Hoi zäme,
Herzlichen Dank für die obigen Posts ! Die sind wirklich sehr interessant. Wenn wir auch etwas stark auf die mathematische resp. physikalische Beschreibung eingegangen sind, möchte ich dennoch nochmals das Thema aufgreifen, ob es gemessene Grössen von Gewitterzellen gibt.
Uns stehen ja mittlerweile feine Messmetoden und -geräte zur Verfügung. Gibt es also sowas wie eine minima, resp. maxima Skala, was IN (nicht unter) Gewitterzellen abgeht ? z.B. höchster je gemesse Aufwind in km/h ? ...oder z.B. wie gross die Hagelkörner in der Mitte der Zelle werden können ? Wenn uns Willi wieder mal ein RHI mit einem Zellen Core >70dBZ zur Verfügung stellt, gibt es da Möglichkeiten aus diesen Messwerten zu schliessen, was da in der Zelle an Hagel drin ist (und wie gross das sein muss) was solches RadarEcho verursacht ?
...oder aber auch andere Messgrössen in Gewitterzellen wie Temerpaturgefälle (oben vs. unten der Zelle) oder Druckdifferenzen usw... ?
Spannend war z.B. auch der Vertikalschnitt von GFS entlang des 48°Breitengrad Nord gepsotet von Peter, Walchwil in http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=2909
Gibt es mehr davon, resp. wird das ausgewertet in mögliches max. resp. minimum innerhalb einer Zelle ?
gruss
Matthias
Werbung
Messgrössen zu Gewitterzellen
-
Matthias_BL
- Beiträge: 887
- Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
- Wohnort: 4434 Hölstein
- Hat sich bedankt: 1802 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
- Kontaktdaten:
