Werbung

Gewitter am 06.06.07

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Gewitter am 06.06.07

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Tagchen zusammen

Mal so unter uns gesagt: Wenn sich dieser Deckel nicht bald hebt, dann wird das heute sehr, sehr schwer mit Gewittern im Flachland. Hier haben wir rund 18 °C und dicke Suppe. Ausserdem geht die Bise. Das sind keine guten Startvoraussetzungen für Gewitter.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Heiziger
Beiträge: 1436
Registriert: Di 18. Jun 2002, 23:30
Wohnort: 3054 Schüpfen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 06.06.07

Beitrag von Heiziger »

Oh yes, jetzt reissts langsam auf über Bern.
Petrus hat den Dampfkocher angeworfen :-O .
Nun kanns losgehen.
Oder macht wie gestern, eine Inversion einen auf Spielverderber?

Greez Pat
Wetterstation Schüpfen - Hard: http://www.wetterschuepfen.ch
Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather

Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte :mrgreen: :unschuldig: :-D


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Gewitter am 06.06.07

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

..und alles wegen etwas NVA, auf den wetter3-Karten (vorticity) gut zu sehen.
jae nu, ein Vorgeschmack auf den Herbst.

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 06.06.07

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Chrigu Riggisberg Übrigens, die 00z Sondierung von Payerne zeigt die WLA in der Höhe an. Die Troposphäre ist demzufolge noch etwas stabiler geschichtet als gestern. Zudem liegt hier der Taupunkt wieder tiefer.
Hallo Chrigu,

bei solchen Wetterlagen NIE mit so alten Temps arbeiten.

1a. Payerne liegt sehr weit westlich
1b. in der stabilieren, alten Luft dazu
2. findet in Staffeln Advektion aus OST statt.

Immer Temps nehmen,aus der der Wind weht. Bei Ostlagen kannst Du Payerne knicken und ist oftmals wertlos.

Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitter am 06.06.07

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Stefan: ;-) Schon klar. Nur: München sieht noch "schlechter" aus. Und Altenstadt geht aus irgend einem Grund nicht. Zudem wird bei diesen schwachen Höhenwinden die Luftmasse nicht schnell ausgetauscht. Zu guter Letzt: Riggisberg liegt nahe bei Payerne. Daher betrachte ich z.B. auch immer das Ensemble für Genf.

Gruss Chrigu

PS: Hier immer noch zu. T akt: 17°C, rel. F.: 77%, Td: 13°C
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 06.06.07

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Chrigu Riggisberg
@ Stefan: ;-) Schon klar. Nur: München sieht noch "schlechter" aus. Und Altenstadt geht aus irgend einem Grund nicht. Zudem wird bei diesen schwachen Höhenwinden die Luftmasse nicht schnell ausgetauscht. Zu guter Letzt: Riggisberg liegt nahe bei Payerne. Daher betrachte ich z.B. auch immer das Ensemble für Genf.
Hallo,

ach so ist das. Na dann würde ich auch eher auf Payerne schauen. :-) Übrigens. Auch ohne viel Wind findet markante Advektion statt.

Die Prognose sind der Weißheit auch nicht letzter Schluß. Was sehr oft in den Modelltemps ein Problem ist, das ist die Erfassung der tatsächlichen Taupunkte. Die Labilität steht und fällt mit der Taupunktprognose in der Grundschicht. Nicht gerade die Stärke von so einigen Modellen, bezogen auf punktuelle Modellierung.

Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 06.06.07

Beitrag von Stocken »

Original von Stefan Hörmann

Hallo,

die bodengebundene, thermische Auslösung durch Einstrahlung ist nur eine Art von "Hebung". Gerade heute wo die Taupunkte noch ca. 1-1.5K höher sind als gestern braucht die bodengebundene Auslöse nicht viel Energie. 1-2 Stunden weniger Sonne, ja und? :-)

Viele Grüße,
Stefan
Tach Stefan

1-2 Stunden weniger Sonne?

Also dann müsste es hier aber langsam auflockern... tut es aber nicht... ;-)
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.


ramel
Beiträge: 19
Registriert: Do 24. Mai 2007, 12:46
Wohnort: 4500 Solothurn

Gewitter am 06.06.07

Beitrag von ramel »

Hallo,

obwohl hier in Solothurn immer noch keine Sonnenschein herrscht... habe ich irgendwie ein Bauchgefühl,
dass es am Abend doch noch ein Gewitterchen geben könnte. Gerade in Solothurn kommt es meistens
dann wenn niemand damit rechnet... und eben wenn alle davon reden kommts garantiert nicht ;-)

Grüsse

Ramel

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 06.06.07

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Stocken
Original von Stefan Hörmann

Hallo,
1-2 Stunden weniger Sonne?

Also dann müsste es hier aber langsam auflockern... tut es aber nicht... ;-)
Hallo Pepe,

schau mal von oben auf die Wolkendecke. :-) Auf den IR-Pics sieht man wie die Temperaturen an der Oberfläche Hochnebel langsam abnehmen und auch die Fläche schrumpft weiter zusammen. Ein Zeichen für langsame Auflösung. Ich hab schon damit gerechnet, dass es wegen stärkerer Advektionsvorgänge etwas länger dauern wird. Aber mal schauen, das kann noch schnell gehen. Wir sind hier in etwa so weit wie gestern. Gestern hatten wir auch sehr lange noch die Suppe in Oberschwaben, aber eine andere Konfiguration.

Hier an der Südalb hebelt die Sonne gerade den Hochnebel zur Seite und urplötzlich ist die Schwüle da.

Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 06.06.07

Beitrag von Stocken »

Naja... wenn ich mir die Webcambilder aus dem ZH-Oberland anschaue: http://www.wetter-hinwil.ch/webcam/index.html ... glaube ich nicht (mehr) an eine schnelle Auflösung... die Decke ist immer noch sehr dick... ;-)

Sollte es aber doch für ein paar Stunden Sd reichen, dürften die Gewitter nicht lange auf sich warten lassen... :-D

Gruss
Pepe

PS: Takt. +19,1°C 0%sd bisher
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Antworten