Werbung

Wärmster Winter seit Menschengedenken

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Wärmster Winter seit Menschengedenken

Beitrag von Alfred »


Benutzeravatar
Jan (Muri BE)
Administrator
Beiträge: 660
Registriert: Do 22. Jul 2004, 09:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3074 Muri
Hat sich bedankt: 314 Mal
Danksagung erhalten: 150 Mal
Kontaktdaten:

Wärmster Winter seit Menschengedenken

Beitrag von Jan (Muri BE) »

Dass die Klimaerwärmung da mitspielt ist meiner Meinung nach mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Fall. Es ist statistisch klar, dass wenn sich der Mittelwert nach oben verschiebt, verschiebt sich die ganze Gauss-Glocke nach oben (ich nehme an das ganze ist Gauss verteilt) und die wärmeren Ereignisse werden häufiger, die kälteren dafür seltener. Zudem wird die Wahrscheinlichkeit für noch nie dagewesene warme Extreme erhöht (wie wir sie in den letzten Jahren mehrmals gehäuft erlebt haben) da ja eben die Kurve weiter ins Warme reicht. Die Wahrscheinlichkeit einen solchen Winter zu erleben ohne Klimaerwärmung ist zwar nicht null (als Ingenieur und nicht Mathematiker würde ich das aber auf 0 abrunden ;-) ), mit Klimaerwärmung aber signifikant erhöht. Dass dabei auch kalte Ereignisse weiterhin auftreten können (wie eben der letzte Winter) ist ebenso klar, die Kurve wird ja nicht gänzlich über den Mittelwert geschoben. Der letzte Winter ist also in keiner Art und Weise ein Widerspruch zur Klimaerwärmung. Kalte Ereignisse werden einfach seltener und durchschnittlich weniger extrem.
Dass ein einzelnes Ereignis isoliert nicht als Beweis herhalten kann ist klar, in der Masse aber schon. Da auch dieser Winter in das obige Muster perfekt passt und mit einigen anderen Ereignissen korreliert, kann dieser aber sicher als weiteres Indiz der Klimaerwärmung genommen werden. Diesen Winter also in den Zusammenhang der Klimaerwärmung zu setzen ist daher absolut berechtigt und alles andere wäre Verharmlosung.

Dass man 8 Tage vor Winterende zu einer solchen Aussage kommt ist zwar schon etwas gar früh, es sind immerhin 9% der Periode noch vor uns. Allerdings glaube ich aufgrund der Prognosen kaum mehr dass sich dabei gross was ändert.


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Wärmster Winter seit Menschengedenken

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Michael/Wila

Ende der 80er, anfangs der 90er Jahre gab es auch sehr schneearme Winter, da war ich öfters im Januar mit Bergschuhen auf über 2000m unterwegs (wäre ich Hause, könnte ich das genaue Datum nachschauen).

Warm und schneearm ist eher die Ausnahme, denke ich einmal, denn im langjährigen Mittel (30-Jahre) haben auch die Niederschläge zugenommen! Somit rechne ich für kommende Winter eher mit der Situation, wie wir sie im Lawinenwinter 1999/2000 hatten, nämlich nass und eher mild. Was unten als Regen fällt, kann ab 1200-1500m zu sehr viel Schnee führen.

Uwe

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Wärmster Winter seit Menschengedenken

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Jan:
Danke für deinen guten Beitrag. So sehe ich das ebenfalls. Hier noch die aktuelle sowie die modellierte Gauss-Häufigkeitsverteilung der Temperatur-Mittelwerte, welche du ansprichst:
Bild
Quelle: Hitzesommer 2003 Synthesebericht

Die Originalquelle wäre folgende, welche leider aber nur gegen Bezahlung erhältlich ist:
Schär C., Vidale P.L., Lüthi D., Frei C., Haeberli C., Liniger M.A. and Appenzeller C., 2004:
The role of increasing temperature variability in European summer heatwaves. Nature,
427:332–336.

Gruss Chrigu

PS: Manche Beitrage in diesem Thread sind nicht gerade vorbildlich, wie ich finde. Na ja, jedem das sein. Selbst die climate sceptics werden mal auf ihre Rechnung kommen.
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Wärmster Winter seit Menschengedenken

Beitrag von Kurt »

Hallo Zäme

Die MeteoSchweiz hat einen interessanten Bericht zur aktuellen Wetterlage herausgegeben :

http://www.meteoschweiz.ch/web/de/wette ... _2007.html

Neu : Aktuelle Wetterdaten jetzt auch von den AKWs (Wind, Niederschlag) :

http://www.meteoschweiz.ch/web/de/wette ... tions.html

Mit freundlichen Grüssen, Kurt

mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Wärmster Winter seit Menschengedenken

Beitrag von mike (reinach BL) »

Hallo

Wenn hier schon der extremwarme Winter als Indiz für die Klimaerwärmung diskutiert wird sollte der exremwarme Herbst '06 nicht vergessen werden. Bei meteoschweiz heisst es auch hier:
Flash der MeteoSchweiz zur Witterung im Herbst 2006
Die Aneinanderreihung von drei aufeinander folgenden, extrem milden Herbstmonaten hat natürlich zur Folge, dass der Herbst 2006 als Ganzes der bisher Wärmste seit Menschengedenken in den Klimareihen der Schweiz ist. Gegenüber dem bislang wärmsten Herbst 1987 der Datenreihen, welche für Basel und Genf rund 250 Jahre zurück reichen, war der Herbst 2006 rund 1 Grad wärmer. Der Wärmeüberschuss beträgt auf der Alpensüdseite rund 2.5, ansonsten verbreitet 2.7 bis 3.5 Grad, in mittleren Höhenlagen der Alpennordseite und in den zentralen und östlichen Föhntälern bis 4 Grad.
[url=http://]http://www.meteoschweiz.ch/web/de/klima/aktuelle_berichte/Saisonflash.html[/url]

