Gewitter am Mittwoch, 4. Aug. 2004
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 10:49
Hallo Markus
Der Link zur Grafik (Posting von Alfred) zeigt die Trajektorien (Wege) die ein Luftpaket auf verschiedenen Höhenniveaus zurücklegt bis zu einem definierten Endpunkt zu einer gewissen Zeit. Die verschiedenen Symbole auf den Linien markieren die Zeit- und Ortskoordinaten. Bei dieser Grafik befindet sich der Endpunkt in Genf. Die 100 m und 85hPa Trajektiorien sind in diesem Fall schwierig zu interpretieren, da die Luftpakete kaum wandern. Deutlicher ist die Sache auf 700 hPa zu sehen: Ein Luftpaket in diesem Niveau welches heute Mittag 12UTC in Genf erwartet wird, ist 24 Std. vorher in den Pyrenäen (Sp-F Grenze) gestartet.
Die Trajektorien Berechnungen (in diesem Fall aus dem aLMo der MeteoSchweiz) sind vor allem bei Ausbreitungsberechnungen (Stichwort: Atomzwischenfälle) hilfreich, sind aber natürlich auch für das aktuelle Wettergeschehen von Nutzen. Im operationellen Betrieb von MeteoSchweiz sind die aLMo Trajektorien z.B. als Layer auf dem Sat-Loop überblendet.
Gruss Andreas
Der Link zur Grafik (Posting von Alfred) zeigt die Trajektorien (Wege) die ein Luftpaket auf verschiedenen Höhenniveaus zurücklegt bis zu einem definierten Endpunkt zu einer gewissen Zeit. Die verschiedenen Symbole auf den Linien markieren die Zeit- und Ortskoordinaten. Bei dieser Grafik befindet sich der Endpunkt in Genf. Die 100 m und 85hPa Trajektiorien sind in diesem Fall schwierig zu interpretieren, da die Luftpakete kaum wandern. Deutlicher ist die Sache auf 700 hPa zu sehen: Ein Luftpaket in diesem Niveau welches heute Mittag 12UTC in Genf erwartet wird, ist 24 Std. vorher in den Pyrenäen (Sp-F Grenze) gestartet.
Die Trajektorien Berechnungen (in diesem Fall aus dem aLMo der MeteoSchweiz) sind vor allem bei Ausbreitungsberechnungen (Stichwort: Atomzwischenfälle) hilfreich, sind aber natürlich auch für das aktuelle Wettergeschehen von Nutzen. Im operationellen Betrieb von MeteoSchweiz sind die aLMo Trajektorien z.B. als Layer auf dem Sat-Loop überblendet.
Gruss Andreas