Seite 2 von 2

Hatten wir am Mittwoch Saharastaub in der Luft

Verfasst: Sa 25. Sep 2004, 17:51
von Alfred
Sali zäme

Und wie gewohnt 3 Sat-Pic vom Mittwoch, aber 0807 UTC.
Italy Dust http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 174127.jpg
Mediterane Dust http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 174235.jpg
Und zum Vergleich True
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 174338.jpg
(FY1-Bilder, China Satellit)

Gruss Alfred
[hr]

Hatten wir am Mittwoch Saharastaub in der Luft

Verfasst: Sa 25. Sep 2004, 19:25
von Peter,Walchwil ZG
Hallo,
der dunstige Eindruck war mir am Mittwoch auch aufgefallen.
Nach meiner Meinung war der Staub und Dunst in der Luft hausgemacht durch den starken Wind und die relativ trockenenstaubigen Böden.
Saharastaub ist anhand der Strömungskarten anfangs Woche ausgeschlossen.
In 500hPa war die Höhenströmung die ganze erste Hälfte der Woche zonal(West->Ost gerichtet).

Grüsse Peter

Hatten wir am Mittwoch Saharastaub in der Luft

Verfasst: Sa 25. Sep 2004, 20:45
von Joachim
Hallo

habe mal die Rückwärtstrajektorien rechnen lassen: 168h bis Mittwoch 12UTC:

Bild

Danach kam die Luft in 2 km ursprünglich aus Kanada (Aerosol von Waldbränden?), die bodennahe mitten vom Atlantik...und dort ist ja ein ständiges Reservoir mit Saharastaub, das mit den easterly waves/Tropenstürmen päckchenweise von Afrika über den Atlantik wandert.
z.B.: Bild

Der globale Luftaustausch ist hoch faszinierend...in den frz. Alpen wurden sogar schon Aerosol aus China nachgeweisen.

Mir sind auch Fälle mit Saharastaub-Ablagerungen auf den Alpengletschern mit W/NW-Lagen bekannt...Staubfahne nahm den Umweg via Atlantik-England - es braucht dann einfach viel Wind, damit noch möglichst viel ankommt.

Joachim

Hatten wir am Mittwoch Saharastaub in der Luft

Verfasst: Sa 25. Sep 2004, 22:19
von Peter Nürensdorf(ZH) 529 müM
Hoi zäme
Kam am Mittwoch vom Seerücken her an den Untersee Richtung Steckborn. Die ungewöhnliche Trübung trotz viel Wind ist mir auch aufgefallen. Mein Eindruck von oben her war, dass die Trübung nur in den bodennahen Schichten war. (Was die Theorie von Peter stützen würde) Scheint ein schwieriger "Fall" zu sein...
Gruss Peter