juli 2008 das "International Symposium on Ball Lightning" zu Ende gegangen. Vielleicht postet hier jemand die aktuellen Ergebnisse der Forschung.

Links zu anderen Threads im Sturmforum (Thema Kugelblitze):
Ein Forumsmitglied will am 17.07.04 während eines Gewitters nicht nur ein Kugelblitz gesehen haben, sondern behauptet, von dem ohnehin höchst seltenen Phänomen ein Foto zu besitzen:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... eintrag=20

Er verkauft es den Medien, lässt es offenbar von Wissenschaftlern auf Echtheit überprüfen (Beweislage) und postet es nachher ins Sturmforum, wobei er eine ziemlich kontroverse Diskussion auslöste:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... eintrag=20

Immerhin konnten die von Kritikern genannten Möglichkeiten von: "Mond am Himmel / Landescheinwerfer eines Flugzeugs / Reflexion / bildverändernde Technik am Computer / usw." ausser Acht gelassen werden, wobei der Verdacht nie entkräftet wurde (auch wenn das Bild eine Kugelblitzsichtung nahelegt), dass vor Ort während dem Gewitter pyrotechnisch ein Mittel (1. August-Rakete) in Szene gesetzt wurde. Letztlich fand die Sichtung Eingang in die Fachliteratur, als "stationäres Objekt". Da der Fotograf unüblicherweise mit der Kamera versuchte Blitze mit einer Verschlusszeit von 1/8 Sek. zu erwischen, gibt es keine Bewegungsunschärfe.
http://inatura.at/wissen/gem_9548.shtm

Dasselbe Forumsmitglied hat einige Monate später, unter neuem Namen, ein Foto von drei UFO's gepostet, was die Glaubwürdigkeit seiner Kugelblitzsichtung (zumindest aus meiner Sicht) wieder geschmälert hat.
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... ugelblitze

Dies bedeutet bedauerlicherweise, dass nebst einigen wirklich glaubwürdigen und verifizierbaren Augenzeugenberichten, keine eindeutigen Videosequenzen und Fotos als Beweis für die Existenz des seltenen Phänomens des Kugelblitzes vorliegen - und dies trotz der immer grösser werdenden Stormchasing-Gemeinde und trotz dem verbreiteten Gebrauch von Foto-Handys und Digi-Cam's in der Bevölkerung. Bin gespannt, wann der erste mal in's "Netz" geht!
Ich beobachte Gewitter schon seit Jahrzehnten und chase schon über zehn Jahre, doch ich habe noch nie einen Kugelblitz gesehen. Dennoch glaube ich an dessen Existenz, wie der nachfolgend gepostete Bericht dies zu bestätigen vermag. Bei CG's, die in Stromasten und -Verteilern einschlugen, sah ich schon Funkenflug, Lichtbögen u.ä., doch liess ich mich weder davon, noch von den Hagelraketen täuschen.
Z.B. ist die Sachlage bei folgendem Fall keineswegs eindeutig. Deshalb hat der TE den Titel entsprechend gewählt - "Neue Definition eines Kugelblitzes":
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... Kugelblitz

Nun bin ich gestern zufällig im Deutschen Wetterzentrale-Forum auf einen interessanten Bericht eines Meteorologen über eine Kugelblitzsichtung im Januar 1994 in Neuruppin gestossen (zudem interessante Links am Ende). Offenbar gibt es bei speziellen Wetterlagen auch im Januar Gewitter.
http://www.met.fu-berlin.de/~stefan/Kugelblitz.html

Vom 02.07.08 liegt eine aktuelle Kugelblitzsichtung in Sachsen vor (siehe WZ-Forum).

Grüsse Cyrill

PS: ISBL-Homepage
http://home.planet.nl/~icblsec/noscript.html
- Editiert von Cyrill am 16.07.2008, 13:32 -

Marco (Bettlach)

Kugelblitz

Beitrag von Marco (Bettlach) »

Erinnert mich an einen Fall, wo ein Flieger in ein Gewitter flog und plötzlich beim Cockpit ein gleissendes Licht auftauchte, das im Passagiergang nach hintenschwebte und entschwand. Habe ich einmal im PM gelesen. Weiss jemand mehr?

