Seite 2 von 4

Zimmerwald

Verfasst: So 15. Jan 2006, 20:29
von Philippe Zimmerwald
Hallo!

Nun weitere Infos zur Lage der Wohnung. Einige Karten mit jeweils höherem Zoomfaktor. Die Lage ist jeweils mit einem Punkt markiert:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 194014.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 194214.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 194324.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 194417.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 194526.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 194636.jpg

Die nähere Umgebung: das Gürbetal, Belp und Belpmoos sind die tiefstgelegenen (schneeärmsten, nebelreichsten) Orte in der Nähe. Zimmerwald liegt auf dem Längenberg, allerdings noch 60 Meter tiefer als meine Mietwohnung. Direkt neben der Wohnung ist der schneereichste Fleck der Umgebung:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 193841.jpg

Auf gleicher Höhe und 500 Meter in südlicher Richtung liegt ein astronomisches Observatorium der Universität Bern (siehe oben). Leider gibt es keine öffentlichen Führungen. Auf dem Bild ist im Hintergrund das alte, abgerissene Haus (ganz links) zu erkennen:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 194842.jpg

Link:
http://www.aiub.unibe.ch/zimmerw.html#topofpage

In diesem Observatorium entdeckte Prof. Wild den Kometen Wild-2. Dieser Komet ist in diesen Tagen im "Tagesgespräch", da er das Ziel der der aktuellen Stardust Mission war:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 195237.pdf

Das aktuelle Wettergeschehen lässt sich auf den Webcams vom Observatorim mitverfolgen:

Blick Richtung Nord:
http://aiubvista.unibe.ch/fullsize.jpg?camera=3

Blick Richtung Süd:
http://aiubvista.unibe.ch/fullsize.jpg?camera=4

Auch (für meine Lage repräsentative) Temperatur- und Feuchtemessungen sind online abrufbar (890 m):
http://aiuvs1.unibe.ch/ftp/met/zm_meteo.html

----------
Aktuelles:

Zimmerwald ist zur Zeit nicht nur wegen der StarDustMission in den Schlagzeilen, sondern auch wegen dem Satellitenaufklärungssystem Onyx. Der Sonntagsblick veröffentlichte geheime Dokumente zu CIA-(Folter)Gefängnissen in Europa:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 195806.pdf

Wegen häufigem Nebel auf dem nahen Flugplatz Bern-Belpmoos (510m) wurde jeweils ein Helikopter 50 Meter neben unserem Haus über Nacht "parkiert". Momentan befinde ich mich also neben der Airbase Zimmerwald ;-)

Links zum Flughafen Bern-Belpmoos:
Metar:
http://meteocentre.com/cgi-bin/get_sao_ ... en&DELT=48
Webcam:
http://cms.alp-air.ch/front_single/cam/charlie1.jpg

Airbase Zimmerwald
Blick Richtung SE:
Bild

Blick Richtung NE:
Bild

Grüsse Philippe
- Editiert von Philippe Zimmerwald am 15.04.2006, 12:06 -
- Editiert von Philippe Zimmerwald am 21.03.2007, 16:45 -

Zimmerwald

Verfasst: So 15. Jan 2006, 20:44
von fish
hallo

kenne mittlerweile zimmerwald auch. haben vom mittwoch auf den donnerstag vom rüeggisberg nach zimmerwald eine telefonleitung gebaut (im militär). muss sagen, schöne lage.
und tschuldigung wenn wir zu laut waren :-)

gruss
fish

Zimmerwald

Verfasst: So 15. Jan 2006, 21:50
von Federwolke
tztz

Das muss ein guter Steuerzahler sein: Kommt her, sagt, der Baum versperre ihm die Aussicht und - zack! - ist er weg! :-o ;-)

Zimmerwald

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 10:46
von Stocken
Jo... und einen privaten Helilandeplatz hat er auch noch vor der Haustüre...

Tja Federwolke... ich denke wir machen was falsch... :-D

Zimmerwald

Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 09:22
von Philippe Zimmerwald
Hallo Meteoradarforumofftopicleser!

