Seite 2 von 4

Astronomische Ereignisse vom 2./3./4. März 2007

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 20:06
von Bergzwerg
Danke Christian für die Erklärung.
Ich nehme mal an, dass es nicht das "übliche Licht" ist, das durch Körper hindurchdringt und unabhängig von dessen Dichte ist. Aber lassen wir das. Es ist nicht besonders lebenswichtig. Für mich ist vieles durchsichtig geworden, was vorher fix und dunkel erschien ;-)

Viele Grüsse
Bergzwerg

Astronomische Ereignisse vom 2./3./4. März 2007

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 21:44
von c2j2
Naja, im Prinzip hast Du schon recht: es gibt Teilchen, die den Mond (fast alle Materie) unheimlich gut durchdringen können. Praktisch ohne davon aufgehalten zu werden.

Neutrinos.
Aufgrund der geringen Wechselwirkung sind Reaktionen zwischen Neutrinos und Materie
überaus selten. Ungehindert durchdringen ca. 400 000 Milliarden Neutrinos jeden Menschen
pro Sekunde. Um die Hälfte der ankommenden Neutrinos aufzuhalten, benötigte man eine
3*10^8 km dicke Stahlwand oder eine 3600 Lichtjahre breite Wassermauer!
Aber daher bringen die den Mond auch nicht zum Leuchten, so daß die nie den Effekt haben können, den Du meintest.

Weißt Du: wenn etwas einen Körper durchdringt, um irgendwas an dem Körper zum Leuchten zu bringen, dann muß es ja mit diesem irgendwie wechselwirken. Diese Wechselwirkung ist logischerweise abhängig von der Zeit, die dieses "Etwas" in dem Körper verbringt (oder kannst Du mir schlüssig erklären, wie es sonst sein kann?), also muß die erzeugte Helligkeit von dem Abstand des Eindringpunkts abhängen.

Irgendwie nur "es ist nicht erklärbar" ist ein schlechter Ratgeber. Ich helfe Dir gern, Dinge zu verstehen, so gut ich kann, wenn Du auf einer halbwegs rationalen Ebene bleibst. Ich gesteh auch gern, daß die derzeitige Naturwissenschaft lückehafter ist als ein Appenzeller Käse. Aber mit Esoterik und Glaube kann man alles deuten, wie man will, nur weder erklären noch Dinge vorhersagen. Dann behält man es besser für sich, denn dann kann man darüber auch nicht diskutieren, wenn der Menschenverstand nicht eingesetzt werden kann.

Christian

Astronomische Ereignisse vom 2./3./4. März 2007

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 00:09
von Markus (Horw)
Auch wir werden die sternwarte in Luzern geöffnet haben. Werde mit der Jugendgruppe dann irgendwo unterwegs sein, wo es dunkler ist.

Wer noch weitere Infos zur Finsternis braucht: Werde noch nächste Woche auf der Homepage der AGL (http://luzern.astronomie.ch) noch weitere Infos aufschalten. Infos zu allen anderen Himmelsereignissen könnt Ihr mit folgendem PDF herunterladen. http://luzern.astronomie.ch/Himmelsjahr2007.pdf

Habe etwa 30-40 Stunden verbracht um dieses zu erstellen.

Astronomische Ereignisse vom 2./3./4. März 2007

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 00:27
von knight
Pots, da steckt wirklich viel Arbeit dahinter. Ist für mich übersichtlicher als "zB. Der Sternenhimmel" und für Schülerkurse gut geeignet. Ein ganz dickes Lob von meiner Seite und vielen Dank für dein Reinposten. Habe fast ein schlechtes Gewissen :( , dein Himmelsjahr zu brauchen.
Ganz interessant - weil so noch nie gesehen - finde ich den Jahreskalender Raumfahrt.

Liebe Grüsse
Dominic

P.S. Wage es eigentlich gar nicht zu fragen: Könnte man am Ende des Monats jeweils einen Seitenumbruch einfügen? Für den Ausdruck wäre es dienlicher!
- Editiert von knight am 21.02.2007, 00:34 -

Astronomische Ereignisse vom 2./3./4. März 2007

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 01:56
von Severestorms
Tolle Übersicht Markus! Werde ich mir ausdrucken. Danke!

Hier noch zwei meiner Bilder der Venus-Mond Komposition. Sah genial aus!

Bild

Bild


Gruss Chrigi

Astronomische Ereignisse vom 2./3./4. März 2007

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 16:22
von knight
Hier noch zwei meiner Bilder der Venus-Mond Komposition. Sah genial aus!
und deine Bilder sehen auch genial aus :-) !

Astronomische Ereignisse vom 2./3./4. März 2007

Verfasst: So 25. Feb 2007, 15:19
von Longhair
Salve!

Sehr schöne Bilder! Auf dem Mond ist nahezu "Vollerde" und die hellt die Nachseite des Mondes ganz ordentlich auf, das ist klar.
Und warum die Sterne bei einer Bedeckung durch den Mond wirklich Schlag artig verschwinden wie eine ausgeknipste Lampe, liegt auch an ihrem verschwindend geringen Winkeldurchmesser, da die Sterne ja in Schwindel erregenden Tiefen des Raumes stehen und so gut wie Punkt förmig erscheinen. Also durchweg weniger als 0,01 Bogensekunden. Da sind die 0,5 Grad je Stunde natürlich ein sehr hohes Tempo.
Die Planeten aber haben eindeutig sichtbare Winkeldurchmesser am Himmel und der Saturn wird also nicht plötzlich sondern innerhalb einiger Sekunden bedeckt. Was aber bei nahezu Vollmond und noch dazu auf der beleuchteten Seite des Erdtrabanten kaum zu erkennen sein wird.

Astronomische Ereignisse vom 2./3./4. März 2007

Verfasst: Di 6. Mär 2007, 23:47
von Dr. Funnel
Hallo zusamen

Die Mondfinsternis war sehr schön und variierte stark in den Farben. Zwar mussten wir ins Tessin fahren, doch es hat sich gelohnt. Hier drei Aufnahmen, die ich während der Totalität gemacht habe.

Bild
Bild
Bild

Astronomische Ereignisse vom 2./3./4. März 2007

Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 10:01
von Leo
ach hier ist der richtige thread... sorry...
Auch noch 2 Bildchen von mir...

Bild
Bild

Astronomische Ereignisse vom 2./3./4. März 2007

Verfasst: Mi 7. Mär 2007, 11:46
von mono (Zürich)
@andreas: was hast du für ein objektiv verwendet?