Zischtigs Club vom 5.12.06 -Warum spielt das Wetter verrückt?-
Verfasst: Sa 9. Dez 2006, 16:42
Ja, wirklich eine Pein, dieser Diskussion zu Folgen. Nur gerade die Herren Bucheli und Pfister haben differenziert und wissenschaftlich argumentiert und sind auch auf die Argumente der Anderen eingegangen.
Was mich aber generell stört bei der Diskussion um die Frage, ob der Mensch verantwortlich ist für die Klimaveränderung oder ob es ein natürliches Phänomen ist, ist folgendes:
Gerne hätte ich z.B. Herrn Furrer gefragt, ob er seine Hotels versichert habe. Klar würde er antworten, dass er seine Hotels gegen Feuer, Elementarschäden,...versichert hat und dabei sicher recht viel hinblättern muss. Als nächstes hätte ich gefragt, als wie wahrscheinlich er es betrachte, dass ein Hotel ernsthaft durch diese Gefahren Schaden nehme, bevor der Zahn der Zeit eh eine teure Sanierung nötig mache. Sicher hätte er im Sinne geantwortet, dass die Chance klein, aber nicht vernachlässigbar sei und er deshalb versichert sei. Er gibt also jährlich recht viel Geld aus, bloss weil eine relativ geringe Möglichkeit aus, dass eine Gefahr sein Hab und Gut bedroht. Wieso spart er sich das Geld nicht und investiert damit?
Denn bei der Klimaveränderung wird genauso diskutiert. "Wieso sollen wir was machen, wenn es bloss eine Möglichkeit besteht, dass uns aus der Klimaveränderung eine gefahr erwächst?"
Wieso fragt man nie diese Frage???
(Die Antwort ist natürlich sehr simpel: Brennen Furrers Hotels ab, dann steht er ohne Versicherung vor dem Ruin, nicht aber z.B. die anderen Hoteliers. Bei der Klimaveränderung hofft jeder, heil davon zu kommen und falls nicht, dann trifft es ja wahrscheinlich die Anderen auch. Eine nachvollziehbare und egoitische Arumentation. Nur möchte ich sie gerne mal ehrlich von solchen Leuten höre)
Was mich aber generell stört bei der Diskussion um die Frage, ob der Mensch verantwortlich ist für die Klimaveränderung oder ob es ein natürliches Phänomen ist, ist folgendes:
Gerne hätte ich z.B. Herrn Furrer gefragt, ob er seine Hotels versichert habe. Klar würde er antworten, dass er seine Hotels gegen Feuer, Elementarschäden,...versichert hat und dabei sicher recht viel hinblättern muss. Als nächstes hätte ich gefragt, als wie wahrscheinlich er es betrachte, dass ein Hotel ernsthaft durch diese Gefahren Schaden nehme, bevor der Zahn der Zeit eh eine teure Sanierung nötig mache. Sicher hätte er im Sinne geantwortet, dass die Chance klein, aber nicht vernachlässigbar sei und er deshalb versichert sei. Er gibt also jährlich recht viel Geld aus, bloss weil eine relativ geringe Möglichkeit aus, dass eine Gefahr sein Hab und Gut bedroht. Wieso spart er sich das Geld nicht und investiert damit?
Denn bei der Klimaveränderung wird genauso diskutiert. "Wieso sollen wir was machen, wenn es bloss eine Möglichkeit besteht, dass uns aus der Klimaveränderung eine gefahr erwächst?"
Wieso fragt man nie diese Frage???
(Die Antwort ist natürlich sehr simpel: Brennen Furrers Hotels ab, dann steht er ohne Versicherung vor dem Ruin, nicht aber z.B. die anderen Hoteliers. Bei der Klimaveränderung hofft jeder, heil davon zu kommen und falls nicht, dann trifft es ja wahrscheinlich die Anderen auch. Eine nachvollziehbare und egoitische Arumentation. Nur möchte ich sie gerne mal ehrlich von solchen Leuten höre)