Werbung

streifen am himmel

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

streifen am himmel

Beitrag von knight »

Halllo @lfred

ich weiss selber nicht. Aus astronomischer Sicht kann man immer ein bisschen mehr runden ;-) . Kannst du mir einen besseren Wert liefern? Folgendes Profil habe ich im Internet gefunden:

Bild

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

streifen am himmel

Beitrag von Alfred »

Sali @Dominic

Um auf einigermassen stabile Verhältnisse bei den Temperaturen zu kommen, müsstest du schon auf
~100hPa hinauf, aber dort fliegen sie ja nicht!

Bild

zum Pröbeln: http://www.arl.noaa.gov/ready-bin/main. ... ,7.45,960)

Grüess, Alfred
[hr]
Dominic, du musst die Klammern mit den Zahlen auch in die URL einbinden.
[hr]
- Editiert von Alfred am 02.05.2007, 11:12 -


Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

streifen am himmel

Beitrag von knight »

Danke @lfred,

ich finde es schön, dass du immer wieder an "meinen Standort“ Uecht denkst! Leider kommt immer nur folgende Fehlermeldung:

Sorry, invalid request.

Bei try again, muss ich mich noch durchkämpfen...

Wenn ich aber die Wasserdampfkonzentration in Abhängigkeit der Temperatur stelle, bleibt für mich dieser alarmierende Wert. Ob nun 20% oder 30 % mehr Wasserdampf in der oberen Troposphäre vorhanden ist, es ist zu viel! Bleibt einfach zu hoffen, dass meine angenommen Erwärmung von 2° Kelvin einfach übertrieben ist!

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

streifen am himmel

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Das ist natürlich ein Teufelskreis. H20 ist das treibhauswirksamste natürliche Gas in der Atmosphäre. Je stärker sich die Troposphäre durch den künstlichen Treibhauseffekt erwärmt, desto wärmer wird die Troposphäre, desto mehr Wasserdampf kann aufgenommen werden, desto stärker wirkt der Treibhauseffekt, usw. In jedem Fall endet die story nicht gut. Ich möchte ja nicht wissen, wie es in 100 Jahren auf der Erde aussehen wird.
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

streifen am himmel

Beitrag von knight »

Pots @lfred

du hast mir einen super Link geliefert - habe dann leider meine ganze Arbeit stehen und liegen lassen...

Lieber Gruss
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

streifen am himmel

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

a) 28% mehr von sehr wenig bleibt sehr wenig. wenn du aber die RH und Kondensation meinst. Beliebig hoch geht ja das H2O nicht, unendlich gross wird die Atmosphäre nicht vermischt. Zudem fehlen dann plötzlich Kondensationskerne... alles sehr komplex..
b) @Chrigu: du beschreibst einen 'runaway greenhouse effect' . Hast aber trotzdem die Albedo der Wolken vergessen. Das ist einer der noch am wenigsten verstandenen Punkte im Klimasystem, deshalb setzen die 'Climate Sceptics' immer dort an. Lies mal Emanuel Kerry: http://bostonreview.net/BR32.1/emanuel.html

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

streifen am himmel

Beitrag von knight »

@ Thomas
Das Thema ist in der Tat sehr komplex und da ich nicht mehr in der Forschung tätig bin, liebe ich es jeweils um so mehr, Vereinfachungen vorzunehmen (obwohl diese abenteuerlich sind...)!
28% mehr von sehr wenig bleibt sehr wenig
Wie kann von sehr wenig etwas entstehen - sprich ein Kondensstreifen? Ist dies doch nicht so wenig?
Zudem fehlen dann plötzlich Kondensationskerne
Haben wir nicht genügend von Menschenhand geschaffene Kerne in der Luft?

Ich ziehe tief meinen Hut vor den Atmosphärenphysikern - ein komplexeres Thema (vielleicht wäre da noch die von Mani Matter besungene Psyche einer Frau ;-) ) gibt es wohl nicht...

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland


Longhair

streifen am himmel

Beitrag von Longhair »

Salve!

Leider habe ich mich auch bisschen von der Chemtrail-Angelegenheit mitziehen lassen, obwohl ich aus rein physikalischen und technischen Interessen solche Dinge lese.

ABER: Das was alles von den Triebwerken ausgestoßen wird, ist schon genug Chemnie-Cocktail der erhebliche Auswirkungen auf die Wolkenbildung hat.

Klar fliege ich auch gern auf die Kanaren! Aber wie kann das noch lange gutgehen, jedes Jahr 5% mehr Flugbewegungen?

Ich meine es kann schon einiges getan werden um weniger Dreck zu machen: Neue Triebwerke mit besserem Wirkungsgrad, runter mit der Flughöhe, runter mit der Fluggeschwindigkeit, soweit es die Wetterlage (Konvektionsbewölkung, Vereisungszonen, Windfeld) möglich macht. Leider erzeugt die zum Erreichen eines hohen Wirkungsgrades der Motoren nötige hochqualitative Verbrennung (möglichst hohe Gastemperatur in der Turbine!) auch vermehrt NOx-Verbindungen. Wäre eine Möglichkeit denkbar, durch Einsprühen einer geringen Mengen irgendeines Katalysators, oder Zusätze im Flugbenzin, die NOx-Emmission zu reduzieren bzw. das NOx im Abgas wieder in N2 und O2 zu spalten?

Klar, wenn ich in 8000m Höhe Seitenwind, aber in 11000m kräftigen Rückenwind habe, ist es effektiver auf 11000m Höhe zu gehen.

Wir Menschen müssen die LANGSAMKEIT wieder entdecken, also auch langsamere Flugzeuge mit wesentlich weniger Spritverbrauch, neuer Aerodynamik und vor allem bequemerem Ambiente, damit auch der Flug selbst zum Erlebnis und zum Urlaubstag wird. Die Ingenieure arbeiten ja schon an der Konzeption neuartiger Flugzeugzellen, vor allem dem Nurflügler, bei dem auch die komplizierte und Gewichtsträchtige Verbindung des Rumpfes mit den Tragflügeln entfällt und zugleich der Raum besser ausgenutzt werden kann. Und stellt Euch mal eine Sitzreihe in der Flügel-Nase vor, mit Blick nach vorn in Flugrichtung!

Der Flug nach Asien dauert dann vielleicht einen vollen Tag, aber das bequeme Flugzeug wird den Flug angenehm machen. (Die heutige Economy Class macht Langstreckenflüge zur Qual!)

djroke

streifen am himmel

Beitrag von djroke »

hallo zusammen

habe nochmals ne frage, gestern habe ich sogar einen bericht im fernsehen gesehen über diese chemtrails, leider ein wenig zu spät, auch haben sie noch erzählt das sie am nord und südpol irgendwelche algen speziell gefüttert haben da die auch etwas mit der erderwärmung zu tun haben . nur hat dieses experiment fehlgeschlagen.


wer weis mehr davon? habe die sendung leider erst zu spät gesehen und gar nicht mehr viel mitbekommen.

vielen dank roke

Antworten