Seite 2 von 4
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 16:29
von Silas
Hallo zäme
Ich habe eure Meinungen interessiert durchgelesen.
Nun muss ich wohl noch etwas ergänzen:
Eben das mit der Wetteraussicht. Grundsätzlich bin ich gleicher Meinung wie ihr. Die Temperaturkurve finde ich besser (ich habe mich schon vor einiger Zeit etwas genervt, wo sie auf SF Meteo die Temperatur - & Wetteraussichtskarten zu einer zusammengefasst haben).
Die kleinen Temperaturfeldchen im Fernsehen sind mir ehrlich gesagt nicht wirklich aufgefallen. Fazit: Heute Abend muss ich mich mehr konzentrieren

.
Eigentlich ist es für mich ein gutes Plus, wenn nicht nur zwischen Alpennord - & Alpensüdseite unterschieden wird. Aber wenn dann z.B. auf der Homepage die Schweiz gerade mal ca. 2cm "hoch" 2 misst, naja, da muss sogar ich mit meinen noch jungen Augen fast mit der Lupe dahinter. Und das kann es ja wohl nicht sein!
Das, dass die Sonne nirgends mehr zu finden ist, ist wohl etwas gewöhnungsbedürftig.
Nun würde mich noch interessieren, wie eigentlich diese Karten hergestellt werden, also wie sie aufgelöst sind (in wie grossen Stücken werden z.B. die Wolken aneinandergesetzt). Ob das genau gemacht wird oder ob das so 2cm Stücke sind.
Liest hier eigentlich jemand von SF Meteo mit?
Liebe Grüsse Silas
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 17:52
von Jan (Muri BE)
So, auch ich gebe noch etwas mehr Senf dazu.
Grundsätzlich finde ich das neue Erscheinungsbild sehr gelungen. Besonders die animierte Darstellung gefällt mir. An ein paar Details hapert es allerdings noch, wie sie bereits angesprochen wurden.
Die Mundart stört mich nicht, es wird am Schweizer Fernsehen sowieso zu wenig Mundart gesprochen. Ob das Meteo gerade der richtige Platz dafür ist, darüber lasst sich sicher streiten. Früher war's allerdings auch nicht unbedingt bei allen ein Hochdeutsch, wohl eher Mundart mit Deutschen Wörtern. Zielgruppe sind ja klar die Deutschschweizer, die Romands und Tessiner haben ihre eigene Metoesendung und allen recht machen kann man es nicht. Die Süddeutschen, die manchmal zuschauen, verstehen ebenfalls unsere Dialekte, so anders ist der süddeutsche Dialekt auch wieder nicht.
Die Schneeflocken Pfeile könnte man deutlicher als Pfeile kennzeichnen, indem man sie länger macht. Etwa mit der doppelten Länge sollte es klarer erkennbar sein.
Die Sonne fehlt mir auch, die gehört da hin. Gewöhnungsbedürftig darf eine gute Grafik nicht sein, diese muss selbsterklärend sein und darf nicht einer 10 Stündigen Einführung bedürfen (Ok, etwas übertrieben

. Dann wäre auch das Problem der Sprache gelöst. Eine leere Karte um Sonnenschein zu illustrieren ist nicht wirklich selbsterklärend.
Die Aussichten kann ich zwar noch erkennen, aber meine Grosseltern werden da sicher nur 4 matschige Flecken gesehen haben. 4 Regionen sind aus meiner Sicht aber auch sehr vorteilhaft. Lösung: Entweder das ganze noch etwas grösser ziehen, Platz hätte es noch ein wenig, allerdings fällt dann das Design etwas auseinander, oder man teilt es auf 2 mal 2 Tage auf. Der Temperaturkurvenverlauf finde ich ebenfalls einprägsamer als nackte Zahlen.
Dass die Schweizerkarte so verzogen ist, liegt wohl am neuen Sendeformat. Die Schweiz passt gut in ein 4:3 Bild. Beim schmalen 16:9 muss halt die Karte entweder verkleinert werden damit sie noch in der Höhe passt und dann bleiben breite ungenutzte Ränder an den Seiten oder man staucht sie so komisch wie es jetzt ist. Eigentlich sollte es ja eine Perspektive sein, aber das kommt irgendwie nicht so raus. Und das Problem dabei ist zusätzlich dass genau das Hauptgebiet der Zielgruppe (Deutschschweiz) am kleinsten erscheint, während das Tessin demgegenüber überproportional gross ist.
OT: Warum sfdrs in letzter Zeit so viel Aufwand treibt um ein veraltetes Format einzuführen ist mir schleierhaft, denn das 16:9 Pal+ hat sich nie wirklich durchgesetzt (bietet keinen Mehrwert) und wird sich auch nicht, denn das aktuelle Format ist HDTV. Das ist zwar auch 16:9, aber benötigt komplett neue Technik. Warum also jetzt in konventionelle 16:9 Technik investieren, wenn man sie in 2 Jahren auf den Müll schmeissen kann (eigentlich könnte man das jetzt schon). Dann lieber warten und gleich richtig umsteigen. Mit der 4x höheren Auflösung von HDTV hätten wir dann auch das Problem der zu kleinen Karten nicht mehr. Da können wir dann gleich 8 Regionen in den Aussichten aufführen.

Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 18:09
von Roger
Hallo zusammen,
Ich kanns mir nicht verkneiffen.... gestern dachte ich noch - doch,doch, tolles neues Erscheinungsbild vom Meteo, es wurde auch pompös angekündigt.
Aber jetzt so beim durchlesen dieses Thread's merke ich, dass ich heute wohl etwas genauer zuschauen sollte.
So im grossen Ganzen finde ich die neue Sendung gelungen und ich denke, dass Kritik sicher ernst genommen wird beim Äsäf
so nebenbei..... als aufmerksamer Radiohörer und TV gucker hätte ich da eine Frage......... :O
was geht da ab am Sonntag ???? Geblitze ?? hab ich da was verpasst ??? gugsch du Bild
Gruss
Roger Adliswil
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 18:21
von Kurt
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 18:26
von Sämi
Das ihr euch so ab dem Schwyzerdütsch stöhrt? Das versteh ich ehrlichgesagt nicht ganz. Klar ist die Schweiz ein mehrsprachiges Land und deswegen wird ja auch in den Nachrichten Hochdeutsch gesprochen. Aber die Welschen und die Tessiner haben nun wirklich ihr eigenes Fernsehen und ihr météo in ihrer Sprache.
Der Dialekt gehört nun mal zur Deutschschweiz.
Anyway möchte hier nicht eine Diskussion über Schriftsprache gut/schlecht anzetteln.
Bezüglich der Neugestaltung, so finde ich die oben genannten Kritikpunkte gerechtfertigt. Da auch ich die Karten als etwas zu klein empfand. Und das Datum muss wirklich nicht so gross eingeblendet sein, immerhin sollte man bis um 8 Uhr abends wissen welcher Tag heute ist.
Vielleicht ändern sie da ja noch was.
Lg Sämi
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 19:30
von Andreas (Langnau)
@Jan:
SF-DRS sendet nicht mit Pal+, dieses Format ist schon länger mausetot. Ok, ein Kollege von Bern hat mir erzählt, dass Cablecom noch einige Sender damit moduliert. Ansonsten ist heute die Digitaltechnik angesagt, über Satellit DVB-S(2), über Kabel DVB-C und über die Antenne DVB-T. Dort gibt es entweder 4:3 oder 16:9 anamorph. Ein Bild besteht aus exakt 720*576 Pixeln, egal ob im Format 4:3 oder 16:9. Beim 16:9 Format wird ein horizontal gestauchtes Bild gesendet, das vom Empfänger (TV oder Receiver) wieder in die Breite gezogen wird, so dass die Bildpunkte wieder gleich breit wie hoch sind.
Nun gibt es leider immer noch den analogen Übertragungsweg und TV-Geräte im 4:3 Format. Würde man analog das anamorphe 16:9 Format senden, dann würde man auf 4:3 Geräten fast immer die langezogenen Gesichter sehen, was natürlich inakzeptabel ist. Nur ganze wenige Geräte im 4:3 Format können das Bild vertikal stauchen. Im Gegensatz dazu, haben alle Geräte im 16:9 Format eine Auswahl an verschiedenen Bildmodi (u.a. Zoom-Funktionen). Schlussendlich gibt es für das Analogproblem zwei Lösungen: 1. Man sendet im Letterbox-Format, also wie beim Blick aus dem Briefkasten mit schwarzen Balken unten und oben. Dabei bleiben noch 432 Zeilen vom Bild übrig. Auf 4:3 Geräten sind die schwarzen Balken sichtbar, aber im richtigen Seitenverhältnis. Auf 16:9 Geräten wird das Bild entsprechend vergrössert und füllt folglich den ganzen Bildschirm, im vergleich zum anamorphen 16:9 Format ist das Bild sichtlich unschärfer. SF-DRS sendet vorläufig nur im Letterboxformat, das sowohl für 4:3 und 16:9 Geräte ein eher schlechter Kompromiss ist. 2. Man sendet Letterbox und anamorph gleichzeigt. ARD und ZDF tun dies über Satellit. Dies ist teuer, bietet aber für beide Generationen von Empfangsgeräten das optimale Format.
Schade ist, dass SF-DRS nicht wenigstens digital über Satellit das anamorphe Format sendet. Alle entsprechenden Receiver können das anamorphe Format in ein Letterbox-Format umwandeln, um die 4:3 Geräte zu versorgen.
Allgemein:
Meine Eltern mit 20-jährigem 4:3 Empfänger finden die neuen Karten schlecht. Der Kontrast sei allgemein zu gering, die Zahlen zu klein und die Karte mit den Aussichten nicht zu entziffern. Zudem haben sie sich beschwert, dass die Sendezeit für die zusätzlichen Informationen zu klein sei.
Gruss
Andreas
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 20:14
von Dani (Niederurnen)
Hoi zäme,
Ich machs kurz weil vieles schon gesagt wurde.
- Das ganze ist schön gestaltet und wirkt nun ein wenig frischer.
- Was die Uhr auf dem Dach macht, böh? Das Schweizer Fernsehen will wohl zeigen das es wenigstens noch eine Live Sendung pro Tag gibt.
- Die Aussichten sind viel zu klein gehalten, da sind ja die Symbole im 20 Minuten grösser (und die haben wohl weniger Platz).
- Die Temperaturtrendkurve fehlt mir
- Die Sonne hätte auch noch irgendwohin sollen. Sieht jetzt irgendwie so nach Nebel im Mittelland, im Rest kein Wetter aus.
Na ja mal warten was die grosse Karte bei einer abwechslungsreicheren Lage drauf hat, ich hoffe nur wir müssen nun nicht wochenlang darauf warten.
Gruss Dani
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 20:25
von Dwalin (Muttenz)
Hi
Ich finde das Dach sehr schön gestaltet. Muss sagen ist ein Komplimet Wert!
Aber die Wetterkarten finde ich, sind unübersichtlich. Fand das alte sehr viel Informativer und einfacher, besser, gestaltet.
Gut kann sein das ich nie ein Fan von ,,neuen,, Sachen war, aber so wies scheint bin ich nicht der einzige.
Ansonsten ists gelungen!
Gruss
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 22:59
von Andreas -Winterthur-
Hallo
Wegen dem Hochdeutsch (fühle mich angesprochen, da es ja sonst fast alle okay finden,): mich dünkt die
gut 20% Ausländer in der Schweiz und wohl auch noch recht viele Eingebürgerte sowie Touristen haben evtl. auch das Bedürfnis fern sehend etwas über das Wetter zu erfahren. Nicht wahr es gibt unter dieser Bevölkerungsgruppe ja nicht nur Raser, Dealer und Vergewaltiger. Mir kommen da spontan ein paar deutsche Kollegen in den Sinn die hierzulande tatsächlich einer geregelten Arbeit nachgehen und sich sogar für das Wetter interessieren. Oder z.B. der Leiter der DWD Regionalzentrale Stuttgart der doch tatsächlich zu den paar deutschen Touristen gehört welche hier auch schon im Urlaub waren. Er verstand leider kein Wort bei der Sendung Meteo und zeigte sich relativ erstaunt darüber, dass da eben in Mundart moderiert wird. Also konsequenterweise müssten dann eigentlich die übrigen Informationssendungen auch in Mundart gehalten werden. Soviel zum Thema Service Public...
Zum Erscheinungsbild: die Temperaturen scheinten mir heute schon etwas grösser, bravo. Und: wie erwartet war das schicke Wellness Brünneli heute schon keine Einstellung mehr wert. Wahrscheinlich kommt es dann wieder wenn es mal gefriert (ooohhhhh schööööön) oder wenn der Wind das Wasser kräuselt (uuuuj, uj uj). Und habt ihr gesehen, beim Komando Pult kann man nicht nur die Uhrzeit sehen (gestern) sondern auch das Datum (heute). Isch schono krass was die aues chöi mache
Lg Andreas
Neue SF-Meteo Karten
Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 23:29
von Federwolke
Das Thema Hochdeutsch/Dialekt wurde ja schon bei der Umstellung diskutiert, und bei der damaligen Meinung bin ich geblieben - Andreas hat sie soeben auf den Punkt gebracht. Die SRG stellt alle Informationssendungen auf Hochdeutsch um, als nächstes kommt das Rendez-vous am Mittag im Radio DRS dran - völlig richtig, finde ich. Dass METEO genau das Gegenteil macht, belegt doch, dass diese Sendung nicht als Informations-, sondern als Unterhaltungs- und Werbegefäss konzipiert wird. Dazu passt das neue Layout wunderbar: Die Informationen werden möglichst klein gehalten, wichtig ist der Darsteller / die Darstellerin, am allerwichtigsten sind aber die Mödele-Klamotten, die dran hängen.
Übrigens: Ich vermisse den Roten Knopf. Die ganze Äktschn ist raus aus der Sendung! :=(