Mysteriöses Wallis
Verfasst: So 8. Mai 2005, 12:02
@Alfred, hoi
ui da bin ich überfragt. Mir gefallen die Windfelder in den hochaufgelösten
NMM generell sehr gut, das lässt auch hoffen auf gute Konvektionsprognosen.
Misstrauen tu ich den Niederschlagsfeldern bei nicht rein konvektiven Ereignissen.
Dann sind die Regenfelder oft 1zu1 an die (realistische) Topographie gekoppelt,
aber sooo rein orographisch bedingt sind die Niederschläge dann auch wieder nicht.
Ein aktuelles Beispiel, NMM4km 12UTC Prognose:
Und das aktuelle Radarbild von BaWü:
So nebenbei, in der Schweiz sind im Moment keine Radarechos vorhanden!
Das Modell lässt die maritime Luft auf die Topographie los und schwupp-di-wupp
antwortet es mit Niederschlag. Das BaWü Radar zeigt, dass sich locker verteilt
in der Schwarzwald Region Schauer lösen - ich wünschte mir hier vom Modell eher,
dass es in der ganzen Region Konvektive Niederschläge macht. Es sagt dann für 12UTC
und 15UTC mehr Niederschlag voraus, aber immer mit Schwerpunkt Schwarzwald-Kuppen
und Vogesen. Ich erwarte nicht, dass mir ein Modell jeden einzelnen Schauer bringt,
aber hier wird mir eine Genauigkeit vorgetäuscht, welche die Prozesse gar nicht
unbedingt wiedergeben, die in Realität vor sich gehen.
Wie auch immer, ich will hier nicht NMM schlecht machen, es hat mich schon des
öfteren sehr überzeugt und ich schau es mittlerweile öfter an als BOLAM.
Gruss Marco
ui da bin ich überfragt. Mir gefallen die Windfelder in den hochaufgelösten
NMM generell sehr gut, das lässt auch hoffen auf gute Konvektionsprognosen.
Misstrauen tu ich den Niederschlagsfeldern bei nicht rein konvektiven Ereignissen.
Dann sind die Regenfelder oft 1zu1 an die (realistische) Topographie gekoppelt,
aber sooo rein orographisch bedingt sind die Niederschläge dann auch wieder nicht.
Ein aktuelles Beispiel, NMM4km 12UTC Prognose:
Und das aktuelle Radarbild von BaWü:
So nebenbei, in der Schweiz sind im Moment keine Radarechos vorhanden!
Das Modell lässt die maritime Luft auf die Topographie los und schwupp-di-wupp
antwortet es mit Niederschlag. Das BaWü Radar zeigt, dass sich locker verteilt
in der Schwarzwald Region Schauer lösen - ich wünschte mir hier vom Modell eher,
dass es in der ganzen Region Konvektive Niederschläge macht. Es sagt dann für 12UTC
und 15UTC mehr Niederschlag voraus, aber immer mit Schwerpunkt Schwarzwald-Kuppen
und Vogesen. Ich erwarte nicht, dass mir ein Modell jeden einzelnen Schauer bringt,
aber hier wird mir eine Genauigkeit vorgetäuscht, welche die Prozesse gar nicht
unbedingt wiedergeben, die in Realität vor sich gehen.
Wie auch immer, ich will hier nicht NMM schlecht machen, es hat mich schon des
öfteren sehr überzeugt und ich schau es mittlerweile öfter an als BOLAM.
Gruss Marco