Tornado oder Downburst in Massonnens (Freiburg)
Verfasst: Do 12. Aug 2004, 10:10
Hallo
An sich habe ich schon etwas Mühe, den Fall zu verstehen. Vor allem irritiert mich, dass vorher ein Niederschlagsgebiet durchzog und die Zelle keineswegs den Eindruck überwältigender Stärke machte. Habe die Doppler Daten angeschaut und werde sie heute Abend oder morgen mit modernster Technik ins Forum stellen. Man sieht eigentlich bei allen Zellen der Region eine eher schwache Scherzone. Vor Durchgang der Scherzone war der Wind wohl schwach und frischte dann auf. Da es azimutale Scherung war, ist die Bildung von Wirbeln möglich, aber ob das reichte für einen Tornado?
Also ich halte einen Downburst oder Gustnado für plausibler als einen "richtigen" Tornado. Das Niederschlagsgebiet um die Zellen hat möglicherweise dafür gesorgt, dass genug Verdampfungsenergie für die Bildung eines starken Abwindes zur Verfügung stand, aber das ist Spekulation. Auch möglich, dass der Wind hinter der Scherzone mesoskaligen Ursprung hatte, d.h. eine Begleiterscheinung des Niederschlagsgebietes war, und dann in Wechselwirkung mit lokalen konvektiven Zellen trat.
Gruss Willi
An sich habe ich schon etwas Mühe, den Fall zu verstehen. Vor allem irritiert mich, dass vorher ein Niederschlagsgebiet durchzog und die Zelle keineswegs den Eindruck überwältigender Stärke machte. Habe die Doppler Daten angeschaut und werde sie heute Abend oder morgen mit modernster Technik ins Forum stellen. Man sieht eigentlich bei allen Zellen der Region eine eher schwache Scherzone. Vor Durchgang der Scherzone war der Wind wohl schwach und frischte dann auf. Da es azimutale Scherung war, ist die Bildung von Wirbeln möglich, aber ob das reichte für einen Tornado?
Also ich halte einen Downburst oder Gustnado für plausibler als einen "richtigen" Tornado. Das Niederschlagsgebiet um die Zellen hat möglicherweise dafür gesorgt, dass genug Verdampfungsenergie für die Bildung eines starken Abwindes zur Verfügung stand, aber das ist Spekulation. Auch möglich, dass der Wind hinter der Scherzone mesoskaligen Ursprung hatte, d.h. eine Begleiterscheinung des Niederschlagsgebietes war, und dann in Wechselwirkung mit lokalen konvektiven Zellen trat.
Gruss Willi