Seite 2 von 3

Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 08:27
von djroke
sorry im goms bin ich nur ab und zu in ulrichen auf dem flugplatz mit meinem strandsegler am fahren gruss roger

Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 12:37
von David(Goms)
@djroke

Diese Höhenangabe von 5m ist mit Vorsicht zu geniessen. Ich war letztes Jahr auch mal dort und von 5m war nix zu sehen - allerhöchtstens 2m. Bei solch "windigen" Bergen kommt es sehr darauf an wo man misst. Jedenfalls habe ich noch nie ein "Beweisfoto" von soviel Schnee von dort gesehen. Es werden oft Schneehöhenangaben gemacht die hinten und vorne nicht stimmen und die bei der angegebenen Niederschlagsmenge nie und nimmer stimmen. Schon bloss für 3m Schneehöhe braucht es eine riesige Niederschlagsmenge (der Schnee von oben drückt den Schnee darunter stark zusammen).

Das hier wären zB. ca. 220cm Schneehöhe auf Hausdach (Oberwald im letzten Winter), 5m kann man sich da gar nicht vorstellen:

http://n.ethz.ch/student/welligd/downlo ... .06/o2.jpg
http://n.ethz.ch/student/welligd/downlo ... .06/o4.jpg

Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 13:52
von Stocken
Offizielle Schneehöhe Felberg rund 230cm anfangs März 2006...

Nix 5m... ;-)

Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 14:58
von Michi, Uster, 455 m
Geht man von der grössten Jahresniederschlagsmenge (hab keine nur Winterschnitte) aus, dann müsste es im Dreieck vom Muotathal-Urnerboden-Klöntal sein. Im östlichen Glarnerland sind die durchschnittlichen Mengen wieder kleiner. Nicht berücksichtigt ist hier natürlich die Höhenlage. Der Vorteil vom Goms ist, dass die Warmlufteinbrüche sich weniger auf die Schneehöhen auswirkt als am Alpennordhang. Darum müsste man wirklich das mal richtig berechnen.

Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 16:15
von David(Goms)
@Michl,

laut Winterniederschlagsmengen (war mal vor ein paar Jahren auf der SMA-Homepage erhältlich), gibt es im Winter folgende Niederschlagsmengen:

Oberwald: 130mm-140mm/Wintermonat (Ulrichen: 90mm-100mm/Wintermonat)
Urnerboden: 115mm-125mm/Wintermonat

(Wintermonat = Nov.-Mrz.)

Ein sehr grosser Vorteil des Goms (insb. Obergoms) scheint mir die sehr starke Beständigkeit der kalten Luft bei Warmfronten zu sein. Auch die Niederschlagsakühlung spielt eine grosse Rolle. So wird heute Nacht gut zu beobachten sein, wie stark die Temperatur in Ulrichen in den Keller fallen wird wegen Niederschlagsabkühlung.

Kaum zu glauben, aber bei dieser Wetterlage hats im Nov.02 rund 15cm Neuschnee im Obergoms hingelegt: http://www.wetterzentrale.de/archive/20 ... 021116.png

Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?

Verfasst: Fr 5. Sep 2008, 13:04
von David(Goms)
Auf der ETH Homepage gibt es nun eine recht grosszügige Statistik von Schneehöhen von SLF-Schneestationen
http://e-collection.ethbib.ethz.ch/eser ... 002-05.pdf

Eine andere Möglichkeit um den Schneereichtum eines Ortes zu bestimmen, wäre seine durchschnittliche Maximalschneehöhe zu betrachten. Ich hab da mal alle Ortschaften herausgesucht (nicht dabei sind Berge, Alpen und Pässe). Wie zu erwarten, schwingt hier Oberwald oben aus, danach folgen Orte aus dem Tessin und der Ostschweiz. Vor allem Gadmen und Klosters haben sehr hohe Maximalschneehöhen verglichen mit ihrer Höhe über Meer.:

Oberwald 188 cm
Braunwald 169 cm
Bosco Gurin 167 cm
Maloja 164 cm
Andermatt 164 cm
St.Antoenien 159 cm
Ulrichen 154 cm
Flumserberg 154 cm
San Bernardino 150 cm
Meien 150 cm
Arosa 148 cm
Cavaglia 145 cm
Fionnay 144 cm
Klosters KW 142 cm
Gadmen 142 cm
La Comballaz 141 cm
Muenster 139 cm
Muerren 133 cm
Montana 133 cm
Morgins 131 cm
Nante 125 cm
Klosters RhB 124 cm
Sedrun 121 cm
Saanenmoeser 121 cm
Juf 121 cm
Isenthal 120 cm
Wiler 119 cm
Davos WRC 118 cm
Campo Blenio 118 cm
Davos Fluelastr. 117 cm
Bivio 113 cm
Oberiberg 111 cm
Matta Frauenkirch 109 cm
Saas Fee 108 cm
Samnaun 107 cm
Gsteig 103 cm
Zermatt 102 cm
Spluegen 99 cm
St.Moritz 95 cm
Valzeina 94 cm
Obersaxen 93 cm
St.Margrethenberg 92 cm
Grimentz 92 cm
Arolla 91 cm
Siat 89 cm
S-chanf 86 cm
Zuoz 84 cm
Pusserein 84 cm
Disentis 84 cm
Bourg-St-Pierre 84 cm
Samedan 83 cm
Binn 82 cm
Ambri 80 cm
Kueblis 79 cm
Adelboden 79 cm
Soerenberg 78 cm
Simplon Dorf 78 cm
Mettlenruns 77 cm
Engelberg 77 cm
Wengen 74 cm
Innerferrera 73 cm
Fuorns 73 cm
Sta.Maria 69 cm
Rumein 69 cm
Vals 68 cm
Curaglia 68 cm
Gurtnellen 66 cm
Lauterbrunnen 47 cm
Landquart 44 cm
Poschiavo 42 cm
Visp 35 cm
Brusio 22 cm
Bellinzona 17 cm

Ich wünsche allen einen schneereichen Winterbeginn!

Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?

Verfasst: Sa 6. Sep 2008, 19:46
von Stefan im Kandertal
Visp ist cool :-D. Überhaupt die Walliser dürften bezogen auf die jeweilige Höhenlage an Orten unter 1000m ganz gut dastehen oder? Erinnern wir uns an Bilder aus Fiesch vom letzten Winter z.B.

Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?

Verfasst: Sa 6. Sep 2008, 20:48
von Stefan
Juhui Schnee :-D

Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?

Verfasst: So 7. Sep 2008, 13:29
von David(Goms)
@ Stefan Wichtrach

Das einzige was man im Wallis wettermässig verallgemeinern kann, sind die vielen Sonnenstunden - aber sonst herrscht ein durch die Mikroklimata veranstaltetes Durcheinander. So wie man fast in jedem Dorf einen anderen Dialekt spricht, hat auch jedes Dorf sein eigenes Mikroklima.

Ein paar Extreme:
- Im westlichsten Teil des Wallis fällt soviel Niederschlag wie sonst nur im Glarus oder im Säntisgebiet.
- Im Gebiet um Stalden/Ackersand ist es schweizweit am trockensten.
- In Ulrichen ist die Durchschnittstemperatur im Dezember niedriger als auf dem Säntis (!!).
- Aber dafür gibts in Visp zahllose Sommer- und Hitzetage während dem Jahr.

Der Schneeanteil am Winterniederschlag dürfte insb. im Oberwallis klar über dem Schweizer Durchschnitt sein. Aber wegen des eher trockenen Klimas, insb. im zentralen und südlichen Wallis, bleibt die Gesamtschneehöhe oft bescheiden. So hat Zermatt(1650m), wo im Winter wohl fast 100% des Niederschlags als Schnee fällt, nach obiger Statistik eine durchschnittliche Maximalschneehöhe von 102cm - das 300m tiefer gelegene Oberwald(1370m) jedoch 188cm.
Was Visp angeht: Bei Westlagen (Warmfronten) schneits da teilweise noch wenn die SFG an den Voralpen bereits auf 2000m geklettert ist. Aber der oft nachfolgende föhnartige manchmal tagelang anhaltende Wind vernichtet den meisten Schnee wieder.

Ortschaft mit höchster Norm-Schneehöhe?

Verfasst: So 7. Sep 2008, 20:46
von Stefan im Kandertal
Der Kanton Schwyz dürfte aber im Flächenmittel der nasseste Kanton der Schweiz sein. Kein Wunder wenns von allen Seiten Niederschlag gibt.

Bei euch im Westen des Wallis blästs eine Menge von SW her hin. Siehe diese Woche. Bedeutet aber auch eine recht hohe Schneefallgrenze dort.

Das berner Oberland liegt in der Mitte. Das Kandertal kann verhältnismässig schon auch als Trockental durchgehen geschützt durch Gantrischgebiet und dem Gebirge ums Niederhorn. Im Lauterbrunnental bis Lauterbrunnen siehts auch nicht besser aus. Zahlreiche Gebiete, die vom oberen Emmental und Entlebuch niederschlagmässig übertroffen werden. Derzeit gibts kaum ein Gebiet im BEO welches mehr hat in 30 Tagen oder September als wir hier.

Weitere Spezialität: Am nassesten ist es im Westen bei uns an den Voralpen, ausgenommen die Hochgebirge an der Grenze zum Wallis. Einen schönen Eindruck davon vermittelt uns die Station Gantrischhütte mit im Mittel 1868mm 1998-2007 [:]


Und noch was gibts nur bei uns. Dass das Mittelland zeitweise über eine Monatsfrist hinweg weite Teile der Alpen übertrifft.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 07.09.2008, 20:58 -