David:
Am Boden war es in dem Fall unter 0°C. Also Bodenfrost.
Ein Beispiel, bei gabs vorhin schon Bodenfrost obwohl die Luft noch +4,7°C hatte.
Jetzt ist es in der Luft +3,5°C und am Boden schon -1°C.
Die Temperatur am Boden wird in 5cm gemessen statt in 2m über Grund. Der Sensor in 5cm wird auch nicht geschützt, ist also nicht Luft, sondern Oberflächentemperatur. Fällt die 5cm Temperatur unter 0°C gibt es bereits Reif- und Eisbildung am Boden. Wobei Reif seine Zeit braucht bis er sichtbar wird. Also Reiffreier Boden garantiert nicht, dass es auf nasser Strasse noch nicht glatt wird.
Gefrorener Boden kühlt sich schneller wieder ab als warmer Boden und wenn Schnee liegt geht es am besten runter

.
Nach meiner Erfahrung ist die Beobachtung der 5cm Temperatur im Hochwinter und Spätwinter am interessantesten wenn sie nach Sonnenuntergang richtig abstürzt. Im Spätsommer dagegen wirkt der warme Boden noch gegen eine rasche Abkühlung.