Seite 2 von 3

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 09:39
von Severestorms
Hoi Chris

Bin gespannt auf deine Photos. Hast du sie schon entwickeln können?

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 10:59
von Christoph
@ Christian

Leider nein, ich habe als Feldbiologe derzeit extrem viel zu tun und der Film ist bei Bild 6... Ich werde die Dias aber sofort nach dem Entwicklen scanen lassen und sie dann hereinstellen. Sorry die Verzögerungen :-/ . Das Datum und die Zeit ist ja bekannt und die Bilder werden (hoffentlich) zeigen was ich mit der windhosenartigen Struktur gemeint habe. Sie sind zwar im abbauenden Stadium entstanden, von Auge war aber ein "Schlauch" noch sichtbar. Sobald die Photos heraufgeladen sind kommt der thread ja wieder an den Anfang und wir können dann diskutieren was es nun gewesen ist. Auch wenn bis dahin einige Gewitter durch sind und viel Wasser die Aare heruntergeflossen ist....

Gruss Christoph

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 11:12
von Severestorms
Ja, werden wir machen. Ich habe gleich nach deiner Meldung nach archivierten Webcambildern gesucht, aber die meisten gehen nicht über 48 Stunden hinaus. :-(
Wenn ich mich recht entsinne war das der Tag, an dem sich endlich die Omega-Lage einstellte und den Sommer brachte.

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 11:31
von Christoph
Sälü Christian

Ja es war der Wetterwechsel. In Bern war es bereits den ganzen Tag schön, während z.B. oberhalb Pfäfers noch mehrmals starke und teils recht lang andauernde Schauer niedergingen. In Graubünden blieb es aber auch am Folgetag noch recht kühl.
Schade, dass ich für webcambilder den Thread zu spät eröffnete, den die mögliche Recherche nach anderen Quellen war die Motivation den Thread zu öffnen bevor ich die Bilder hatte :-/ Ich hatte leider keine Zeit, aber eine Nachfrage beim Flugplatz Schänis hätte sich ev. gelohnt. Nun ist es aber sicher auch zu spät.

Gruss Christoph

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 11:37
von Matt (Thalwil)
Hallo zusammen

Endlich die Bilder zum Ereignis. Besten Dank an Herr Heidelberger für die Photos (Copyright).
Hier die Eckdaten zu den Photos:

Piloten: Bregg und Heidelberger (13000 und 3600 Flugstunden!)
Ort: LSZX Schänis genau über dem Platz
Zeit: 0955-0959 LT 06.06.06

Zitat Herr Heidelberger:
Phänomen: Anfangs aufgelockerte Wolkendecke mit Basis auf ca. 1200m. Daraus aus einer Wolke rotierende Wolkenfetzen. Anschliessend innerhalb kurzer Zeit Kondensation eines Wolkenschlauchs. Ausdehnung längs des Schlauchs: ca. 600 Meter. Neigung zur Horizontalen: ca. 45 Grad. Durchmesser des Schlauchs: ca. 25m. Rotationsgeschwindigkeit: ca. 3 Umdrehungen pro Sekunde. Bodenkontakt: keiner. Zugrichtung: praktisch ortsfest. Dauer des Phänomens: < 5min.
Bei Durchflug des Schlauchs mässige Turbulenz. Regen: keiner.

Gruss Mat


In chronologischer Reihenfolge:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild




- Editiert von Mat am 19.06.2006, 13:02 -

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 11:53
von Dominik (Glattbrugg)
Hüü, hopp und los.... :-)

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 14:59
von Christoph
@ Mat

:-D :-)
Besten Dank für das bereitstellen der Photos und die Recherchen. Du hast nun gemacht wofür ich leider keine Zeit hatte, super! Das Segelflugzeug konnte ich beobachten, spitze, dass der Pilot einen Photoapparat dabei hatte.
Was war denn das nun für ein Phänomen, so ohne Regen, rotierend und offenbar durchfliegbar? Ein Scherungs- und Kaltluft-Wolkentrichter (shear und cold-air funnels)? Einzig mit der Zeitschätzung bin ich nicht ganz einverstanden. Ich konnte immerhin von der Verzweigung Reichenburg bis zur Ausfahrt Bilten und von dort ins Industriegebiet Schänis fahren, die Kamera suchen und Photos machen. Erst danach hat sich der Schlauch ganz aufgelöst. Meine Angabe von 10 Minuten war zu lang, meiner Meinung nach müssen es aber mindestens 5 und max. 8 Minuten gewesen sein. Dies ist aber eigentlich unwichtig. Meie Photos folgen dann auch noch, auf den Flugaufnahmen ist aber genug zu sehen. Meine werden da nur noch die Bodensicht am Schluss ergänzen.

Danke und Gruss

Christoph
- Editiert von Chris am 19.06.2006, 15:08 -

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Verfasst: Di 4. Jul 2006, 17:52
von Christoph
Sälü zäme

Was lange währt... ;-) Endlich habe ich meine Bilder vom 6.6. digital erhalten. Sie sind allerdings schlechter als jene vom Flugzeug aus, da zum Zeitpunkt meiner Fotos sich der Schlauch bereits aufzulösen begann und er vom Betrachter weg zeigt (Brennweite 105mm). Vorher war er strukturierter mit Richtungsänderungen und hing weiter hinab. Auf dem ersten Bild, leicht kontrastverstärkt, ist der Schlauch schwach, aber immerhin noch bis links vom Gebäude zu sehen (Industriezone Schänis bei Autobahnausfahrt) Bild
Das nachfolgende Bild zeigt die Gesamtwolke mit dem Weitwinkel (28mm). Der Schlauch ist immer noch über dem Gebäude schwach zu sehen.
Bild
Noch ein letztes Bild des sich zurückbildenden, leicht rotierenden Schlauches.
Bild

Für jene, die nicht vom Beginn weg den Thread verfolgt haben, es ging um einen Funnel (ev. cold-air funnel?) am 6.6.2006 um ca. 10h00 über der Linthebene.

Irgendwie klappt das mit dem link zum vergrössern der Bilder nicht, sorry! Weiss nicht woran dies liegt.

Grüsse Christoph

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Verfasst: Di 4. Jul 2006, 18:53
von Severestorms
Super, vielen Dank euch beiden bzw. auch den Piloten für die Photos! Habe erst jetzt die bereits vor 2 Wochen geposteten Bilder aus dem Segelflieger gesehen.

Eine Frage an die Segelflugpiloten: Fliegt ihr da extra hindurch? Quasi um zu schauen, wie fest es rüttelt? Das würdet ihr aber bestimmt bei einem grösseren Funnel/Tornado lassen, oder?

Windhosenähnliche Wolkenstruktur - 6.6.2006

Verfasst: Mi 5. Jul 2006, 14:39
von Longhair
Salve!
Also das hier habe ich selber früher auch schon gesehen. Der Struktur nach sind hier keine Schönwettercumulus sondern wohl eher eine Mischung zwischen Thermik- und Turbulentwolken vorhanden. Und wo Turbulenz ist und sich unterschiedlich warme Luftkörper vermischen, kommt es wohl öfter mal zu solchen "Pirouetten", die wohl nicht stärker sind als Staubteufel.
Die Basis ist hier recht niedrig, die Luftfeuchte sicher auch recht hoch, wehalb in dem Wirbel eben Nebel kondensiert, wie sonst beim viel stärkeren Tornado.