Seite 2 von 3

X 17 Flare

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 13:55
von Manuela
"Wissenschaftler haben abgeschätzt, dass allein bei Satelliten der amerikanischen Regierung jährlich rund 150 Ausfälle auf Sonneneruptionen zurückzuführen sind. Wenn man bedenkt, wie abhängig die Zivilisation von Satelliten ist, kann man sich vorstellen, dass gewaltige Eruptionen einen großen volkswirtschaftlichen Schaden anrichten können."
Quelle: www.mnd-umwelttechnik.fh-wiesbaden.de

Im März 1989 wurde ein Flare beobachtet, bei dem die Energie von etwa 10 Mrd. Megatonnen Sprengkraft frei wurden!
1kt TNT entspricht 10^12 cal oder 1 163 000 kWh, für den Flare gilt der 10-billionenfache Wert. (11,63 Trilliarden Wh)
(Ebenfalls aus obiger Quellenangabe)

Soweit die Korrektur für meine "kosmischen" Angaben...

@ Alfred
Danke für den Tip- es kommt mir jeweils nicht/ zu spät in den Sinn, ältere Threads zum Thema zu lesen...

X 17 Flare

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 14:10
von Alfred
@Crosley, hoi

Dein LASCO link geht bis 10:42 UTC, dann Stop wg. u.a. Bahnkorrektur.
Ersatz von (verfällt) http://download.hao.ucar.edu/d5/mk4/raw ... k4_mov.gif
Mauna Loa Solar Observatory [MLSO] http://mlso.hao.ucar.edu/today.html

Grüsse, Alfred
[hr]

X 17 Flare

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 23:08
von Alfred
Sali zäme

ohne Worte!

Bild

Gruss, Alfred
[hr]
Das war ein X-5.4
Bild
[hr]
- Editiert von Alfred am 08.09.2005, 23:16 -

X 17 Flare

Verfasst: So 11. Sep 2005, 00:30
von Alfred
Sali mitenand

Lang anhaltender X-Flare (max. 2.1 um 22;11 UTC).
Gruss, Alfred
[hr]

X 17 Flare

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 22:52
von Alfred
Hoi mitenand

Das ist beinahe eine Breitseite in Richtung Erde!
Bild
Grüsse, Alfred
[hr]
P.S. Das gibt dann gleich etwas für Markus (Horw bei Luzern), er kann bei der
Rückkehr gleich auf PL-Jagt gehen.
[hr]
LASCO-loop ( (!) 835 KB)
[hr]
- Editiert von Alfred am 14.09.2005, 00:02 -

X 17 Flare

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 09:27
von Manuela
Salü Alfred
Wann und wo sind denn Polarlichter zu sehen? Muss man dazu weiter im Norden wohnen oder "in luftige Höhen steigen" (bessere Weitsicht)? Ich bin bis jetzt leider noch nie in den Genuss gekommen, dieses Spektakel live zu erleben *sniff*

Gruss, Manu

X 17 Flare

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 09:51
von Alfred
@Manuela, sali

Je weiter im Norden, umso mehr Polarlichter, auch bei schwächeren Sonneneruptionen.
Hier im südlichen Mitteleuropa braucht es schon so starke Ausbrüche, wie eben, dann
kommt das Wetter, bzw. die Wolken ins Spiel und die dürften gegen Donnerstagmorgen
der Spielverderber sein. http://pages.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo ... /AADO.html
Wenn mit der Bewölkung es doch mal hinhauen sollte, ein Ort aufsuchen mit wenig Licht-
verschmutzung.

Grüsse, Alfred
[hr]

X 17 Flare

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 11:24
von Balz BL
@Manuela

Ganz selten kommt es vor, dass man das Polarlicht sogar in südlicheren Gefilden sehen kann. Beim letzten Sonnenaktivitätsmaximum (ich glaube 2001) gab es sogar Sichtungsmeldungen aus dem Raum Mailand und der Toscana.

Wenn du dich speziell dafür interessierst, empfehle ich dir die folgenden Links bzw. Linksammlungen:
Solar bookmarks
Todays Space Weather

und ganz besonders:
Solar Terrestrial Dispatch
Hier lässt sich auch Software zur Sonnen- und Polarlichtbeobachtung bestellen.
SWIM ist etwas teuer (150 US-$), aber ich bin auch mit dem STD-Aurora-Monitor zufrieden (75 $). Über dieses Programm hat man in Echtzeit Zugriff auf Satellitendaten, Rechnungsmodelle und Wettersatellitenbilder. Ausserdem kriegt man laufend die neuesten Beobachtungen von anderen Benützern auf der ganzen Welt geliefert. Man hat Zugriff auf ein Forum, wo Fragen auch durch Wissenschafter beantwortet werden, und man erhält Warnungen bei bestimmten Ereignissen.
Man kann sich selbst zusammenstellen, welche Dinge man laufend refreshen lassen will, solange der PC läuft. Es ist sogar möglich, gegen eine kleine Gebühr einen SMS-Alarm zu programmieren. Du kannst selbst festlegen, ab welchen Messwerten und Kriterien du ein SMS erhalten willst, wenn die Chancen für eine Polarlichtbeobachtung gut sind.
Für den Anfang empfehle ich dir die Gratisversion, die man auf http://www.spacew.com/aurora/trial.html herunterladen kann.

Gruss: Balz

PS: Trotz allem habe ich es bisher auch verpasst, das Nordlicht aus der Schweiz beobachten zu können. Zweimal war das Wetter zu schlecht, und einmal habe ich ganz einfach gepennt und es unterlassen, vor dem Einschlafen nochmals den PC einzuschalten. Aber irgend einmal wird es schon klappen...

X 17 Flare

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 13:56
von Manuela
Merci Alfred und Balz für eure Bemühungen.
Mich interessiert generell, was im Weltall so alles geschieht. Bevor ich mich mit dem Wetter zu befassen begann, war es die Astronomie, welche mich fesselte. Seit einiger Zeit jedoch (auch dank diesem Forum), gilt mein Interesse immer mehr dem Wetter und globalen Klimasystem (und alles was dazu gehört). Aber ich möchte mich auch wieder vermehrt mit dem Kosmos "und seinen Geheimnissen" befassen.

@ Balz
Der Link für den Download funktioniert bei mir nicht.
Irgendwie tröstlich, dass ich nicht die einzige bin, welche PL's noch nie in echt gesehen hat... ;-)

Grüsse, Manu

Live Polarlichter in Alaska

Verfasst: Do 15. Sep 2005, 11:14
von Severestorms
Farbenfrohe Polarlichter jetzt live in Alaska zu sehen: http://salmon.nict.go.jp/live/aurora_ca ... cam_e.html (!) (!) (!)