Seite 2 von 5

fragen wegen meiner sva

Verfasst: Do 14. Okt 2004, 20:49
von Federwolke
Hoi Christian

Kann dir mit einem ETH-Radarloop (wide range bis 180 km) von 13.10 bis 18.45 dienen, zudem Landi-Radar (also weniger detailliert, dafür mit dem benachbarten Ausland drauf) von 11.50 bis 18.20 Uhr.

Sag mir, was du möchtest, ich schick es dir dann per Mail. Wenn du sie häppchenweise möchtest (z.B. Stundenloops) wär das auch machbar.

Grüsslis

fragen wegen meiner sva

Verfasst: Do 14. Okt 2004, 21:13
von Christian Schlieren
@ fabienne
der landiradar loop währe mir lieber am besten als stunden loops und am stück :-)
glaube ist für die presentation besser als der eth radar sieht gefährlicher aus finde ich ;-)
[hr]
christian schlieren

ps: vielen dank

fragen wegen meiner sva

Verfasst: Sa 23. Okt 2004, 15:45
von Christian Schlieren
Hallo zusammen.
kann mir jemand sagen wie dass veering ( drehung des Windes mit der höhe im uhrzeigersinn ) funktioniert. Und hat jemand eine zeichnerischedarstellung dieses vorgangs ? und auch von der normalen windscherung eine schematische zeichnung? oder kann mir jemand eine gute seite empfelen.
[hr]
christian schlieren

fragen wegen meiner sva

Verfasst: Sa 23. Okt 2004, 16:06
von Bernhard Oker
Hallo Christian

Versuch es mal auf folgender Seite:
http://www.germansevereweather.de/

Gruss Bernhard

fragen wegen meiner sva

Verfasst: Sa 23. Okt 2004, 16:59
von Christian Schlieren
Danke Bernhard hab eine skizze gefunden die aber auch nicht dass gelbe vom ei ist. würde mich über weitere infos freuen ich komme zwar draus aber meine lehrerin sollte dass auch ;-) und ich denke da würd eine gute skizze sicher ihren dienst erweisen.
[hr]
Christian Schlieren

fragen wegen meiner sva

Verfasst: So 31. Okt 2004, 17:11
von Christian Schlieren
Kann mir jemand eine seite empfelen wo der tornado beschriben wird ? wie er genau entsteht mit kühlerluft warmerluft auf oder abwind usw. eventuel auch mit einer skitze.
[hr]
Christian Schlieren

fragen wegen meiner sva

Verfasst: Mo 1. Nov 2004, 10:08
von crosley
@Christian

Versuch mal hier: Tornado ich denke die Skizze ist zumindes brauchbar. PS: aufder liken Seite der Grafik, kannst Du auc noch ander Skizzen aufrufen (die kleinen Symbole anklicken), vielleicht ist ja was dabei. Jedenfalls sind die Skizzen gut für Leihen verständlich (also ich habs begriffen und das will was heissen ;-) )
Gruss
Crosley

fragen wegen meiner sva

Verfasst: Mo 1. Nov 2004, 17:14
von Christian Schlieren
@ Crosley
danke die grafik ist wirklich gut. blos schad dass es keinen text dazu gibt ( deutsch )
[hr]
Christian Schlieren

fragen wegen meiner sva

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 09:39
von Dani (Niederurnen)
@Christian, wollte mal ne Übersetzung versuchen, aber einige Wörter würden dann so niedergeschrieben irgendwie blöd tönen.

Aber mal eine Wortwörtliche Übersetzung mit Hilfe von Google:

Tornadic Thunderstorm
(links) Der drehende Updraft, der den Tornado produziert, verlängert stark in den Hauptkörper der Wolke.

Anatomie eines Tornados
(rechts) Luft zieht in die Basis eines Tornados und trifft den zentralen Downdraft. Diese fliesst spiralförmig nach oben. Der Durchmesser des Tornados kann einiges grösser sein als der sichtbare Rüssel.

Na ja den letzten Satz kann ich nicht übersetzen, zuviele Worte die ich nicht kenne. Vielleicht kann jemand das ein bisschen besser.

Gruss Dani

fragen wegen meiner sva

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 17:37
von Christian Schlieren
@ Dani
Danke :-) muss glaub selbst auch nochmals ein wenig googeln ;-)
[hr]
Christian Schlieren