
Werbung
Nowcasting: Sturmtief Kyrill am 18. /19.01.2007
-
- Beiträge: 1430
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
- Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
Schaffhausen um 8:40 Uhr Böenspitze von 81km/h, SMA 76km/h...es luftet bereits ein bisschen. 

-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
Mal eine Frage wer Geht heute Nachmittag odder Abend auf den Feldberg?
Ich werde höchst Wahrscheindlich gehen.
Fals sonst noch jemand dort oben anzutreffen währe, meine Natel Nr. 079 769 75 67.
Grezz
Ich werde höchst Wahrscheindlich gehen.

Fals sonst noch jemand dort oben anzutreffen währe, meine Natel Nr. 079 769 75 67.
Grezz
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
www.20min.ch: Orkan Kyrill: Die ersten Böen sind schon da
Europa droht ein Ausnahmesturm mit verheerenden Schäden: Orkantief Kyrill wird heute und bis zur Nacht auf Freitag über Zentraleuropa ziehen. Auch in der Schweiz sind starke Orkanböen zu erwarten.
In der Schweiz ist in der Nacht auf Freitag in den Niederungen mit Windböen von 100 Stundenkilometern, an erhöhten und exponierten Stellen von 120 Stundenkilometern zu rechnen, wie MeteoSchweiz am Mittwoch mitteilte. Über dem Jura und über den Alpen dürften Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometern auftreten. Christoph Siegrist von SF-Meteo rät deshalb: «Es lohnt sich, alles anzumachen, was nicht niet- und nagelfest ist».
Auch in den österreichischen Bergen werden Böen mit Geschwindigkeiten von bis zu 150 Kilometern pro Stunde erwartet. Sturmwarnungen gab es am Mittwoch von Frankreich und Irland bis nach Russland. In Tschechien wurden Böen mit einer Geschwindigkeit von 145 Kilometern pro Stunde befürchtet.
In der nordfranzösischen Küstenregion Nord-Pas-de-Calais und dem Département Somme sagte der Wetterdienst Météo-France Böen von bis zu 130 Stundenkilometern voraus und warnte vor «bedeutenden Schäden». Der Strassenverkehr könnte ebenso beeinträchtigt sein wie Luftfahrt, Schiffs- und Bahnverkehr.
Météo-France empfahl allen Bürgern, nach Möglichkeit das Freie zu meiden, sich vor herabstürzenden Gegenständen in Acht zu nehmen und sich nicht auf Dächern aufzuhalten. In Grossbritannien wurde mit den heftigen Winden auch ein Kälteeinbruch mit Schnee in Schottland und Nordengland erwartet.
Auch in Deutschland sind laut dem Deutschen Wetterdienst bis Freitagvormittag «orkanartige Böen oder Orkanböen sehr wahrscheinlich». Diese Böen könnten teils mehr als 120 Stundenkilometer erreichen. Es stehe «ein Ausnahmesturm mit möglicherweise verheerenden Schäden ins Haus».
Gruss,
Fredi
Europa droht ein Ausnahmesturm mit verheerenden Schäden: Orkantief Kyrill wird heute und bis zur Nacht auf Freitag über Zentraleuropa ziehen. Auch in der Schweiz sind starke Orkanböen zu erwarten.
In der Schweiz ist in der Nacht auf Freitag in den Niederungen mit Windböen von 100 Stundenkilometern, an erhöhten und exponierten Stellen von 120 Stundenkilometern zu rechnen, wie MeteoSchweiz am Mittwoch mitteilte. Über dem Jura und über den Alpen dürften Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometern auftreten. Christoph Siegrist von SF-Meteo rät deshalb: «Es lohnt sich, alles anzumachen, was nicht niet- und nagelfest ist».
Auch in den österreichischen Bergen werden Böen mit Geschwindigkeiten von bis zu 150 Kilometern pro Stunde erwartet. Sturmwarnungen gab es am Mittwoch von Frankreich und Irland bis nach Russland. In Tschechien wurden Böen mit einer Geschwindigkeit von 145 Kilometern pro Stunde befürchtet.
In der nordfranzösischen Küstenregion Nord-Pas-de-Calais und dem Département Somme sagte der Wetterdienst Météo-France Böen von bis zu 130 Stundenkilometern voraus und warnte vor «bedeutenden Schäden». Der Strassenverkehr könnte ebenso beeinträchtigt sein wie Luftfahrt, Schiffs- und Bahnverkehr.
Météo-France empfahl allen Bürgern, nach Möglichkeit das Freie zu meiden, sich vor herabstürzenden Gegenständen in Acht zu nehmen und sich nicht auf Dächern aufzuhalten. In Grossbritannien wurde mit den heftigen Winden auch ein Kälteeinbruch mit Schnee in Schottland und Nordengland erwartet.
Auch in Deutschland sind laut dem Deutschen Wetterdienst bis Freitagvormittag «orkanartige Böen oder Orkanböen sehr wahrscheinlich». Diese Böen könnten teils mehr als 120 Stundenkilometer erreichen. Es stehe «ein Ausnahmesturm mit möglicherweise verheerenden Schäden ins Haus».
Gruss,
Fredi
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
@Kurt
Südlicher?
Ich würde eher sagen, es läuft nach Plan. Das Sturmtief zieht schön nordwestlich von Irland rein, wie es z.B GFS vorhersagt:


Dazu der Modellvergleich (geklaut aus dem WZ
):

Und dazu noch der nach wie vor hervorragende Warnlagenbericht von meteocentrale.ch (Hut ab vor euch, muss ich sagen. Gefällt mir sehr, was da geboten wird):
STURM
Den ganzen Tag über bleibt es im Norden stürmisch. Tagsüber erreichen die Böenspitzen 60 bis 70, am Abend und in der Nacht auf Freitag auch im Flachland 80 bis knapp 100 km/h. In leicht erhöhten und exponierten Flachlandlagen werden die Spitzen am Abend 110 bis 130 km/h erreichen und in exponierten Jura und Voralpenlagen stürmt es mit bis zu 160 km/h. Damit wird der Sturm in der Schweiz nur wenig stärker sein als der Sturm vor Wochenfrist. Erneut am meisten vom Sturm "Kyrill" betroffen ist die Nord- und Nordostschweiz (vom Puntruter Zipfel bis zum Bodensee).
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 18.01.2007, 09:25 -
Südlicher?
Ich würde eher sagen, es läuft nach Plan. Das Sturmtief zieht schön nordwestlich von Irland rein, wie es z.B GFS vorhersagt:


Dazu der Modellvergleich (geklaut aus dem WZ


Und dazu noch der nach wie vor hervorragende Warnlagenbericht von meteocentrale.ch (Hut ab vor euch, muss ich sagen. Gefällt mir sehr, was da geboten wird):
STURM
Den ganzen Tag über bleibt es im Norden stürmisch. Tagsüber erreichen die Böenspitzen 60 bis 70, am Abend und in der Nacht auf Freitag auch im Flachland 80 bis knapp 100 km/h. In leicht erhöhten und exponierten Flachlandlagen werden die Spitzen am Abend 110 bis 130 km/h erreichen und in exponierten Jura und Voralpenlagen stürmt es mit bis zu 160 km/h. Damit wird der Sturm in der Schweiz nur wenig stärker sein als der Sturm vor Wochenfrist. Erneut am meisten vom Sturm "Kyrill" betroffen ist die Nord- und Nordostschweiz (vom Puntruter Zipfel bis zum Bodensee).
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 18.01.2007, 09:25 -
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
- Beiträge: 1430
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
- Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
SMA 109km/h Böe? Kann das stimmen, oder ist das ein zweiter Chasseral?
Sonst keine vergleibare Werte, nur der Säntis mit 110km/h, Rünenberg 88km/h...

Sonst keine vergleibare Werte, nur der Säntis mit 110km/h, Rünenberg 88km/h...
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
===Original von Tinu (Männedorf)
@Kurt
Und dazu noch der nach wie vor hervorragende Warnlagenbericht von meteocentrale.ch (Hut ab vor euch, muss ich sagen. Gefällt mir sehr, was da geboten wird):
STURM
Den ganzen Tag über bleibt es im Norden stürmisch. Tagsüber erreichen die Böenspitzen 60 bis 70, am Abend und in der Nacht auf Freitag auch im Flachland 80 bis knapp 100 km/h. In leicht erhöhten und exponierten Flachlandlagen werden die Spitzen am Abend 110 bis 130 km/h erreichen und in exponierten Jura und Voralpenlagen stürmt es mit bis zu 160 km/h. Damit wird der Sturm in der Schweiz nur wenig stärker sein als der Sturm vor Wochenfrist. Erneut am meisten vom Sturm "Kyrill" betroffen ist die Nord- und Nordostschweiz (vom Puntruter Zipfel bis zum Bodensee).
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 18.01.2007, 09:25 -
Hoi @Tinu
Ich glaube ... ich habe den Link gepostet von MeteoCentrale ...
in diesem Thread ... am anfang ... auf die Zahl 1 anclicken ...

Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
Hier bis jetzt alles noch relativ ruhig, es windet zwar, aber stürmisch kann man es noch nicht nennen. Bräuchte wirklich mal einen Windmesser, wär hier genügend exponiert. Na jaso muss es eben nach Bauchgefühl gehen.
Wo befindet sich der Kern des Tiefs aktuell?
Lg Sämi
Wo befindet sich der Kern des Tiefs aktuell?
Lg Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.
-
- Beiträge: 1430
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
- Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
SMA hat die Windgeschwindigkeiten übrigens etwas heraufgestuft...
"Auf der Südflanke eines sich verstärkenden Tiefs, das von
den Britischen Inseln zur Ostsee zieht, nehmen im Laufe des
Donnerstags die Winde über West- und Mitteleuropa noch etwas
stärker zu als gestern erwartet. Deshalb wird die Warnung auf
Stufe 2 gesetzt.
Bereits am Vormittag sind bei uns im Flachland verbreitet
Windgeschwindigkeiten um 60-90 km/h zu erwarten. Am
Nachmittag verstärken sich die Winde weiter und erreichen
Höchstwerte zwischen 80 und 100 km/h.
Am Abend und in der Nacht auf Freitag gibt es die höchsten
Windgeschwindigkeiten. Dabei ist in den Niederungen mit
Windböen zwischen 100 und 120 km/h, an erhöhten und
exponierten Stellen 120-140 km/h zu rechnen. Über dem Jura
und über den Alpen dürften Windgeschwindigkeiten von 140 bis
160 km/h auftreten."
"Auf der Südflanke eines sich verstärkenden Tiefs, das von
den Britischen Inseln zur Ostsee zieht, nehmen im Laufe des
Donnerstags die Winde über West- und Mitteleuropa noch etwas
stärker zu als gestern erwartet. Deshalb wird die Warnung auf
Stufe 2 gesetzt.
Bereits am Vormittag sind bei uns im Flachland verbreitet
Windgeschwindigkeiten um 60-90 km/h zu erwarten. Am
Nachmittag verstärken sich die Winde weiter und erreichen
Höchstwerte zwischen 80 und 100 km/h.
Am Abend und in der Nacht auf Freitag gibt es die höchsten
Windgeschwindigkeiten. Dabei ist in den Niederungen mit
Windböen zwischen 100 und 120 km/h, an erhöhten und
exponierten Stellen 120-140 km/h zu rechnen. Über dem Jura
und über den Alpen dürften Windgeschwindigkeiten von 140 bis
160 km/h auftreten."
- Wolke(Flüh SO)420müM
- Beiträge: 76
- Registriert: Di 28. Jun 2005, 17:57
- Wohnort: 4112 Flüh
- Kontaktdaten:
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
Hallo zusammen,
nun bei mir läuft der Windmesser wieder auf hoch touren..
