Hallo mitenand, noch einmal etwas Interessantes (meiner Meinung nach

):
Diese Beobachtungen wurden an der
Westküste Norwegens gemacht.
10. November 2001
Wettertechnisch haben wir die folgende Situation:
Ein Tiefdruckgebiet nähert sich der Westküste Skandinaviens. Die Windgeschwindigkeiten sind recht hoch (Abstand der Isobaren). Die Winde treffen auf die Südwestküste Norwegens auf (es ist mit einem hohen Wellengang zu rechnen).
Hier noch die Wellenhöhen - Karte. Leider ist Norwegen schlecht darauf zu sehen (rechts oben). Man kann jedoch erkennen, dass die Verfärbungen grünlich bis gelb sind (siehe Skala).
An der Westküste Norwegens zeichnen die Seismographen die ersten Signale auf:
11. November 2001
Die Wettersituation sieht man auf der Isobarenkarte unten. Die Front ist bereits landeinwärts gezogen.
Die Wellen stehen nun normal (
senkrecht ) zur Küste Norwegens, man kann also mit dem Wellenmaximum rechnen (siehe roten Bereich):
Und das zeichnete der Seismograph auf:
12. November 2001
Die Wellenhöhen nehmen wieder ab, die Amplituden sinken:
Seismographen und Wetter
Der Seismograph findet also durchaus Verwendung in der Meteorologie:
1.Aufspüren von Tornados
Auf dem Radar sieht man nicht, ob der Tornadoschlauch Bodenkontakt hat. Mit einem sensiblen und sinnvoll ausgerichteten Seismographen kann man erkennen, ob Bodenkontakt besteht. Die Energie des Tornados wird dabei direkt in den Boden (enorm grosse Reibung) übertragen.
2.Erkennen von Zyklonendurchgängen auf dem Land (Wind)
Die Energie wird dabei von den Bäumen mittels Wurzeln in den Boden transferiert. Die Erschütterungen sind viel kleiner als bei einem Tornado (beim Tornado geht die Energie direkt in den Boden).
3.Erkennen von Zyklonendurchgängen auf dem Wasser (z.B. Küstenbereich)
Durch die Reibung des Windes mit der Erdoberfläche entstehen Wellen. Diese Druckwellen bewegen sich an der Wasseroberfläche. Die Druckunterschiede (Wellen) im Wasser können auf dem ganzen Kontinenten registriert werden(!).
Seismische Beobachtung von Hurricanes
Auch Hurricanes können seismisch beobachtet werden, hier ein Beispiel (Hurricane Bonnie 1998):
Seismischer Lärm vor dem Eintreffen Bonnie's
Während Bonnie:
Und nach dem Maximum von Bonnie:
Und hier noch das Amplitudenlevel:
Mehr Infos zum Hurricane Bonnie findet man
hier .
Anwendung
Wichtig ist, dass man den Zusammenhang zwischen Sturmstärke und Amplitude auf dem Seismogramm feststellt (wenn es einen gibt

). Das setzt voraus, dass man den Vorgang bei der Übertragung der Energie in den Boden (also die Umwandlung in seismische Energie) genau versteht. Das ist anscheinend noch eine recht unklare Sache.
Seismographen könnten in der Meteorologie eine Anwendung bei der Sturmwarnung finden. Die seismischen Wellen eilen dem Ereignis (Sturm) voraus, so könnte man vielleicht gezielter warnen.
Eine interessante Sache!
Grüsse
P.S.: sorry für die vielen Bilder (lange Ladezeit)