Seite 2 von 3
Nowcasting: Gewitter am 03.08.2006
Verfasst: Do 3. Aug 2006, 18:11
von Christian Schlieren
Ich wurde heute in Würenlos von einem Kräftigen Gewitter überrascht.
Am Morgen Regnete es immer wiedder mal um ca 11.00 wurde es dann Trocken so gegen 14.00 wurde es Schnell dunkel um 14.15 setzte Extremer Starkregen ein der ca 15min Dauerte es hatte auch kleinen Hagel dabei. Nacher zog das Gewitter Rasch ab kurz darauf um 14.30 zog schon das nächste Gewitter auf. Mein standort war die Furtalkreuzung in Würenlos. Richtung Wettingen und Lägeren konnte ich dan sehr Interessande Wolkenstrukturen beobachten. die Fractus hiengen bis zum Boden runter und ich konnte auch Rotation der ganzen Zelle erkennen abber nur ein wenig und für kurze zeit, teilweise konnte ich auch Funneländliche strukturen sehen. Danach setzte das 2 Gewitter ein das auch wieder Extremen starkregen und ein wenig Hagel Brachte.
Wahr ein sehr Interessanter Tag
Grezz
Nowcasting: Gewitter am 03.08.2006
Verfasst: Do 3. Aug 2006, 18:50
von Stefan, Wichtrach
und soll einer sagen im Osten sei das Wetter langweilig :L
Nowcasting: Gewitter am 03.08.2006
Verfasst: Do 3. Aug 2006, 20:11
von Pascal
Windhosen/Tornado bei St. Grischona!
Ich startête heute in die KV-Lehre bei der Direct Mail Company in Basel. In meinem Büro sehe ich genau richtung nordosten zum Fernsehturm bei St. Grischona. Was ich und meine Mitarbeiter heute sahen, war sehr spektakulär! Ich sah wie ein Gewitter sich von Norden her näherte. Die Unterseite der Wolkendecke hate zuerst zwei, drei kleinere "Säcke", dann einen grossen. Die gesamte Wolkendecke hatte sich leicht rotiert. Doch was noch folgen würde, hätte ich nicht gedacht. Ich war sehr in meine Arbeit am PC vertieft, als plötzlich eine Mitarbeiterin sagte: "HePascal, dort drüben sieht es auch so ziemlich nach Unwetter aus, spektakulär diese Wolken!" Die Wolkendecke war mittlerweile sehr tief und rotierte immer noch. Sie war sehr sehr dunkel aber auf eine Art fast schon bleigrau. Und dann plötzlich! Wie auf einmal fing plötzlich so ein Wolkensack ganz schnell an zu rotieren und es bildete sich ein langer, relativ dünner Schlauch. Er sank nicht schön herab, er bildete sich plötzlich, was zuerst nur teilweise erkennbar. Diese Windhose war rechts vom Fernsehturm und die Rotation war eindeutig erkennbar. Sie bewegte sich sehr schnell hin und her. Gegenüber dieser Windhose sah der Fernsehturm (ist auch nicht gerade der Grösste) fast schon klein aus. Aber als ob es das schon gewesen wäre. Plötzlich bildeten sich von uns aus gesehen links vom Fernsehturm noch 2 Windhosen. Sie waren wie aneinander, es sah aus als wären es 2 Beine die hin und her tanzten. Für kurze Zeit konnte man also drei Windhosen gleichzeitig sehen. Doch Lebensdauer war sehr kurz, höchstens 2 Minuten! Doch vorbei war es noch lange nicht. Diese Zelle zog weiter richtung südosten. Die Wolkenformation schien sich kurz aufzulösen und sich zu verschwächern. Doch plötzlich fing wieder die ganze Unterseite der Wolkendecke an zu rotieren.Plötzlich senkte sich wieder ein Rüssel vom Himmel! Dies etwa 2-5 km östlicher als die 3 Windhosen vorher. Diesmal war es zwar nur ein Rüssel, dafür war der ziemlich gross! Ich rastete fast aus vor Freude, denn ich liebe diese Wetterphänomene über alles und es ist nicht das erste Mal, dass ich sowas erleben durfte. Aber ich ärgerte mich zutiefst, dass ich weder meine Videokamera noch einen Fotoapparat dabei hatte, was allerdings logisch war, an meinem ersten Arbeitstag. Mit dem Natel konnte ich auch keine Fotos schiessen, denn ich hatte es aus, was Pflicht ist, während der Arbeitszeit. Bis ich es angeschaltet hätte, wären die Windhosen schon lange vorbei gewesen. So habe ich es einfach genossen.
Aber nochmals zurück zum letzten Rüssel. Der war wirklich gross, im Format eines F1 oder gar F2. Wir können kaum die einzigen gewesen sein, die ihn sahen. Er war zwar über unbewohntem Untergrund, aber absolut nicht übersehbar, wenn man in seine Richtung schaute. Schade, das hätte geniale Fotos gegeben! Aber hauptsache, ich habs gesehen. Leider konnte ich noch nicht einmal die Radarbilder von 13:00-15:00 Uhr studieren, da es verboten ist, während der Arbeitszeit ins Internet zu gehen. Und bei meinem PC hätte ich sowieso keines gehabt.
Aber was sich nicht ändern wird ist, dass mir dieser Tag nicht so schnell aus dem Kopf fliegt. Schöner kann der erste Arbeitstag nicht sein!

