Seite 2 von 2

Schauer/Graupel 15.05.2007; Bildbericht(e)

Verfasst: Mi 16. Mai 2007, 09:02
von Tinu (Männedorf)
Original von Christian Matthys
Auf der Autobahn A3 Zürich-Chur fuhr ich dann mitten in eine nette Zelle rein (die "Tinu"-Zelle), die über den Albis kam. Der Regen war zwar nicht besonders stark, aber immerhin gab es am Rand des Downdrafts kurzzeitig etwas Hagel (nur kleinkörnig):
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 16.05.2007, 02:48 -
Witzig. Genau von dieser Zelle liess ich mich überrollen und wurde dabei sehr, sehr nass. Schöne Bilder. :-)

Schauer/Graupel 15.05.2007; Bildbericht(e)

Verfasst: Mi 16. Mai 2007, 10:04
von Thies (Wiesental)
Hallo zusammen,

schöne Aufnahmen! Gestern Abend gab es auch über Freiburg einen fotogenen Schauer. Leider konnte ich keine Bilder davon aufnehmen. Umso mehr überraschte mich die Tatsache, dass es aus diesem Teil zwei ordentliche Blitzentladungen fast direkt über der Stadt gab. Somit gibt es hier bereits 10 Gewittertage, die hinsichtlich der Intensität fast allesamt eher unspektakulär verliefen :-(

Gruss, Thies

Schauer/Graupel 15.05.2007; Bildbericht(e)

Verfasst: Mi 16. Mai 2007, 10:19
von Badnerland
Hey Thies,

war das gegen 17.00Uhr (oder später)? Wenn ja, durch das Teil bin ich hindurchgefahren und hatte mir eingebildet einen Blitz gesehen zu haben (bei Ebringen)...hatte das Fenster runtergekurbelt aber keinen Donner gehört. Hatte gestern leider keine Kamera dabei :-/ , nachdem ich sie die Tage zuvor umsonst mitgenommen hatte. Gegen Abend entwickelte sich noch ein netter Schauer, der laut blids auch elektrisch geladen war ;-)
Hab heute vorsichtshalber die Digicam dabei, mal schauen...

Gruss Benni

Schauer/Graupel 15.05.2007; Bildbericht(e)

Verfasst: Mi 16. Mai 2007, 10:33
von Chrigu Riggisberg
@ Carlo (Lachen)

Deine Bilder auf deiner Homepage sind wunderschön! Ich habe eine Frage: Werden deine Bilder im Nachhinein jeweils mit einem Programm bearbeitet? Wenn ja, mit welchem? Und welche Einstellungen nimmst du jeweils vor?

Ich bin nach wie vor auf der Suche, meine eigenen Bilder möglichst auf eine natürliche Art (d.h. per Einstellungen an der Kamera) zu optimieren. Bisher ist mir das nicht zufriedenstellend gelungen. Evtl. kannst du mir einen Tipp geben.

Gruss Chrigu

Schauer/Graupel 15.05.2007; Bildbericht(e)

Verfasst: Mi 16. Mai 2007, 10:55
von Hammergood
Gestern Abend am Paradeplatz in Zürich:

Bild

Gruess Hammergood

Schauer/Graupel 15.05.2007; Bildbericht(e)

Verfasst: Mi 16. Mai 2007, 12:16
von Carlo (Lachen SZ)
Schöne Bilder, Forum!

@ Chrigu, Riggisberg:
Vielen Dank für Dein Lob zu meiner Website!

Zu meinem Workflow gibts folgendes zu sagen: Meine Bilder nehme ich ausschliesslich auf dem Stativ im Raw-Format auf, das im Gegensatz zu .tif oder .jpg einfach mehr nachträgliche Einflussnahme zulässt. Folgende Programme kommen in dieser Reihenfolge zum Einsatz:

1. Apple Aperture als Sichtungs- und Verwaltungsprogramm (wäre ja eigentlich auch ein Raw-Konverter, ist aber für meine Begriffe noch zuwenig ausgereift).
2. Nikon Capture NX (unglaublich guter Raw-Konverter für meine D2X-Raws, für meine Bedürfnisse gibts nichts Besseres)
3. Adobe Photoshop CS (für den finalen Touch der in Capture NX entwickelten .tifs, die ich mit Plug-Ins - Digital Gem Pro von Kodak fürs Entrauschen, Focus Magic fürs Schärfen und Velvia Vision von Fred Miranda fürs Gemüt ;-) - behandle)
4. Je nach Verwendungszweck kommen noch andere Programme zu Einsatz, im obigen Fall wars noch das Panorama-Stitching-Programm Calico 1.3 (billig und perfekt in der Ausführungsmethode)

In Capture NX justiere ich im Raw-Bild die Belichtungszeit, eventuell den Weissabgleich und die Staubentfernung, in Photoshop arbeite ich mit verschiedenen Ebenen, die für die Kontrolle von Tonwerten, Kontrast und Sättigung zuständig sind, später kommen die oben erwähnten Plug-Ins zum Tragen, wobei: Entrauscht wird immer zuerst, weil ja jeder Eingriff das Rauschen verstärkt. In Photoshop arbeite ich ausschliesslich im .tif-Format auf 16-bit, das obige Bild zum Beispiel hat im Original ein Gewicht von gegen 200 MB (ohne Ebenen ;-) ).

