Hallo
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass der Osten der Schweiz im Juni mehr Niederschlag erhalten haben soll als der Westen!
Allein die letzten Gewitterfronten brachten dem Westen mehr NS als dem Osten
Bei uns ist es jedenfalls sautrocken! Und von unserer Gemeinde wurde erneut zum Wassersparen aufgerufen.
Viel nachdenklicher macht mich die Situation in den Bergen.
Wir waren übers Weekend im Wallis. Von unserem Haus haben wir einen wunderbaren Blick ins Binntal. Wenn ich daran denke, wie tief verschneit die Berge sich noch vor 1 Monat (anfangs Juni) präsentierten. Aber nicht nur der Neuschnee war markant, auch an Altschnee lag noch so einiges. War doch der Winter 05/06 lang, kalt und in den Alpen (auch im Wallis) sehr schneereich!
So sieht zB. die Schneesituation im hinteren Binntal/Goms (NW-Seite) zur Zeit aus:

Links: Schwarzhorn (3108m) mit dem kleinen Schwarzhorngletscher, rechts von der Mitte der Pizzo Cervandone (3210m), in der Bildmitte davor das dunkle Fleschhorn (3004m) und rechts das Wannihorn (2868m).
Dramatisch ist jetzt schon die extreme Ausaperung der höheren Regionen. Und der Gletscherschwund wird durch die frühe Ausaperung noch beschleunigt. Beispiel der oben genannte Schwarzhorngletscher (1), und die Eisflanke am Pizzo Cervandone(2):
Wenn man das Foto nun mit der Karte der Landestopographie vor ca. 10 Jahren vergleicht, sieht man, wie schnell das Eis in den Alpen wegschmilzt:
(1): Der Gletscherkessel auf +/- 3000m, welcher den kleinen Schwarzhorngletscher nährt ist im oberen Teil jetzt schon fast ganz verschwunden. Als ich vor 15 Jahren das 1.Mal dort oben war, musste man als Einzelgänger sehr auf verdeckte Spalten beim Überqueren dieses Gletscherkessels achten. Letztes Jahr konnte man den Kessel locker an seinen Flanken durchqueren, ohne überhaupt Eis betreten zu müssen. Und da wo Eis war, konnte man in den noch wenigen (offenen) Spalten bis auf den Fels hinunter blicken. Das Eis war keine 10m mehr dick! Das Nährgebiet ist also quasi abgeschmolzen. Daher gebe ich dem Schwarzhorngletscher selber keine 10-20 Jahre mehr...
(2): Die sehr steile Eisflanke am Pizzo Cervandone, auf der LK noch gut sichtbar, ist bereits weg!
Das was noch jetzt noch als weisse Flecken auf dem Foto zu sehen ist, sind ein paar Schneefelder, die bis ende Juli ganz verschwunden sind. Die ehemals auch im Sommer weiss glänzende NW-Flanke des P.Cervandone wird zukünftig kahl und grau sein.
Ich bin überzeugt, in den nächsten 10, 20 oder 30 Jahren wird sich noch so mancher Blick auf weiss glänzende Berggipfel verändern. Das Vrenelisgärtli (Glärnisch/Kt.GL) ist auch so ein Beispiel. Ziert doch dieser Gipfel mit seiner Firn-(Gletscher)Flanke manche Postkarte von Zürich. Schon 2003 zeigte sich das Vrenelisgärtli grau und trostlos. Soviel ich weiss, war es 2003 das 1.Mal, dass dort oben kein Firnfeld mehr zu sehen war...
Grüsse, Uwe