Zwei mal 3 Monate, die die wärmsten seit Menschengedenken sind, sind 6 Monate, die die wärmsten seit Menschengedenken hoch 2 sind oder Urmenschengedenken? ;-). Im Ernst, ich bin weder Mathematiker noch Physiker, noch Meteorologe und kann die Wahrscheinlichkeit nicht abschätzen, dass eine solche 6 monatige Wärmeperiode stattfindet. Im meine im WZforum eine Zahl von
alle 3000 Jahre aufgeschnappt zu haben, dass 6 Monate mit solchem Wärmeüberschuss eintreffen (sorry für die ungenaue Angabe).

Auf jeden Fall ein noch klareres Zeichen, dass der Mittelwert sich deutlich nach oben verschiebt.

Mike

thorsten
Beiträge: 241
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 09:41
Wohnort: 6015 Luzern
Kontaktdaten:

Wärmster Winter seit Menschengedenken

Beitrag von thorsten »

Hier noch der von chrigu erwähnte artikel ... aber pssst. nicht weitersagen. der kostet was ... :( ;-)

The role of increasing temperature variability in European summer heatwaves by Schär C., Vidale P.L., Lüthi D., Frei C., Haeberli C., Liniger M.A. and Appenzeller C., 2004: Nature, 427:332–336.

gruss
thorsten

Zürich-Hönggerberg 500 müm


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Wärmster Winter seit Menschengedenken

Beitrag von Joachim »

Hallo

war aber nur im Flachland der bisher wärmste Winter seit Messbeginn - auf den Bergen hält immer noch der Winter 1990/91 den Rekord.
Klimaberichte vor 1500 würde ich mit Vorsicht geniessen...lassen sich oft nicht verifizieren (zu wenig Quellen), vor allem auch in ihrer subjektiven Beschreibung.

Und warum rückt auf einmal MeteoSchweiz mit den AkW-Stationen heraus??? :-)

Übrigens: Seit heute läuft MM_Station in Arosa/GR (Modell Vaisala)...um22h40: -0.5°

Grüsse

Joachim

Longhair

Wärmster Winter seit Menschengedenken

Beitrag von Longhair »

Original von thorsten

Bild
Salve!
*offtopic*
Also hier sehe ich gleich voher meine "verklärten" Erinnerungen kommen dass es "früher noch "richtige" Winter gab. Denn zB. aus den Jahren 1961/62/63/64/69/71 erkenne ich dass immer ein krasses Minimum mit den betreffenden Wintern zusammenfiel.
Aber als Kind kommt einem auch die Zeit und damit der Winter schier endlos vor.
Ich denke noch an unsere viele Rodel-Treffs, wie zB. auf der "Leubsdorfer Straße" meines damaligen Wohnortes Borstendorf (Sachsen, 20 km von Chemnitz), die ich wohl nie vergessen werde, weil sie einmalig waren!
Oder auch der Winter '81, wo wir jeden Morgen das Auto ausgraben mussten oder plötzlich der Werksbus nicht kam, dessen Strecke auch über eine Wind exponierte Strecke führte und sogar der Schneepflug stecken blieb und eine Fräse nachgeholt werden musste.
Im Winter 78/79 mussten im Norden der "DDR" Autofahrer mit Hilfe von Armeepanzern aus ihren stecken gebliebenen und zugewehten Fahrzeugen geborgen werden.

Furion
Beiträge: 466
Registriert: Di 23. Jan 2007, 20:17
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 160 Mal

Wärmster Winter seit Menschengedenken

Beitrag von Furion »

Klipsi findet es gut wenn sich die Erde erwärmt, solche Leute hasse ich, und die Wut steigt in mir empor, also lass das bitte klipsi.

Das Flachland wird in Zukunft kaum mehr Schnee erhalten, aber auch in den Bergen wird es immer seltener, denn das Klima vom Süden kommt immer weiter nach Norden. Das die Niederschläge zugenommen haben stimmt UWE, das bedeutet jedoch nicht mehr Schnee für die Alpen, denn die Temperaturen werden in Zukunft dank der Südwestlage die ganze Zeit zu hoch sein. Im Sommer wird es selbstverständlich mehr überschwemungen geben, da die Gewitter mit der Klimaerwärmung auch immer mächtiger werden. Tornados werden auch häufiger auftreten und in Zukunft auch in Deutschland die F4 und F5 stärken erreichen. Das gute ist, irgendwann setzt der Golfstrom aus, dann wird es in Europa kälter, ob es dann für eine Globale Eiszeit reicht weiss ich nicht, kann aber sein, da ohne den Golfstrom ziemlich alles aus der Kontrolle gerät. So Klipsi, ich hoffe du bist jetzt nicht mehr so begeistert von der Klimaerwärmung, den was du sagst ist einfach nur dumm und primitiv.

Antworten