Seite 2 von 10

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Verfasst: Mo 15. Jan 2007, 22:56
von Chrigu Riggisberg
Und noch etwas: Wie am letzten Donnerstag/Freitag wird der Sturm wieder stärker sein, je weiter man in den Norden und Nordosten kommt. Für die Voralpen wird es ein gewöhnlicher Herbststurm sein. Nicht dass wieder ein paar Leute aus dem südlichen Kanton Bern enttäuscht sein werden...

Gruss Chrigu

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Verfasst: Mo 15. Jan 2007, 23:16
von Stefan, Wichtrach
Chrigu der Sturm wird doch noch nach Norden verschoben und der Ofen ist aus ;-). Wir kommen wirklich nur sehr knapp ins Sturmfeld.

Und ja ich wäre froh wenns überhaupt Sturmböen gibt. Also damit meine ich nicht zerstörerische Werte, sondern so dass es einfach ordentlich rauscht.

Markant werden auch die Temperaturen sein. Die Nacht auf Freitag wird unglaublich mild.....

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 00:07
von Martin (Klettgau)
Hallo zusammen,

Nach neustem Stand der Modelle werden am Donnerstag Teile Deutschlands von einem Orkantief beeinflusst.Aber welche Regionen Deutschlands dabei von schwerem Sturm oder sogar Orkan betroffen sein werden, ist leider noch nicht sicher absehbar.Also warten wir mal ab.

Gruss Martin

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 00:18
von Alfred
Sali zäme

Es beginnt!

Grosse Atlantikanalyse-Karte um die Entwicklung auf dem Grossen Wasser zu verfolgen.
http://www.opc.ncep.noaa.gov/A_sfc_full_ocean.gif

Grüess, Alfred
[hr]

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 08:56
von Markus Pfister
Hallo,

Hebungsbänder innerhalb des Warmsektors werden wohl eine wichtige Rolle
spielen bei der Frage nach dem Runtermischen des Windes. Es gibt zwar
wegen der eher warmen Höhenluft eine gewisse thermische Stabilität, aber
es könnten dynamisch bedingte Umlagerungen zu Überraschungen führen.

Solche Bänder, sichtbar gemacht zB. anhand der Vorticity-Advektion, sind
manchmal guter Kaltfront-Ersatz und führen auch im Flachland vorübergehend
zu heftigen Böen (in dieser Karte allerdings eher nördlich von uns, bei uns
teilweise Einflüsse der Orographie sichtbar, diese sind etwas andere "Wellen")

Bild

Ebenfalls denkbar ist für mich, dass Wellen innerhalb des Warmsektors von
den kommenden Modellen stärker und/oder südlicher gerechnet werden als
momentan. Je stärker der Gradient, desto explosionsartiger kann sich eine
kleine unscheinbare barokline Zone zum Randwirbel verstärken.

Wir können gespannt sein, die Grundvoraussetzungen für einen Orkan sind
jedenfalls gegeben.

Gruss

Markus

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 09:11
von Martin (Klettgau)
Hoi zäme,

Modellvergleich zum Orkantief.

Bild

Quelle:Wetter24

GFS gibt immer noch Vollgas... ;-)
Windfeld greift bei diesem Modell stärker auf den Südwesten über.Das wird langsam spannend.

Bild

Quelle:Wetterzentrale (GFS-Modell)

Trend der Unwetterzentrale,
Am Donnerstagmorgen entwickelt sich ein Orkantief über den Britischen Inseln und zieht tagsüber mit seinem Kern rasch ostwärts über die Nordsee in Richtung Südskandinavien. Das dazugehörige Sturmfeld erfasst ganz Deutschland. Verbreitet muss bis zum Freitagmorgen mit teils schweren Sturmböen bis ins Flachland gerechnet werden, im Norden und Nordwesten sowie an den Küsten sind besonders in Schauernähe einzeln Orkanböen möglich. In den Mittelgebirgen sowie in den Alpen herrscht schwerer Sturm. Hier muss verbreitet mit Orkanböen gerechnet werden. In manchen Gipfelregionen können einzelne Böen mehr als 140 - 160 km/h erreichen. Bitte achten Sie auf weitere Warnhinweise und treffen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen! Gebietsweise fällt dazu kräftiger und teils länger anhaltender Regen, der besonders in den Staulagen der Gebirge auch länger anhalten kann.
Auch zum Wochenende bleibt es weiterhin sehr wechselhaft, windig und vorerst noch mild.

Quelle:Unwetterzentrale

Gruss Martin
- Editiert von Martin (Klettgau) am 16.01.2007, 09:16 -

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 09:28
von Bernhard Oker
Hallo

Könnte es nicht auch im Warmsektor zu einem Runtermischen des Windes kommen, wenn die Grundschicht gut durchmischt ist, wie es z.B. am 11.01.2007 der Fall war (bis auf 800 hPa)? Damals traten auch am Nachmittag vor der eigentlichen Kaltfront kräftige Böen im Flachland auf.

Sondierung Payerne 11.01.2007 12 UTC

Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 16.01.2007, 10:22 -

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 10:43
von Joachim
Hallo

Sturm im Warmsektor hängt wahrscheinlich auch von der thermischen Schichtung der einfliessenden Warmluft aus Westen ab...subtropische Quelle > eher labil.

Donnerstagabend mit KF weit im Norden
Bild

letzte Woche:
Bild


Joachim

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 10:44
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Tatsächlich jetzt eine seriöse Angelegenheit. EZ hat die Lage seit dem gestrigen 12Z-Lauf auch wieder verschärft. Nehme damit meine irgendwo weiter oben harmlosere Einschätzung der Sturmlage wieder zurück und gehe mir jetzt einen Handwindmesser kaufen (Conrad Electronics) ;-)

Gruess Andreas

Sturmpotential Do/Fr. 18/19.1.07

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 10:47
von Tinu (Männedorf)
Interessant ist ja auch der Zeitpunkt des Sturms. Das Windmaximum wird - zumindest unter Brücksichtigung der Isobarendrängung – erneut um Mitternacht erwartet. Praktisch also ein "zeitlicher Klon" des Sturms von letzter Woche.

PS: Hmmh, gerade sehe ich, dass GFS wieder leicht zurückgerudert ist. Demnach das System wieder nördlicher von uns.
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 16.01.2007, 11:00 -