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Kugelblitz

Beitrag von Severestorms »

Hallo Cyrill

Danke fürs Aufwärmen dieses interessanten Topics. Die Existenz von Kugelblitzen ist heute unter Physikern so gut wie unbestritten. Deren Ursache und Entstehungsprozess hingegen sind weitgehend unbekannt und werden intensiv erforscht. Vor zwei Jahren kam die Meldung, dass es Physikern des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) und der Berliner Humboldt-Universität (HUB) gelungen sei, kugelblitzähnliche Plasmawolken künstlich (d.h. im Labor) zu erzeugen: http://www.ipp.mpg.de/ippcms/de/presse/pi/05_06_pi.html

Du sprichst das ISBL (International Symposium on Ball Lightning) in Kaliningrad (RU) an, welches letzte Woche (vom 7. bis 12. Juli 2008) stattgefunden hat. Hierzu hat mich vor kurzem ein dipl. Physiker der ETH Zürich kontaktiert, welcher selbst 1954 in Budapest einen Kugelblitz beobachtet haben will (Observation of Lightning Ball - A New Phenomenological Description of the Phenomenon (Part I)) und darüber diverse Publikationen und Vorträge (Lightning Ball and Ball Lightning: Two different phenomena – A New Phenomenological Description of the Phenomenon (Part II)) verfasste.

Am diesjährigen ISBL nahm er mit einem eigenen Paper teil:

Abstract: http://home.wxs.nl/~icblsec/ISUP08/tar.rtf


Gemäss seinen Angaben gibt es übrigens weltweit nur gerademal 1-3 glaubhafte Fotografien von natürlichen Kugelblitzen.

Gruss Chrigi

- Editiert von Christian Matthys am 08.12.2008, 01:40 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Kugelblitz

Beitrag von Cyrill »

Hoi Chrigi
Auch Dir danke für Dein Post und dem Link zu Herrn Tar's Beschreibung. Einfach erstaunlich, wie ähnlich die Berichte sind.... Werde mich in den gewitterarmen Tagen 'mal etwas mit der Literatur von Rakov und Uman beschäftigen.

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Kugelblitz

Beitrag von Cyrill »

Per Zufall sties ich auf einen Artikel in der Zeitung "Schweizer Bauer" vom 10.08.07:

Kugelblitz tötet Hirten und 300 Schafe in Russland

Ein Kugelblitz hat im Süden Russlands einen Hirten und seine 300 Schafe getötet. Zwei weitere Schäfer seien durch das ungewöhnliche Naturphänomen im Nordkaukasus verletzt worden, meldete die Agentur Interfax am Freitag.
Der Zivilschutz teilte mit, dass sich die äusserst seltene Blitzart während eines Gewitters am Donnerstag gebildet hatte. Die Schäfer und ihre Herde befanden sich auf einer Hochgebirgsweide nahe der Stadt Agul in der russischen Teilrepublik Dagestan.

Ein Sprecher des Zivilschutzes sagte, dass es in der Region seit Tagen schwere Regengüsse gegeben habe. Die ohnehin schwer zugänglichen Bergregionen seien damit komplett abgeschnitten von «der grossen Welt».
Die kugel- oder eiförmigen Blitze können nach Beschreibungen von Naturbeobachtern frei in der Luft schweben oder über den Boden rollen. In der Wissenschaft gelten sie als wenig erforscht.

Link: http://www.schweizerbauer.ch/htmls/artikel_15164.html

Naja, "eiförmig" :( :( ; noch nie zuvor gehört.....


Urbi

Kugelblitz

Beitrag von Urbi »

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,571056,00.html




METEOROLOGIE
Feuerball aus der Pfütze

Von Frank Thadeusz

Hat ein Berliner Plasmaphysiker das Geheimnis der sagenhaften Kugelblitze gelüftet? Wie er in Laborexperimenten herausfand, entstehen die unheimlichen Gebilde womöglich aus einem Schluck Wasser - und sind kaum gefährlicher als ein Lampion.

Zuletzt hat der Unhold seine Spuren im niederösterreichischen Waldviertel hinterlassen und eine Garage auseinandergenommen. Tags zuvor war der Gefürchtete noch im württembergischen Bietigheim-Bissingen aufgekreuzt - dort rupfte er eine Kletterhortensie aus dem Boden und sprengte dabei einen Krater von einem Meter Durchmesser und 50 Zentimeter Tiefe ins Erdreich.

Gesehen hatte den Übeltäter bei seinem schändlichen Treiben mal wieder fast niemand. Allein ein sechsjähriger Bub fertigte eine sachdienliche Buntstiftzeichnung an.

Wenn seine Beschreibung zutrifft, wütete in der Ortschaft nahe Stuttgart Mitte Juli der Yeti unter den meteorologischen Erscheinungen: der Kugelblitz. Dabei sind die genannten Gemeinden noch glimpflich davongekommen. Die mitunter fußballgroßen Feuerkugeln marodieren nicht nur Material, sondern bringen angeblich auch Mensch und Tier mit willkürlicher Grausamkeit und binnen Augenblicken zur Strecke.

