Werbung

Wetterpostkarte

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9055 Mal
Kontaktdaten:

Wetterpostkarte

Beitrag von Federwolke »

gib es zu, dass du mit der Telebrennweite nachhaltig bei der Kunst eingegriffen hast


Meinst du? :(

Bild

Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Wetterpostkarte

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

Auf jeden Fall sieht man auf dem Telebild besser um was es geht. Auch wenn alles dichter aufeinander ist, finde ich es gar nicht schlecht.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/


Benutzeravatar
Norak (ZHU)
Beiträge: 315
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 17:12
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 8155 Niederhasli

Wetterpostkarte

Beitrag von Norak (ZHU) »

Hallo Zusammen

@Federwolke, zuerst einmal Gratulation zu deinen gelungenen Bildern.

Ich war heute auch kurz mit dem Velo unterwegs und habe ein paar Bilder geschossen. Meine kleine Tour: Niederhasli-Dielsdorf-Neerach-Stadel-Windlach-Hochfelden-Höri-Niederglatt-Niederhasli. Es war wunderschön zum fahren, richtiges Postkartenwetter:

Kurz vor Stadel:

Bild

In der Nähe von Hochfelden:

Bild

Langsam wurde es heiss, auch die Tiere suchten Schatten:

Bild

Zum Schluss begegnete mir noch ein Fischreiher, der das einzig richtige tat:

Bild

Grüsse
Fabienne
Fabienne, Niederhasli, 420 m.ü.M

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9055 Mal
Kontaktdaten:

Wetterpostkarte

Beitrag von Federwolke »

Bild

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9055 Mal
Kontaktdaten:

Wetterpostkarte

Beitrag von Federwolke »

Bild

Nationalpark Donauauen-Obere Lobau, 25. Juli 2006, TMax 34.1 °C
Regensumme im Juli bisher: 6.9 mm (!) (gemessen an der ZAMG-Wetterstation Gross-Enzersdorf)

Es sieht nicht nur nach Savanne aus, es fühlt sich auch so an. Der reinste Backofen, der Boden hart, die Gräser und Moose knirschen unter den Füssen vor Trockenheit. In einigen Ecken hat es auch schon gebrannt - das erlassene Rauchverbot wird leider nicht von allen eingehalten.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9055 Mal
Kontaktdaten:

Wetterpostkarte

Beitrag von Federwolke »

Weitere Eindrücke der heutigen Tour:


Bild
Ein Altarm der Donau - total verlandet.

Bild
Irgend ein Viech stellt sich mir immer in den Weg, wenn ich in der Lobau unterwegs bin. Diesmal war es dieses arme Fröschchen. Hat sich wohl verirrt, war schon ziemlich ausgetrocknet und dürfte kaum überlebt haben, auch wenn es auf dieser Strasse kaum Verkehr hat. Versuche, ihn durch Schubser zum Strassenrand zu bewegen, waren zwecklos - war bereits zu schwach dafür :-(

Carlo (Lachen SZ)
Beiträge: 88
Registriert: Mo 23. Feb 2004, 20:36
Wohnort: 8853 Lachen
Kontaktdaten:

Wetterpostkarte

Beitrag von Carlo (Lachen SZ) »

Fabienne, wunderschöne Bilder aus Deiner neuen Heimat! Scheint eine nette Ecke zu sein, weites Land, warmes Licht, genau so, wie ich es mag!

Zum OT:
«Einen solchen Kontrastumfang bewältigt selbst die beste Digicam nicht - was ein Diafarbfilm mühelos schafft.»

Hmm, eigentlich doch schon, Top-of-the-line-Digitalkameras schaffen den Kontrastumfang eines Diapositivs meines Wissens spielend, anders siehts vielleicht beim Negativ aus, der dann aber im Print wieder den Vorsprung liegenlässt... aber dafür gibts ja neue Technologien wie DRI und HDRI und Tonemapping, die dem Begriff Kontrastumfang eine neue Dimension geben. Das Zeug ist nicht des Teufels! ;-) Sind unsere Augen ja auch nicht!

Und wie Alfred richtig gesprochen hat: Wer greifen schon per Knopfdruck in die Realität des Abbilds ein!

Zwei HDRI/Tonemapping-Experimente von mir:

Bild

Bild

Gruss
Carlo


Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Wetterpostkarte

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

@Carlo: Das geht ja schon fast in das Thema Kunst. Die Bilder sehen echt heiss aus. Müsste da wohl auch mal einen Versuch wagen.

Beim ersten Bild nehme ich an, dass du das RAW in verschiedenen Blendenbereichen exportiert hast. Und zweiteres dürfte wohl nur mit mehreren Belichtungen zustande gekommen sein. Hast du dies mit der bereits in einem anderen Thread erwähnten Software gemacht?
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Carlo (Lachen SZ)
Beiträge: 88
Registriert: Mo 23. Feb 2004, 20:36
Wohnort: 8853 Lachen
Kontaktdaten:

Wetterpostkarte

Beitrag von Carlo (Lachen SZ) »

@ Adrian: Ich hätte genau gleich getippt wie Du! Aber es sind beide Bilder mit verschiedenen Belichtungen gemacht worden. Beim Wolkenbruch-Bild war genug Licht gegeben, um die RAW mit verschiedenen Belichtungen zu schiessen. Denn obwohl zwar immer wieder geschrieben wird, dass RAW ohne Verluste in der Belichtung korrigiert werden können, habe ich etwas andere Erfahrungen gemacht. Und ja, die Software war jene von HDRSoft.

Gruss
Carlo

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9055 Mal
Kontaktdaten:

Wetterpostkarte

Beitrag von Federwolke »

Und wieder mal ein Gruss aus Wien.

Immer dieselbe Zelle im Lauf ihrer Entwicklung von verschiedenen Standorten aufgenommen. Befand sich nordöstlich von Wien im Grenzgebiet zu Tschechien, war aber weniger gefährlich als sie aussah.

Bild

Bild

Bild

Ebenso passend zur gewittrigen Stimmung, direkt über Wien:

Bild

Dazu wieder ein TMax von 32.1 °C (Station Wien-Innere Stadt), und dies nachdem der halbe Tag bewölkt war. So siehts hier nach einer Abkühlung aus... :-D

Antworten