Aktuelle Spitzen Böe am 09:45 Uhr von 51,5 km/h
Maximum Wind 32,2 km/h
10 min.mittelwind schon bei 18,1 km/h
na das wird bestimmt noch recht spannend, hoffe nur das es nicht zu viel Schäden mit sich bringt.
Gruss Oli
nun bei mir läuft der Windmesser wieder auf hoch touren..
Aktuelle Spitzen Böe am 09:45 Uhr von 51,5 km/h
Maximum Wind 32,2 km/h
10 min.mittelwind schon bei 18,1 km/h
na das wird bestimmt noch recht spannend, hoffe nur das es nicht zu viel Schäden mit sich bringt.
Gruss Oli
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1804 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
Das ETH Radar misst auf 1000m im Moment 32.5 m/s (117 km/h).
Bin gespannt wie stark der Sturm dann im Flachland wirklich wird. Meteocentrale und MeteoSchweiz unterscheiden sich im Moment doch etwas.
Hier noch die WeatherWatch von SF Meteo:
http://www.sf.tv/sfmeteo/prognosen_ch_weatherwatch.php
SF METEO Donnerstag, 18. Januar 2007
SF METEO Weatherwatch
Am Donnerstag und Freitag stürmisch
WETTERLAGE:
Am Donnerstag zieht Sturmtief KYRILL von Irland über Schottland bis nach Südskandinavien, am Freitagmorgen liegt es dann bereits über dem Baltikum. Das Hauptsturmfeld liegt nördlich der Schweiz und zieht von den Britischen Inseln über die Benelux-Staaten und Deutschland nach Polen. Aber auch im Norden der Schweiz sorgt das Tief immer noch für Sturmböen im Flachland und Orkanböen auf den Bergen.
WIND, NACHT AUF DONNERSTAG:
Bereits in der Nacht auf Donnerstag erreichten die Windböen beträchtliche Geschwindigkeiten. Spitzenreiter waren der Üetliberg sowie die Lägern mit je mehr als 100 km/h. Auch in Rünenberg, auf dem Chasseral und auf dem Säntis lagen die höchsten Windwerte nur knapp unter 100 km/h. Im Flachland lagen die Böenspitzen im Bereich von 60 bis 80 km/h.
WIND, PROGNOSE DONNERSTAG UND FREITAG:
Der Sturm verstärkt sich im Laufe des Donnerstags weiter, die stärksten Windböen sind gegen Abend zu erwarten. Dann muss auf den Jurahöhen und auf den Gipfeln der Voralpen mit einzelnen Böen bis 170 km/h gerechnet werden. Auf den Höhenzügen des Mittellandes, wie Lindenberg, Lägern, Üetliberg oder Hörnli dürften die Höchstwerte bei rund 130 km/h liegen, und auch im Mittelland dürfte vereinzelt der Wert von 100 km/h übertroffen werden. Dabei ist speziell am Jurasüdfuss, in der Nordwestschweiz sowie vom Zürcher Unterland bis an den Bodensee mit Böenspitzen von teilweise über 100 km/h zu rechnen.
NIEDERSCHLAG:
Am Donnerstag und Freitag fällt immer wieder Regen, die Mengen bleiben aber an den meisten Orten eher gering. Die Schneefallgrenze steigt am Donnerstag 1600 bis 1800 m, am Freitag stellenweise sogar gegen 2200 m. Nur gerade an den Westhängen des Juras sowie zwischen Chablais und Freiburger Alpen kann es etwas kräftigere Stauniederschläge geben, hier sind in höheren Lagen 40 bis 80 cm Neuschnee möglich. Allerdings muss hier mit grossen Schneeverwehungen gerechnet werden.
Weitere Entwicklung
Im Laufe des Freitags dehnt sich von der Iberischen Halbinsel her ein Zwischenhoch zu den Alpen aus. Der Wind flaut im Laufe des Tages ab und aus Westen gibt es erste Aufhellungen. Nach einem ruhigen und teils sonnigen Samstag zieht am Sonntag eine Kaltfront über uns hinweg. Dahinter fliesst dann zu Wochenbeginn kühlere Luft zur Alpennordseite.