Hier nun die abschliessenden Worte und Bilder zum neuen Wohnort.

Thema: SCHNEE

Das Haus liegt 60 Höhenmeter über dem Dorf, etwa auf gleicher Höhe wie das Observatorium.
Hätte nicht erwartet, dass der Unterschied zwischen 840 m und 900m oft so markant ist.
Hier lag bisher wesentlich mehr Schnee als in Zimmerwald Dorf.
Auf dem Foto ist die Onyx-Station (Schweizer Geheimdienst Abhörstation) und das grüne Zimmerwald zu erkennen.
Rund um das Haus liegen noch 6cm Hartschnee.

Bild

Für diese Schneeverteilung gibt es Hauptgründe:

1. Eine Kaltfront brachte im Dezember Schnee bis 900m (markante Schneegrenze).

2. Im Westen befindet sich Wald. Dieser verdeckt zwar die Sicht in die Romandie, hat aber auch seine gute Seite:
der Schnee hält sich länger, da der milde Südwestwind weniger durchgreifen kann und sich der Schnee im Schatten länger hält.
50 Meter neben dem Haus liegt die „mächtigste“ Schneedecke des Längenbergs (ohne Bütschelegg) mit maximal 35 cm (17.01.2006),
aktuell liegen nach Tauwetter 22-27cm, lokal sogar noch 30 cm.

Hier eine Aufnahme vom 17. Januar, dem Tag mit der bisher maximalen Schneehöhe und der Wohnung im Hintergrund:
Bild

Die aktuelle Schneeverteilung ist eindeutig vom Südwestwind geprägt.
Exponierte Stellen sind schneefrei, geschützte Lagen haben noch Schnee (siehe erstes Bild):

Zimmerwald (945m): 0cm
Zimmerwald, (899m) bei Wohnung 6cm, im Schatten: 22-30cm
Zimmerwald, Dorf (840m): 0cm
Schliern (630m): 0cm, im Schatten: 10cm
Bern, Bremgartenfriedhof (540m): 1cm, im Schatten: 6cm

Warum liegt im Allgemeinen für die Höhenlage relativ wenig Schnee?
Messstellen auf vergleichbarer Meereshöhe haben zwischen 1971 bis 1980 folgende Neuschneemengen gemessen
(Quelle: Widmer, Urs (1986), Geographica Bernesia 625, Erfassung/Bearbeitung und Kartierung von Schneedaten in der Schweiz, Geographisches Institut der Universität Bern):

Les Rangiers (856 m): 1.64 m
Lauterbrunnen (800m): 1.88 m
Heiden (802m): 2.17 m
Chateau-d’Oex (985m): 2.74 m
Heiden (802m): 2.17 m
Ambri (980 m) : 3.13 m
Einsiedeln (910 m): 3.43 m

Kleinster Wert: Montreux: 0.20 m
Grösster Wert: Grand St. Bernhard: 13.61 m
Grösster Wert eines Ortes: Braunwald (1340 m): 8.32 m

Hitliste der Städte:
Basel (317 m): 0.27 m
Luzern (436 m): 0.48 m
Bern (570 m): 0.57 m
Zürich MeteoSchweiz (569 m): 0.90 m

Auf 900 Meter darf man in der Schweiz im Mittel also mit 200 cm Neuschneesumme rechnen.
In der Region Bern beträgt die durchschnittliche Neuschneesumme auf 900 Meter nur um 100 cm pro Winter
und die maximale durchschnittliche Schneehöhe wahrscheinlich um 30 cm.
Hierfür sind zwei Hauptursachen zu nennen:

1.) Leeeffekte oder zumindest keine Stauniederschläge (rund 1100 mm Jahresniederschlag)

Von E über S bis SW liegen wir im Lee der Alpen, vom SW über W bis NE liegt der Jura (Höhe: 900 bis 1700 Meter),
im E das Emmental/Entlebuch mit Napfgebiet (Höhe: bis 1400 Meter).
Das Emmental/Entlebuch ist zwar deutlich niedriger als der Jura oder die Alpen,
der Leeeffekt aber nicht weniger markant,
da bei Bise (Nordostlagen) die Feuchte in tiefen Luftschichten herangeführt wird.
Kleinere Hügel lösen rascher Luv/Leeeffekte aus.

2.) Divergentes Windfeld bei nordwestlicher und nördlicher Anströmung

Bei nordwestlicher und nördlicher Anströmung werden die Alpen über- und umströmt.
Ein divergentes Windfeld entsteht, wenn im Rhonetal (F) der Mistral zieht
und über Bayern, Österreich der Nord(west)wind in Westwind umgelenkt wird (zyklonaler Spin!).
Oft liegt der Splitting Point im westlichen Mittelland.


Thema: AUSSICHT

Gegen Osten kann man eine 180°-Panoramasicht geniessen:
Bild

Das Panorama zeigt die Idealsicht ohne Häuser, Bäume, Wälder.
In Realität sind die Berge westlich vom Ochsen nicht sichtbar.
Der theoretisch weitest entferntest sichtbare Punkt wäre eine Jurahöhe im Südwesten in 100 km Entfernung.
Der real weitest entferntest sichtbare Punkt ist der Blankenstock, südlich vom Uri Rotstock mit 82.3 km Entfernung.
Die grösste Überraschung beim Erstellen des Panoramas war für mich, dass der Gipfel des Aletschhorns (4193 m) sichtbar ist.
Insgesamt sind sechs 4000-er sichtbar.
Der höchste sichtbare Punkt ist der Gipfel des Finsteraarhorns mit 4274 m, elf Gipfel sind über 3890 m.
37 Gipfel sind höher als 3000 Meter.

Thema: SONNENAUFGÄNGE

Vom Fenster des Schlafzimmers kann man Sonnenaufgänge geniessen

9. Januar, Nebeltop 880 m
Bild

13. Januar
Bild


15. Januar, Nebeltop 790 m
Bild

Bild


23. Januar, Hochnebelfelder
Bild


Thema: BAUM

Die geschützte Eiche in Schliern vermisse ich zwar
(siehe erstes Bild: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 181815.jpg),
aber hier in Zimmerwald steht 50 Meter vom Haus entfernt auch ein fotogener Baum:
Bild

Bild

Eine ältere Aufnahme vom Mai 2003 vom Baum. Im Hintergrund: Eiger, Mönch, Jungfrau und Thunersee (Föhnlage):
Bild

Damit ist die „Berichterstattung“ zum neuen Wohnort fertig.
Hoffe, dass ich euch in Zukunft noch einige spannende/schöne Bilder zeigen kann.

Grüsse Philippe

Zimmerwald

Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 13:35
von Federwolke
Hoi Philippe
Hoffe, dass ich euch in Zukunft noch einige spannende/schöne Bilder zeigen kann.


Das hoffe ich auch, vor allem Föhnbilder wie das obige - immer wieder gern gesehen, merci! :-)

Zimmerwald

Verfasst: Do 16. Feb 2006, 20:51
von Philippe Zimmerwald
In diesem Winter war der Thunersee wegen der häufigen Inversionslagen nur selten zu sehen. Am 14.02 glitzerte der See golden. Blick aus dem Fenster:

Grüsse Philippe

Bild

Zimmerwald

Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 01:37
von Federwolke
Hoi Philippe

Wunderprächtig. Aber du solltest noch mal bei der Gemeinde vorstellig werden und die Versetzung der Überlandleitung beantragen. Die Kirche hingegen dürft ihr im Dorf lassen, die steht genau richtig ;-)

Zimmerwald

Verfasst: Sa 18. Feb 2006, 16:59
von Marco (Hemishofen)
Msi für die wunderschönen Bildlis!

Wenn mir ich das letzte so anschau, werd ich auch gleich zum Sommerkind ;-)

Gruss Marco

Zimmerwald

Verfasst: Sa 15. Apr 2006, 11:40
von Philippe Zimmerwald
Hallo!

Vier Fotos vom März 2006 aus Zimmerwald.

Bild
Bild
Bild
Bild

Grüsse Philippe