Nowcasting: Gewitter am 03.08.2006
Verfasst: Do 3. Aug 2006, 20:27
von Pascal
Ich habe jetzt endlich die Radarbilder studieren können. Beim ETH-Radar von 13:35-13:55 Uhr kann man erkennen, wie im roten Bereich plötzlich und kurz an einer kleinen Stelle sich das Radar gelb färbt. Ich muss mich sowieso nicht hinterfragen, ich habs ja gesehen. Aber irgendwie muss ich es ja beweisen können..
Nowcasting: Gewitter am 03.08.2006
Verfasst: Do 3. Aug 2006, 21:02
von Severestorms
Danke für den Bericht Pascal.
Hier ein interessantes Webcam-Bild von 13.30 Uhr. Die Kamera gehört zur Meteostation des Leonhard Gymnasiums in Basel und blickt vermutlich Richtung Nordost:

Quelle:
http://gl025.gyml.unibas.ch/
PS: Gelb auf dem Radar ist leider noch kein Beweis. Das zeigt bekanntlich nur starken Niederschlag oder Hagel an.
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 03.08.2006, 21:34 -
Nowcasting: Gewitter am 03.08.2006
Verfasst: Do 3. Aug 2006, 21:18
von Kaiko (Döttingen)
Hoi Zäme
Der heutige Tag war in der Tat sehr spannend und ich konnte heute beobachten wie sich beinahe ein Funnel bilden konnte.
Das Radarbild der ETH zeigt um 14.00Uhr fogende Situation im unteren Aaretal:
Über Waldshut und Koblenz hat sich ein Gewitter gebildet, welches sich in der folgenden 30 Minuten von Nordwest nach Südost bewegt.
Blickrichtung in das Gewitter um 14.00Uhr:

6 Minuten später beginnt sich ca. über dem Ort Klingnau eine Wolke abzusenken;

In den folgenden 5 Minuten wurde es spannend, die Wolke wurde Trichterförmig und begann im Gegenuhrzeigersinn zu rotieren:

Während weiteren 5 Minuten senkte sich die Wolke einmal mehr, einmal weniger ab und rotierte weiter im Kreis. Beim folgenden Bild habe ich mit einem Pfeil die Rotationsrichtung eingetragen:
Danach löste sich die Wolke langsam auf:
Gruss Kaiko
Nowcasting: Gewitter am 03.08.2006
Verfasst: Do 3. Aug 2006, 21:42
von Severestorms
Und noch zwei Panoramafotos vom Gymnasium Bäumlihof in Basel:
13.30 Uhr (Zum Vergrössern Anklicken)
13.40 Uhr (Zum Vergrössern Anklicken)
Quelle und weitere Bilder (10 Minuten Archiv!):
http://weather.gymb.unibas.ch/panorama/show_db.php
Gruss Chrigi
Nowcasting: Gewitter am 03.08.2006
Verfasst: Do 3. Aug 2006, 21:48
von Kaiko (Döttingen)
@Chrigi
Das Bild um 14.00Uhr ist auch der Hammer, die Wolkensäule im linken Bildteil:
Gruss Kaiko
Nowcasting: Gewitter am 03.08.2006
Verfasst: Do 3. Aug 2006, 22:22
von Alfred
Sali mitenand
Wo sollte man Heute nicht überall hinschauen! St. Grischona, Aare/Rheinzusammenfluss,
neue Webcam IAC, oder gar auf den Zürichsee? Ich meinerseits habe mich auf die Lägern
(Radar) und für hinter den Üetli entschieden und dort den kurzen Windsprung um 14:55:10h
gesehen (allerdings nur via
Robby und Willis geniale Windfahne), der auch auf dem Wind-
feld (ETH-Radar) als einzelne
Fieder angezeigt wurde.
Grüsse, Alfred
[hr]
Nowcasting: Gewitter am 03.08.2006
Verfasst: Do 3. Aug 2006, 23:32
von Chrigu Riggisberg
@ Kaiko
Super Bilder. Das ist eindeutig eine wallcloud, die du gesehen hast. Diese pflegt üblicherweise zyklonal zu rotieren. Bei sehr ausgeprägten wallclouds würde zudem in Richtung Niederschlag eine Absenkung der Wolkenbasis samt "Schweif" stattfinden. Unter der wallcloud hätte sich der Tornado gebildet.
Eigentlich erstaunlich, bei welchen Temperaturen solch interessante Wolkenstrukturen zustande kommen können. Das zeigt eben, dass es nicht 35°C oder mehr für starke Gewitter braucht.
In Riggisberg fielen heute übrigens 33 mm Niederschlag. In dieser Woche schon über 50 mm. Die Trockenheit wurde damit sicher beendet.
Gruss Chrigu