F. Blumer/J. Zogg/R. Portmann, SF METEO, 18.01.2007, 07.30
Weatherwatch aktiv seit: 16.01.2007, 19.00
Gültig bis 19.01.2007, 18.00
Gruss
Bernhard
Bin gespannt wie stark der Sturm dann im Flachland wirklich wird. Meteocentrale und MeteoSchweiz unterscheiden sich im Moment doch etwas.
Hier noch die WeatherWatch von SF Meteo:
http://www.sf.tv/sfmeteo/prognosen_ch_weatherwatch.php
SF METEO Donnerstag, 18. Januar 2007
SF METEO Weatherwatch
Am Donnerstag und Freitag stürmisch
WETTERLAGE:
Am Donnerstag zieht Sturmtief KYRILL von Irland über Schottland bis nach Südskandinavien, am Freitagmorgen liegt es dann bereits über dem Baltikum. Das Hauptsturmfeld liegt nördlich der Schweiz und zieht von den Britischen Inseln über die Benelux-Staaten und Deutschland nach Polen. Aber auch im Norden der Schweiz sorgt das Tief immer noch für Sturmböen im Flachland und Orkanböen auf den Bergen.
WIND, NACHT AUF DONNERSTAG:
Bereits in der Nacht auf Donnerstag erreichten die Windböen beträchtliche Geschwindigkeiten. Spitzenreiter waren der Üetliberg sowie die Lägern mit je mehr als 100 km/h. Auch in Rünenberg, auf dem Chasseral und auf dem Säntis lagen die höchsten Windwerte nur knapp unter 100 km/h. Im Flachland lagen die Böenspitzen im Bereich von 60 bis 80 km/h.
WIND, PROGNOSE DONNERSTAG UND FREITAG:
Der Sturm verstärkt sich im Laufe des Donnerstags weiter, die stärksten Windböen sind gegen Abend zu erwarten. Dann muss auf den Jurahöhen und auf den Gipfeln der Voralpen mit einzelnen Böen bis 170 km/h gerechnet werden. Auf den Höhenzügen des Mittellandes, wie Lindenberg, Lägern, Üetliberg oder Hörnli dürften die Höchstwerte bei rund 130 km/h liegen, und auch im Mittelland dürfte vereinzelt der Wert von 100 km/h übertroffen werden. Dabei ist speziell am Jurasüdfuss, in der Nordwestschweiz sowie vom Zürcher Unterland bis an den Bodensee mit Böenspitzen von teilweise über 100 km/h zu rechnen.
NIEDERSCHLAG:
Am Donnerstag und Freitag fällt immer wieder Regen, die Mengen bleiben aber an den meisten Orten eher gering. Die Schneefallgrenze steigt am Donnerstag 1600 bis 1800 m, am Freitag stellenweise sogar gegen 2200 m. Nur gerade an den Westhängen des Juras sowie zwischen Chablais und Freiburger Alpen kann es etwas kräftigere Stauniederschläge geben, hier sind in höheren Lagen 40 bis 80 cm Neuschnee möglich. Allerdings muss hier mit grossen Schneeverwehungen gerechnet werden.
Weitere Entwicklung
Im Laufe des Freitags dehnt sich von der Iberischen Halbinsel her ein Zwischenhoch zu den Alpen aus. Der Wind flaut im Laufe des Tages ab und aus Westen gibt es erste Aufhellungen. Nach einem ruhigen und teils sonnigen Samstag zieht am Sonntag eine Kaltfront über uns hinweg. Dahinter fliesst dann zu Wochenbeginn kühlere Luft zur Alpennordseite.
F. Blumer/J. Zogg/R. Portmann, SF METEO, 18.01.2007, 07.30
Weatherwatch aktiv seit: 16.01.2007, 19.00
Gültig bis 19.01.2007, 18.00
Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"