Seite 2 von 23

Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz

Verfasst: So 11. Jan 2004, 13:15
von Marco (Oberfrick)
Hi

Wie sicher ist jetzt das der grosse Sturm morgen Nachmittag kommt?? 60,70,80oder gahr 90%??

Meine Grosseltern "Zügeln" eben morgen und das könnte ja noch lustig werden bei Sturmböen :(

Gruss Marco

Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz

Verfasst: So 11. Jan 2004, 13:20
von Peter,Walchwil ZG
Hoi zäme,
hier mal ein Vergleich der Mittelwinde im 850hPa Niveau(ca.1400-1500 müM)der Morgenmodellläufe für Morgennachmittag und Abend:
GFS 06z
Bild
NGP 0z
Bild
UKMO 0z
Bild
Mit diesen mittleren Windgeschwindigkeiten auf dieser Höhe kann man als max. Böenspitze im Flachland in leicht erhöhten Lagen(500-700m)rechnen.(Vertikale Impulstransporte bei Trog-resp.Kaltfrontdurchgang).
Wenn es nach UKMO geht,könnte es gefährlich werden,auch im Flachland verbreitet Orkanböen von 120-140km/h.:O
Ich persöndlich rechne im Falchland mit Böenspitzen von 90-110km/h,in Lagen von 600-900m bis 130km/h,auf den Jurahöhen bis 170km/h,auf dem Säntis und Jungfraujoch bis 200km/h.
Mal schauen...
Grüsse Peter

Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz

Verfasst: So 11. Jan 2004, 13:36
von Mathias D. Müller
CAPE und LI nehmen seit langem das erste mal wieder interessantere werte an:

4 km Modell:
Bild

2 km Modell
Bild

quelle:
www.meteoblue.ch

Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz

Verfasst: So 11. Jan 2004, 14:21
von Michael
Hallo

Ich glaube die Stürme meinen es wirklich ersnt:O Also aufpassen Leute(!)

Gruss Michael

Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz

Verfasst: So 11. Jan 2004, 14:46
von Michael (Dietikon)
Hallo Mathias

Die Modelle sehen in der Tat spannend aus. Laut den Modellen erreichen uns im Laufe des Abends feuchtmilde Luftmassen in den unteren Schichten, erkennbar an den hohen Theta-e-Werten im 850 hPa-Niveau.

Bild

Gleichzeitig macht sich westlich der Schweiz Höhenkaltluft bemerkbar, die in der Folge für eine Labilisierung der Schichtung sorgt.

Bild

Bild

Ich denke, dass es mit der starken Hebung zu vereinzelten Gewittern kommen könnte, die aufgrund der vorhandenen Windscherung recht interessant werden können.

Ergänzend dazu noch das aktuelle Windprofil und der daraus hergeleitete Helicity-Plot

Bild

Bild

Gruss, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 11.01.2004, 14:55 -

Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz

Verfasst: So 11. Jan 2004, 14:49
von Miburri (Kriens LU)
Roger hat es wahrscheinlich nicht bis oben geschaft
Die Luftseilbahn ist laut Infotelefon seit 13:10 geschlossen.

http://www.schulen-kriens.ch/webcam/pilatus/pilatus.jpg

Gruss Miburri

Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz

Verfasst: So 11. Jan 2004, 15:12
von Marco (Oberfrick)
Das sieht ja schon recht intressant aus könnte das die erste Front sein?? oder nur ein Vorbote wo jetzt kurz vor dem Jura angelangt ist??
Bild

Gruss Marco

Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz

Verfasst: So 11. Jan 2004, 15:33
von Heiziger
Hallo zäme

Stärkste Windböe um 15:30 auf dem Säntis 111 km/h und auf dem Moleson 105 km/h.
In Bern fast Windstill bei Takt 7.0 °C und (noch) kein Regen.

Gruss Tron

Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz

Verfasst: So 11. Jan 2004, 15:44
von Thies (Wiesental)
Hallo Marco,

ich denke, dass das mehr oder weniger noch Vorboten im Warmsektorbereich sind, auf dem Frankreichradar (leider nicht ganz akt.) ist die eigentliche KF sehr schön zu erkennen:

Bild

Mit dem Durchgang dieser Linie wird es auch "unten" teils stürmische Böen geben, bisher ist es in Basel noch sehr ruhig, also noch stabil geschichtet am Boden und keine Durchmischung bis runter (typisch Warmsektorbereich).

Viele Grüsse,

Thies

Sturm am 11./12/13. Januar in der Schweiz

Verfasst: So 11. Jan 2004, 16:08
von Dani (Niederurnen)
In der Höhe scheints schon kräftig zu winden, Säntis meldet stärkste Böe von 109km/h
(Meteonews 14:50 UTC)