Der Legende nach durchdringen die tiefgelb schimmernden Bälle auch Fensterglas und schweben sekundenlang in gemächlichem Tempo durch die Luft, bevor sie mit lautem Knall explodieren. Zumindest erzählt man sich dergleichen.

Denn nur die wenigsten Menschen haben wirklich je einen Kugelblitz zu Gesicht bekommen. Viele Wissenschaftler halten die Mär von dessen Existenz denn auch für Mumpitz. Belegbar schien wenig.

Doch nun hat der Berliner Plasmaphysiker Gerd Fußmann die vermeintliche Schimäre offenbar zum Leben erweckt - im Labor, mit einem "spottbilligen Versuchsaufbau". Über zwei Elektroden jagte der Forscher der Humboldt-Universität für den Bruchteil einer Sekunde mehrere tausend Volt in einen Bottich mit Wasser. Daraufhin schoss ein Feuerball aus dem Behältnis empor, der aussah wie die Miniaturausgabe eines Atompilzes. (Mehr Information unter www.spiegel.de/kugelblitz)

Kaum eine halbe Sekunde lang dauerte das Spektakel. Das Team um Fußmann war dennoch begeistert. Denn ähnlich wie im vergleichsweise simplen Versuchsaufbau könnten auf diese Weise womöglich auch in der Natur Kugelblitze entstehen: etwa durch Blitzeinschlag in eine Pfütze.



Bereits vor einigen Jahren gelang es japanischen Forschern, künstliche Kugelblitze zu erzeugen. Allerdings glückte den Asiaten dieses Kunststück nur mit Hilfe von Mikrowellen. Es sei "äußerst unwahrscheinlich, dass Kugelblitze in der Natur für mehrere Sekunden auf eine externe Energiequelle zurückgreifen können", spottet Fußmann über das wenig aussagekräftige Experiment der fernöstlichen Kollegen.

Nach der neuesten Theorie aus Berlin braucht es kaum mehr als den Inhalt eines Wasserglases, damit sich das rare Naturereignis vollzieht. Zu viel Flüssigkeit verhindert das Schauspiel eher. Dann verläppert die Energie des Blitzes, "und es regnet nur heißes Wasser", glaubt Fußmann.

Was der Professor inzwischen über seinen Untersuchungsgegenstand in Erfahrung gebracht hat, kann dessen Mythos gleichwohl ins Wanken bringen. Demnach besäße der gemeine Kugelblitz weniger den Furor eines Tigers als vielmehr die Possierlichkeit einer Hauskatze.

Gefährlich ist der Feuerball allenfalls eine Zehntelsekunde nach seinem Entstehen, wenn das Gebilde noch unter einer Spannung von etwa 300 Volt steht. Doch die verflacht rasch. Kurz darauf ist die funkenschlagende Brandblase nichts weiter als ein fliegender Lampion, der nach Beobachtung Fußmanns "nicht einmal ein Blatt Papier entzünden kann".


Diese Erkenntnis deckt sich durchaus mit historischen Berichten. So lösten auch in Scheunen gesichtete Kugelblitze inmitten von Stroh kein flammendes Inferno aus. Die mögliche Erklärung für diesen verblüffenden Umstand: Kugelblitze werden von einem hauchdünnen Wassermantel umschlossen, wie Fußmann bemerkte.

Diese Tatsache verleitete den Forscher zunächst zu der Annahme, der globusförmige Glimmklumpen sei womöglich "lausekalt". Doch weit gefehlt: Im Kern des Kugelblitzes herrscht anfangs ähnliche Hitze wie auf der Sonnenoberfläche - um die 5000 Grad Celsius. Nach außen hin kühlt er sich jedoch rapide ab.

Vermutlich geriet der Kugelblitz erst durch den Irrtum eines historischen Augenzeugen in den Ruf eines verderbenbringenden Feuergeschosses. Seinen Anfang nahm der Mythos wohl mit dem Schicksal des Physikers Georg Wilhelm Richmann. Der umtriebige Gelehrte hatte Mitte des 18. Jahrhunderts Teile seines Hauses in St. Petersburg in eine Beobachtungsstation für Blitze umgebaut.


Mit zeitgemäßer Risikofreude hantierte Richmann ohne Sicherheitsvorkehrungen mit einem selbstmontierten Elektrizitätsanzeiger.

