Seite 2 von 18
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Di 6. Jul 2004, 15:34
von Joachim
Hoi zäme
"Hinterlistig" ist der Sommerföhn vor allem, wenn auf der Alpennordseite feuchtwarme Luft liegt. Mag in den Alpentälern (Haslital, Urner Reusstal, Churer Rheintal) abtrocknend wirken, sonst via Konvergenz eher gewitterfördernd.
Da jede Föhnlage anders ist und jeweils anders ausgeprägte Windfelder hat, bleibt es hochspannend, wann und wo es die teils heftigen Gewitterzellen auslöst.
"Michael: Die aktuelle Luftmassengrenze über CH-Mittelland scheint etwas hin- und herzupendeln (Wind La Dole-Moleson mit gegenstrom-Muster) und den l. Regen im Mittelland auszulösen.
Joachim
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Di 6. Jul 2004, 18:33
von Alfred
@Michael (Untersee), sali!
Nicht schlecht nach BOLAM, auch über dem Jura.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 183127.jpg
(1545UTC)
Gruss Alfred
[hr]
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Di 6. Jul 2004, 20:02
von Marco (Oberfrick)
Hi
HAb grad SFDRS geschaut dort war auch von Gewitter mit Hagel die Rede!
Wie sieht jetzt die Aktuelle Lage aus? kann man in der Nord Ostschweiz ( Raum Winterthur ) mit Hagel rechnen oder frisst der Föhn alle Feuchtigkeit weg??
18.6°C
Feuchte 81%!
Gruss Marco
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Di 6. Jul 2004, 20:41
von Michi, Uster, 455 m
Zum Thema Föhn und Gewitter: da gibts ein interessanter Fall vom 6.7.2001:

Am Abend des 6.7.01 brach der föhn bis ins mittelland durch, er brachte z.bsp. in Jona am oberen Zürichsee um 23 Uhr nochmals 30 Grad ! ich war dort auf dem weg durchs linthgebiet, irgendwie einmalig, fast wie ein wüstensturm: 80 kmh föhn und über 30 grad, anschliessend druckanstieg von 7 hpa in 2.5 Stunden !. an diesem abend fand auch das unglück von strasburg statt (glaub an einem Openair) hat jemand noch details zu diesem tag ? soweit ich mich erinnere, zogen die gewitter dem jura entlang nach norden weg, im mittelland ging nichts. der unterschied zur lage morgen ist, dass damals die luftmasse recht trocken war (viel höheres niveau und entsprechend schwächeres bodentief), und verlagerung in der folge über CH/Süddeutschland hinweg, im morgigen fall eher nordverlagerung und viel langsamer nach osten.
für alle ost- und zentralschweizer die morgen nicht an gewitter glauben (gem. gfs 12z erwärmung auf 500 hpa!, entsprechend nicht riesige labilität, aber wenn was hochgeht umso hochreichender), wäre eine reise in ein föhntal sicher auch nicht das dümmste, dort kann es morgen wohl auch zu interessanten ereignissen kommen...
Gruss
Michl, Uster
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Di 6. Jul 2004, 20:58
von Thies (Wiesental)
Hallo Michl,
der MCS vom 06.07.01 gehörte zu meinen ersten dokumentierten Chasings. Habe dort auch einige Radarbilder eingefügt... die Berichtsqualität ist nicht so der Hit, zudem hat die Filmentwicklung im Supermarkt alle Bilder der heftigen und turbulenten Südseite des Systems zerstört

. Immerhin, die Radarbilder sind krass:
http://www.grenzwetter.de/Chasings_2001 ... 07_01.html
Viele Grüsse,
Thies (gespannt auf morgen wartend)
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Di 6. Jul 2004, 21:21
von Michi, Uster, 455 m
danke thies für den tollen bericht !
nochmals zu morgen: irgendwie wird mir mulmig wenn ich mir die winde auf 850 hpa von 50 kt und auf 700 hpa von 60 kt über ostfrankreich/Jura anschaue... was geschieht wenn die mit den kräftigen gewittern böig runterkommen ??? auch bei uns im mittelland könnte der westwind sehr sehr stark werden, wenn die zellen über dem jura hochrauschen.