Tönt nach viel Arbeit und ist es auch ;-), aber die Bildbearbeitung gehört für mich zum Fotografieren dazu und macht mir unheimlich Spass. Sowieso ist meine Kamera prinzipiell so ausgelegt, dass eine Nachbearbeitung zwingend notwendig ist - das gilt aber meiner Meinung nach nicht nur für die Profimodelle, sondern auch für die Hosentaschen-Knipsen, die ja vom Werk aus so eingestellt sind, dass kameraintern Prozesse ablaufen, die die Parameter des Bildes optimieren. Früher bin ich halt stundenlang in der Dunkelkammer im Rotlicht rumgestanden, jetzt hock ich bequem mit einer Tasse Kaffee vor dem Mac ;-). Pro Bild beträgt die Bearbeitungszeit aber selten mehr als 10 Minuten.

Die neuen Kameramodelle bieten teilweise die Möglichkeit, die kamerainterne Optimierung auf seinen Wunsch hin zu beeinflussen, bei Nikon kann man beispielsweise selber erstelle Gradationskurven raufladen. Hat man also das Gefühl, dass die Kamera in der Default-Einstellung zu dunkle Bilder ausgibt, dann lädt man eine Gradationskurve in die Kamera, die für hellere Bilder sorgt - geht supieinfach. Ist aber auch etwas gefährlich, weil man sich ja plötzlich in Situationen wiederfindet, bei denen dann die eigene Gradationskurve nicht funktioniert und dann plötzlich die Lichter ausfressen... bei .jpg sieht man dann eventuell etwas alt aus, drum arbeite ich lieber in Raw. Aber Du siehst: Perfekte Bilder out-of-the-cam wären für mich der Horror ;-)! Welche Kamera benutzt Du denn?

Ich fotografiere aus lauter Leidenschaft, lege aber Wert auf höchste Qualität und bin in dieser Hinsicht absolut technologie-verrückt - vielleicht erklärt das auch den etwas höheren Aufwand, den ich betreibe. Wenn ich mich also zwei Stunden lang fast zu Tode friere, dann will ich als Entgelt auch beste Bildqualität ;-) Ab und zu verkaufe ich auch ein Bild, was den grossen finanzielle Aufwand für Hardware und Software erträglich macht – dafür hab ich zuhause keine Wetterstation ;-).

Gruss
Carlo

Schauer/Graupel 15.05.2007; Bildbericht(e)

Verfasst: Mi 16. Mai 2007, 12:34
von Roger Ennetbürgen NW
Hello.

Heute Abend präsentierte sich während einem Schauer über Stans NW, ein prächtiger Regenbogen. Vor allem die intensiven Farben waren faszinierend:

Bild

5 min später:

Bild


Obwohl der "Bogen" nicht ganz geformt war... :=(

Gruss Roger


EDIT: Infolge des neuen Treads, habe ich mein Post von gestern hierher verschoben. Passt besser.

Gruss

Schauer/Graupel 15.05.2007; Bildbericht(e)

Verfasst: Mi 16. Mai 2007, 16:01
von Innerschwyzer
Grüezi zäme,

Anbei mein Posting von gestern Mittag, als ein kräftiger Graupelschauer - ohne Blitz und Donner - über das Rontal rauschte. Ich habe mein ursprüngliches Posting gelöscht, hier passts doch eindeutig besser. :-)

Original von gestern, 15.05.2007; 14:22

Hallo,

Um 13:48 Uhr zog hier eine kräftige Schauerzelle durch und brachte neben Platzregen einiges an Graupel (Durchmesser 2-4mm)! Dazu präsentieren sich im Moment viele schöne Cumuli, die zum Teil bis ins Stadium des Cumulus congestus hochwachsen. Einige Impressionen dazu:

Bild

Immer wieder schön anzuschauen, die Kaltluft-Cu's:
Bild

Sturzregen mit jeder Menge Graupel:
Bild

Nach Südosten abziehende Schauerzelle. Gut zu erkennen ist der Core mit den Fallstreifen:
Bild

Jedenfalls war ich sehr überrascht ob der Heftigkeit des Schauers, hätte ehrlich gesagt nicht damit gerechnet, dass es überhaupt noch mehr als nur skalig regnen würde! Umso mehr hat es mich natürlich gefreut. :-)

Jetzt übrigens die ersten zaghaften Aufhellungen, nach gut 20 Stunden Dauergrau und Regen. Takt +12.1°C.

Grüess!

Schauer/Graupel 15.05.2007; Bildberichte

Verfasst: Do 17. Mai 2007, 13:18
von Chrigu Riggisberg
@ Carlo (Lachen):

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Meine Kamera kann nicht wirklich mit der D2X mithalten (es ist eine Canon PowerShot S60). Mein Geld investiere ich halt lieber in die Wetterstation als in die Kamera (und die enorm teuren Teleobjektive). Nun weiss ich wenigstens, wo ich in Zukunft Zeit und Geld investieren müsste. Ich bin nicht so der Bildbearbeitungs-Freak. Trotzdem wünsche ich mir immer möglichst optimale Bilder. Z'füvi u z'wegli sind halt nicht immer gemeinsam zu haben... ;-)

Gruss Chrigu