Das Gerät wurde dem wackeren Forscher zum Verhängnis, als im Sommer 1753 tatsächlich ein Blitz in das Metallgestänge einschlug. "Da fuhr aus dem Draht ein weißblauer Feuerball nach Richmanns Kopf: Richmann sank tot darnieder, an seiner Stirn war ein mit Blut unterlaufener Fleck; auch am Körper fanden sich einige Brandflecke", notierte die Allgemeine Deutsche Biographie.

Der Kammerdiener des wohl nur von einem gewöhnlichen Blitz Gefällten hatte die unerfreulichen Vorgänge verfolgt und prompt die Legende vom schauerlichen Kugelblitz in die Welt gesetzt. Seitdem musste die wundersame Erscheinung regelmäßig für Gruselstorys herhalten.

Mal hatte sich eine glühende Kugel todbringend in der Mähne eines Pferdes verheddert; bei anderer Gelegenheit soll ein "als Feuerball sichtbarer Kugelblitz" gar eine Gruppe Jugendlicher in einem Freibad im Sauerland niedergestreckt haben.

Der Wahrheitsgehalt dieser Geschichten ist mehr als zweifelhaft. Plasmaphysiker Fußmann glaubt nach intensiver Forschung am Objekt sicher zu wissen: "Ein Kugelblitz schlägt nirgendwo ein."

Dass sich die flackernden Blasen häufig mit einem imposanten Krachen aus ihrem nur Sekunden währenden Dasein verabschieden, versetzt Beobachter oft zusätzlich in Panik. Die wahrscheinliche Erklärung dieses Vorgangs klingt eher banal als mysteriös: "Es bildet sich wohl ein Knallgasgemisch", vermutet Fußmann.

Weit verblüffender findet der Physiker, dass eine Gruppe brasilianischer Wissenschaftler dem Fachpublikum beinahe zeitgleich zu seinen eigenen Forschungen eine völlig andere Kugelblitztheorie auftischt: Die Kollegen aus Südamerika sind davon überzeugt, dass bei einem normalen Blitzeinschlag unter günstigen Bedingungen reines Silizium entsteht.

Aus dem Halbmetall wiederum gingen dann die sagenhaften Leuchtbomben hervor. Im Laborversuch züchteten die Brasilianer beeindruckende Exemplare, die sogar behende unter Kabeln herkriechen können. Einziger Schönheitsfehler: Ihre Kugelblitze aus der Retorte stimmen in wesentlichen Punkten nicht mit dem Erscheinungsbild der echten überein.

Die Kügelchen aus dem südamerikanischen Labor rollten über den Boden und waren im Durchmesser nicht größer als vier Zentimeter. Die Vorbilder aus der Natur erreichen hingegen mehr als das 20fache an Umfang und schweben nach einhellig verbürgter Meinung aller Zeugen durch die Luft.

So hat Fußmann wohl das bislang beste Rezept für die Entstehung der Feuerkugeln geliefert und kann gelassen abwarten, ob es der Konkurrenz gelingt, die "Inkonsistenzen auszuräumen". Ohnehin ist der Berliner Gelehrte überzeugt, dass nur einer mit seiner Erklärung richtigliegt: "Es wäre doch sehr ungewöhnlich, wenn die Natur ausgerechnet zur Herstellung von Kugelblitzen zwei völlig unterschiedliche Verfahren entwickelt hätte."


Bild






- Editiert von Urbi am 13.08.2008, 14:36 -

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Kugelblitz

Beitrag von Severestorms »

Original von Christian Matthys
Am diesjährigen ISBL nahm er mit einem eigenen Paper teil:
Abstract: http://home.wxs.nl/~icblsec/ISUP08/tar.rtf
Domokos Tar hat mir nun die Vollversion seiner Theorie (wie am diesjährigen ISBL vorgetragen) zugeschickt und mich gebeten, sie zu publizieren:

Ball lightning: New description

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kugelblitz / Ball Lightning

Beitrag von Willi »

Kugelblitze - nur eine Illusion?

Heute in der Beilage "Forschung und Technik" der NZZ. Der Link dürfte vermutlich verfallen oder später nur nach Anmeldung zugänglich sein.
http://www.nzz.ch/nachrichten/wissensch ... 98561.html

Zitat aus dem Artikel:
Nun glauben österreichische Forscher, eine Erklärung für einen Teil der Kugelblitz-Sichtungen gefunden zu haben. Ihre These: Es sind blosse Halluzinationen, die im Gehirn vom starken Magnetfeld gewisser Blitze hervorgerufen werden.
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten