Werbung

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Longhair

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Longhair »

Huhu!
Natürlich werden uns Erzgebirglern wieder mal die Schlüpfer weggeblasen, kann ja nicht anders sein. :( :L
Aber die Leute in meinem Umkreis, die immerzu abwiegelten, dass es das "schon immer gegeben habe", sind stiller geworden. Merkt jeder dass diese Temperaturen und eine Nullgrad-Ebene von Teil weise über 3 km eben NICHT mehr normal sind. :O

Die warmen Luftmassen kommen wohl vom Westatlantik bis hier rüber. Warme Luft kann viel Feuchte von der Meeresoberfläche aufnehmen. erst recht bei Sturm und hohem Seegang mit Gischt. Und die Tiefs, die sich jetzt bilden, machen die ganze Kondensationswärme wieder frei.
HIER sieht man im Westen ja schon das Sturmtief mit breitem Warmsektor heranrauschen.
- Editiert von Longhair am 07.01.2007, 17:52 -

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Und auf der Alpensüdseite könnte es mit Nordföhn über +20Grad geben :O wenn das so eintrifft.

Bild
Grüsse Peter


Martin (Klettgau)

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Martin (Klettgau) »

Hallo zusammen,

@Sämi, das sollte man mal weiter beobachten.Derzeit ist halt eine gewisse Bandbreite in den Modellen drin.
es kann also alles möglich sein. ;-)

Bild

Gruss Martin

Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

Nicht schlecht. Könnte gefährlich werden wenn GFS recht behält. :(

Gruss
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Silas »

@Darkmoon
Jedenfalls seit dem 5.Januar, wo bis dort, zum 12.1.07, gerechnet wird, hat sich im Grossen und Ganzen gar nicht viel geändert: http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... eintrag=40.
Immerhin ist das noch weit weg, dafür für mich umso beindruckender. Ansonsten kommt es ja immer wieder vor, dass da so etwas gerechnet wird, das sich mit jedem folgenden Lauf bis "zum Nichts" abschwächt (!) (!) (!) !
Behalten wir das mal im Auge.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

thorsten
Beiträge: 241
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 09:41
Wohnort: 6015 Luzern
Kontaktdaten:

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von thorsten »

Auf was muss ich jetzt eigentlich gehn, wenn ich einigermassen die windgeschwindigkeiten vorhersagen will

Im Gegensatz zum 850 hPa Niveau werden auf 10m Niveau keine so markanten Windgeschwindigkeit vorhergesagt.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 231104.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 231113.jpg


Was gilt jetzt?? Sowieso ist klar, dass sich die Lage nochmal komplett ändern kann in den nächsten Tagen, aber rein hypothetisch meine ich. :-)

gruss
thorsten

@willi: irgendwas klappt mit dem bild-upload nicht. habs probiert und es wurde nur 2 schwarze bilder angezeit. jedoch wenn ich drauf geklickt hab gings. jetzt musst ichs halt so machen.

Zürich-Hönggerberg 500 müm

fredi (Einsiedeln)

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von fredi (Einsiedeln) »

So langsam glaube ich es auch: :-)

T-Shirt-Wetter am nächsten Wochenende

Das Wetter bleibt viel zu warm für die Jahreszeit. Am Wochenende kletterten die Temperaturen in der Schweiz auf über 11 Grad. Und für das kommende Wochenende rechnen die Meteorologen sogar mit bis zu 18 Grad.

Am wärmsten war es am Wochenende in Basel. Am Sonntag wurden dort 11,7 Grad gemessen. In Neuenburg zeigte das Thermometer 11,2 Grad, in Payerne VD 11,0 und in Genf 10,9 Grad. Ähnlichen Temperaturen wurden am Samstag gemessen, wie es bei MeteoSchweiz auf Anfrage hiess.

Laut dem Wetterdienst ist es damit seit Anfang Jahr rund 5 bis 6 Grad zu warm für die Jahreszeit. Und dies dürfte sich bis mindestens Mitte Monat kaum ändern: Am nächsten Wochenende könnte die Temperatur nach den heutigen Wettermodellen gar auf bis zu 18 Grad steigen. Dies würde noch keinen Januarrekord bedeuten. In Basel wurden im Januar 1948 beispielsweise schon 19 Grad gemessen.

Die Nullgradgrenze lag am Wochenende bei rund 2300 Metern über Meer. Im Bündnerland berichteten Hüttenwarte laut MeteoSchweiz von Regen bis auf 2000 Meter über Meer. Die Niederschläge hielten sich aber in Grenzen. (www.20min.ch)

Gruss
Fredi


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Thorsten

Hallo

Der 10 Meter Wind wird laut der GFS Karte im nördlichen Mittelland mit 20 Kt. im Mittel gerechnet, was schon ziemlich hoch ist. In Bezug auf die zu erwartenden Böen kann diesere Werte in etwa mit dem Faktor 2 multipliziert werden; also rund 40 Knoten Böen. Zu beachten ist noch, dass die Modell Topographie für die Nordschweiz ungefähr bei 800-1000 M.ü. M liegt. D.h. auf die realen rund 500 Meter Höhe müssten davon noch ein paar Knoten abgezogen werden.

Der 850 hPa Mittel-Wind auf der GFS Karte zeigt das Potential für Böen die bei optimaler Durchmischung (z.B. bei der labilen Rückseite einer Kaltfront) bis ins Mittelland hinuntergreifen könnten. D.h. im Idealfall wären das die 50-60 Knoten die eben auf der 850 hPa Karte für das nördliche Mittelland markiert sind. Im Bereich einer Warmfront (oder dahinter im Warmsektor) ist aufgrund eher stabiler Schichtung allerdings mit weniger hohen Windböen im Flachland zu rechnen.

Etwa so können die Karten interpretiert werden.

Liebe Grüsse

Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Thorsten

Im Falle dieses Tiefs würde ich mal ganz vorlaut behaupten, dass die 10-Meter Windkarte für das Schweizer Flachland aussagekräftiger ist, als die 850 hpa-Karte. So wie ich das sehe treten die stärksten Windgeschwindigkeiten gemäss aktuellen Karten im Niveau 850 hpa im Warmsektor des Sturmsystems auf. Dieser ist verhältnismässig stabil, d.h. die Atmosphäre ist weniger explosiv (=> Labilität) als auf der Rückseite des Systems, wo die hochreichenden Kaltluftmassen rascher durch den wärmeren Untergrund labilisiert werden.

Demnach sieht das momentan (noch) nicht nach einem extrem starken Sturm aus, der sein Potenzial auch im Flachland unseres Landes richtig entfalten kann. Sehr hohe Windgeschwindigkeiten (über 130 km/h) sind dafür auf den Bergen zu erwarten.

Kritik und allfällige Korrekturen durch die Profis sind erwünscht!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Zu den Temperaturen:

Die Temperatur Sensation der nächsten Tage liegt wie Peter schon geschrieben hat, wohl eher im Tessin. Wenn der Nordföhn die rund 10° auf 850 hPa (gem. GFS) runtermischt, könnten 20°C am nächsten Freitag tatsächlich geknackt werden.

Was die prognostizierten 18°C vom nächsten Wochenende betrifft: so ist a) der Termin noch viel zu weit weg um schon eine konkrete Temperaturangabe zu machen und b) scheint mir die Durchmischung die für so hohe Mittelland-, bzw. -NW-Schweiz Temperaturen nötig wären aufgrund der vorliegenden Karten doch ziemlich zweifelhaft.

Im Mittelland könnte der kommende Mittwoch für die Jahreszeit extrem warm werden. Das EZ rechnet z.B. +7°C auf 850 hPa für Mittwoch Mittag. Es sieht so aus, dass die Nacht auf den Mittwoch noch bewölkt und durchmischt sein wird, und der Mittwoch dann auch einigermassen besonnt sein wird. Falls sich also keine nächtliche Inversion aufbauen kann, liegen 15°C+ (gerade in Basel) drin.

Gruess Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 08.01.2007, 00:59 -
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten