Seite 2 von 4

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Mo 17. Dez 2007, 23:39
von knight
Hallo Giovanni

danke für die Mitteilung, nächster Schub könnte auf Grund der Sonnenaktivität (es haben sich frontal zur Erde neue Sonnenflecken gebildet) in 3-4 Tagen kommen...
Bild
Bild

Ich habe dies per SMS durchgegeben. Auf jeden Fall drücke ich ganz fest den Daumen für weitere Erscheinungen!

Vielleicht ist die Bildung dieser neuen Gruppe der Start zum neuen Zyklus!

Daumendrückende Grüsse
Dominic

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 01:20
von Alfred
@Dominic, sali
es haben sich frontal zur Erde neue Sonnenflecken gebildet
Sind die schon dem neuen Sonnenzyklus zuzuschreiben?
Bild

Grüess, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 18.12.2007, 01:40 -

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 10:22
von Balz BL
@Alfred

Deine Frage lässt sich so nicht beantworten. Man kann Sonnenflecken nicht einem Zyklus zuschreiben. Sonnenflecken leben in der Regel nicht länger als 1 – 2 Monate, und ein Sonnenzyklus dauert etwa 11 Jahre. Wie lange genau, ist aber auch nicht klar, wahrscheinlich kann die Dauer sogar etwas schwanken.

Einzelne Sonnenflecken können immer auftauchen, auch in einem solaren Minimum. Ob wir heute kurz vor dem solaren Minimum stehen oder schon kurz danach, werden wir erst in etwa 2 – 3 Jahren feststellen können, wenn wir die Sonnenaktivität gemessen haben und die leicht chaotischen Messwerte nachträglich in eine geglättete Kurve umgerechnet haben werden.

Polarlichtaktivität hängt auch nicht unbedingt mit bestimmten Sonnenflecken zusammen. Es hängt sehr viel davon ab, wie die magnetischen Felder genau aufgebaut sind, die von solchen Flecken ausgehen. Je nachdem ist die Chance dann grösser oder kleiner, dass sich an diesen Stellen Ausbrücke von solarem Marterial entwickeln können (CME = Coronal Mass Ejection). Diese CMEs schleudern dann Partikel ins All, und wenn dies in Richtung der Erde erfolgt, kann sich ein geomagnetischer Sturm entwickeln, und meist steigt dann die Polarlichtaktivität an.

Die jetzt festgestellte Aktivität hat wohl mit den sichtbaren Sonnenflecken direkt nichts zu tun, die Chance für grosse CMEs ist momentan sehr gering. Verantwortlich ist vielmehr ein sogenanntes Coronal Hole, also ein Loch oder eine dünne Stelle in der Korona, welche die Sonne umgibt, und welche normalerweise die von der Sonne ausgehenden Partikel abbremst. Auf den oben geposteten Bildern ist dieses Loch nicht zu sehen. Dafür muss man ein nach bestimmten Röntgenstrahlen gefiltertes Bild verwenden (siehe unten), worauf die dünnen Stellen der Corona als dunkle Zonen erscheinen.
Durch diese dunklen Zonen dringt mehr und schnelleres von der Sonne weggeschleudertes Material. Der Sonnenwind nimmt an Geschwindigkeit und Dichte zu. Damit sind wenigstens zwei Bedingungen erfüllt, die für verstärkte Polarlichtaktivität verantwortlich sind. Wenn dann auch noch die räumliche Ausrichtung des Magnetfeldes innerhalb des Sonnenwindes stimmt (und damit genau genommen der Winkel, mit dem dieses Magnetfeld mit demjenigen der Erde zusammentrifft), dann können Polarlichter entstehen und gegebenenfalls auch in südlicheren Zonen (sogar in der Schweiz) beobachtet werden.
(Beim letzten Mal habe ich es ausgerechnet verschlafen... :-/ )

Bild
Quelle: SOHO, Solar & Heliospheric Observatory von ESA und NASA

Gruss:
Balz
- Editiert von Balz BL am 18.12.2007, 10:32 -

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 10:48
von Alfred
Sali @Balz

Ich war bis jetzt der Meinung, dass man das an der Fleckenpolarität ab-
lesen kann, wann die neuen noch zum Alten (23), oder schon dem Neuen
(24) zuzuordnen sind, dass das, wie du oben beschrieben hast, so lange
dauert, bis man sagen kann, wann der neue Zyklus beginnt/begann, wus-
ste ich nicht. Der nahe am Zentrum gelegene (wenns dann einer wird, hät-
te ich dem 24. zugeschrieben.
Danke dir!

Gruss, Alfred
[hr]

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 11:22
von Balz BL
Sali @Alfred

Du hast möglicherweise recht, es gibt unter Wissenschaftern die Vermutung, dass die Polarität der Flecken zu Beginn eines neuen Zyklus' umkippt. Ob das auch tatsächlich immer so ist, muss erst noch bewiesen werden. Zudem weiss man noch nicht, ob dann auch wirklich ab dem Zeitpunkt x alle neuen Flecken die geänderte Polarität aufweisen, oder ob das ein langsamerer Vorgang ist. Wo willst du dann die Grenze setzen?

Bisher hat man die Zyklen einfach aufgezeichnet (siehe oben im Post von Chrigu), indem man die durchschnittliche Anzahl von Sonnenflecken pro Kalendermonat registriert hat. Diese (schwarze) Zitterlinie kann man dann glätten, so dass man eine neue (blaue) Linie erhält. Je nachdem, nach welcher mathematischen Methode man glättet, gibt es dann eine mehr oder weniger schöne Sinuskurve. Im Beispiel oben sieht man beispielsweise, dass der letzte Zyklus zwei Maxima aufwies (Anfang 2000 und Ende 2001). Mit einer anderen Glättungsmethode könnte die Kurve aber auch anders aussehen. Wer spielen will, kann das z.B. im Excel ausprobieren...
Zudem muss für diese Messung natürlich auch wissenschaftlich genau festgehalten werden, ab wann eine Oberflächenanomalie auf der Sonne als Sonnenfleck zu bezeichnen ist.

Du siehst also: Man könnte über dieses Thema endlos diskutieren. Aber das ist ja eigentlich nicht so wichtig. Sicher ist: Wir befinden uns jetzt (leider) auf einem tiefen Aktivitätsniveau, so dass Beobachtungen in unseren Breitengraden unwahrscheinlich sind. Freuen wir uns deshalb auf die kommenden 3 - 6 Jahre. Vielleicht lohnt es sich dann ein eigenes Forum zu eröffnen
;-)

Balz

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 11:39
von Alfred
Sali @Balz

Ich nehme natürlich an, dass du bei wirklich grossen Sachen, dich
in einem Spezialforum aufhältst ;-) ! Aber auch hier konnte man
praktisch live, ganz grosse Ereignisse verfolgen.

Grüess, Alfred
[hr]

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 11:53
von knight
Hallo Balz

vielen Dank für deine Erklärungen. Ich ging bis jetzt immer von der irrgläubigen Annahme aus, dass die CME parallel mit dem Erscheinen der Sonnenflecken zusammenhängen.

Liebe Grüsse
Dominic

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 23:24
von Giovanni (Kriens bei Luzern)
Soeben neue SMS von Markus aus Finnland. Der hat wohl, was Polarlicht betrifft, das grosse Los gezogen. Hier die Message:

"Absoluter Wahnsinn was hier abgeht. Sind auf einem See und bestaunen sich bewegende Vorhänge. Einfach geil!"

Fotos hat er natürlich auch gemacht, freue mich schon darauf sie zu sehen.

Gruss Giovanni

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 13:01
von Michael (Seon)
Hier ist noch ein interessanter Artikel zum Wechsel im Zyklus.

Neuer Sonnenzyklus?

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 19:00
von Dwalin (Muttenz)
Absoluter Glückspilz!
Bewegen sich die Polarlichter eigentlich schnell oder sehr langsam?