ist da die unwetterwarnung von meteo france mit lokalen 80 kmh nicht etwas wenig ??? eure meinungen ?
mfg
Michl Uster
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Di 6. Jul 2004, 21:30
von Dominik (Glattbrugg)
hallo
der Föhn könnte sich rechtlange halten, ich rechne sogar dis Donnerstag Mittag
Ein schöner Wirbel der sich da über Frankreich bildet 8-)
guss Dominik
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Di 6. Jul 2004, 21:36
von Federwolke
Hoi Michl
Hagelschäden am 06.07.2001: Nordufer des Neuenburgersees (Boudry, Auvernier, Colombier)
sonst keine Meldungen in den von mir untersuchten Gebieten.
Gruss
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Di 6. Jul 2004, 22:46
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Wenn man in der Tagesschau die Prognose für Mi/Do seit dem Sonntag mit derjenigen Prognose im ZDF (Heute-Journal) verglich, gabs echt krasse Differenzen.
ZDF sagte gestern Abend für Süd-Deutschland 30° für Mi voraus, und auch für Do. Ok, heute abend war für Do noch von 26° die Rede (glaub ich..?)
Bei SFDRS war gestern für Do von unter 20° die Rede! Und vor allem der Nordwind-Durchbrch fürs Tessin, welcher SFDRS für Do prognostizierte, erscheint mir aber doch zu früh!! Heute abend haben sie die Temps bei SFDRS schon etwas nach oben korrigiert, und das Nordwindpfeilchen im Tessin ist ganz klein geworden und zum Freitag gerückt :-O
Das kleine Tief über Frankreich verhält sich ziemlich stur, denke ich mal, und schaufelt länger warme Luft von SW nach NW als manchem lieb sein könnte. Die Lage ist/bleibt spannend, und kompliziert.
Welche Region, wann und wo und wieviel abbekommt...??? Das wissen wir dann am Freitag, bis dann hat auch der älteste Urner sein Machtwort verkündet :-O :-O
Uwe
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Di 6. Jul 2004, 23:56
von Michael (Dietikon)
Hallo
Die Lage morgen ist wirklich schwierig einzuschätzen. Wir werden uns bis zum Abend in der Left-exit Region des Jetstreaks befinden. In diesem Bereich gibt es Divergenz in der Höhe und Konvergenz am Boden und was noch wichtiger ist, PVA (Positive Vorticity Advektion), welche Hebung verursacht. Diese ist wichtig für die Auslösung von Gewittern. Der Low Level Jet ist an der Vorderseite des Tiefs sehr kräftig und erreicht um 12z über Ostfrankreich bis 50 Knoten. Aber auch über der Schweiz soll der Wind auf diesem Level gegen Abend über 30 Knoten erreichen. Die Scherung ist somit sehr gross. GFS rechnet am Abend mit einer Helicity von bis zu 400 m²/s²! Das würde sogar für starke Superzellen reichen. CAPE ist nach GFS hingegen nur spärlich vorhanden. Meiner Meinung nach ist das zum jetzigen Zeitpunkt der grösste Unsicherheitsfaktor. Je nach Sonneneinstrahlung kann sich der Wert rasch nach oben verändern. Auch der Föhn spielt eine wesentliche Rolle. NMM rechnet zum Beispiel am Mittag über der NO-Schweiz mit einem LI von -4 und recht hohen CAPE-Werten. Über der Poebene lagert zur Zeit eine sehr feuchte Luftmasse mit Taupunkten von teils über 20°C. Diese könnte morgen durch den „seichten“ Föhn angezapft werden. BOLAM deutet so etwas an. Wenn das passiert, sind alle Zutaten vorhanden für schwere Gewitter! Falls sich morgen eine Superzelle bilden kann, besteht die Gefahr von Sturmböen, grossem Hagel und vielleicht sogar Tornados, falls das LCL genug tief liegt.
Gruss, Michael