Seite 2 von 3

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 16:49
von Silas
@Markus
Höö, Fehlmeldung oder Tatsache? :(
Gruss Silas

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 16:55
von Markus (Ennetbühl)
@Silas: Wird wohl Fehlmeldung sein, wäre nicht das erste Mal...wenn es in den letzten Jahren immer korrekte Meldungen gewesen wären, hätte es beispielsweise auch schon in Genf und Altdorf Windhosen gegeben. :-)

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 17:04
von Chrigu Riggisberg
hallo zäme

Wir kommen jetzt immer wie mehr in den Bereich der Kaltluft. Dies kann einerseits auf dem Niederschlagsradar anhand der kleinen Schauerzellen ausgemacht werden, andererseits auf dem Satellitenbild von Alfred weiter oben (wobei sich auf dieser Aufnahme die Kaltluft noch über Frankreich befindet).

In Sainte-Croix (1086 m.ü.M.) ist es schon brav am schneien:
Bild

Gruss Chrigu

PS: In Riggisberg ist der Taupunkt nun bei +1°C angekommen. Immer noch etwas zu hoch.

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 21:22
von Silas
Hallo zäme
Ich habe also schon etwas gestutzt, als ich vorhin auf das Niederschlagsradar geguckt habe. Keine weiter grösseren Zellen weit und breit! Als bin ich noch aufs Landi - Radar gegangen, doch das sieht auch nicht besser aus!?!
Wo bleiben diese Zellen nur?
Wird es sich nicht einmal lohnen, den Wecker morgen auf 4:30 zu stellen, um vor der Schule möglichst 2 mal den Platz zu räumen???
Beste Grüsse Silas.

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Mo 12. Feb 2007, 23:00
von Chrigu Riggisberg
So, langsam aber sicher kommt Schwung in die Geschichte. Aktuell formiert sich ein Niederschlagsgebiet über dem Flachland, welches im Laufe der Nacht an den Voralpen/Alpen ausgepresst werden wird:
Bild
Da der Taupunkt immer noch ziemlich hoch liegt in Riggisberg, wird es wahrscheinlich noch eine zeitlang brauchen, bis Schnee fallen wird. Übrigens, am westlichen Jura scheinen schon anständige Neuschneemengen gefallen zu sein.

Gruss Chrigu

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 00:05
von Alfred
Sali zäme

Nicht nur auf dem Radar hat es dort, wo die grössten Stürmis sind ;-) , eine
richtige Niederschlagslücke, sondern das ist sogar auf dem Satellitenbild zu
beobachten!

Bild

Grüess, Alfred
[hr]

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 06:51
von Silas
@Alfred
Nun ist die also wieder mal direkt über uns gelegen :=( ?
Denn diese Nacht sind sagenhafte 0,3mm gefallen!
War das n'flop, alles verspätet oder einfach Pech in unserer Region?
Gruss Silas

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 07:59
von Uwe/Eschlikon
Guten Morgen

In der Nacht gabs keinen Tropfen Regen bei uns.
Aber kein Wunder: Gestern abend kam der böig-stürmische W- bis SW-Wind auf, dann gibts bei uns wenig bis kein NS.
Dafür zeigten sich gestern abend immer wieder die Sterne.

Noch zu SF-Meteo:
Ich frage mich seit 2 Tagen, wie sie in der Meteo-Sendung um 19:50 immer auf so tiefe Frühtemperaturen kommen???
Gestern morgen hätte es 1-3°C sein sollen, heute morgen 2-4°C (gestern 6°, heute 5°C bei uns auf 600m; hier wo ich arbeite generell noch 1-2° höher).
Also bei böigem W-Wind und bedecktem Himmel und der Lage gibts einfach nie und nimmer nur 1-3°C in der Nacht.
Ich bin zwar nur Laie, aber da kann ich nur mit dem Kopf schütteln :(

Uwe

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 08:24
von houdini
Die Schneefallgrenze dümpelt derzeit bei knapp 1000 Metern rum. Hier, ZH Unterland, grad mässiger Regen bei 5.3°C. Doch allzu viel ist auf dem Radar ja nicht auszumachen. Hm. Die nächste Chance sehe ich am Donnerstag. Bis Mittag könnt's schon ab so 500-600 m vorübergehend mal weiss werden -- bevor am Freitag wohl bis über 2000 Meter rauf Tauwetter herrschen wird... :O

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 11:23
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme

Irgendetwas ist da gewaltig schief gelaufen in der letzten Nacht/heute Morgen. Einerseits sank die Schneefallgrenze nie unter 900 m ab (trotz einer simulierten relativen Topographie von 5320 gpdm), andererseits waren die Niederschlagsmengen deutlich bescheidener als vom GFS gerechnet. Selbst Staueffekte an den Alpen führten meines Wissens nicht zu den gewünschten/prognostizierten Niederschlagsmengen.

Woran könnte das liegen? Eine definitive Ursache kenne ich nicht. Es würde mich daher freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. Höchstens folgende Erklärung könnte ich mir vorstellen: Das Tief über Norddeutschland hat sich schneller aufgefüllt (d.h. abgeschwächt) als von den Modellen gezeigt. Dadurch wäre die Schichtmächtigkeit über der CH grösser ausgefallen als erwartet und die Schneefallgrenze dementsprechend höher. Zusätzlich könnte dies auch die mangelnde Niederschlagsaktivität erklären (z.B. über geringere Hebungsprozesse usw.). Keine Ahnung.

@ Houdini: Ich würde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag nicht mit Schnee unterhalb von 900 m rechnen.

Gruss Chrigu *sich-am-Kopf-kratz*