Seite 2 von 3

Glatteismorgen

Verfasst: Di 8. Jan 2008, 14:47
von Willi
Mal schauen, was sie im Interview bei TeleZüri heute Abend sagen werden. Ich bin gespannt.
Naja, das war jetzt beste Werbung. Ehrlich gesagt, bin ich auch gespannt :-)
Gruss Willi

Glatteismorgen

Verfasst: Di 8. Jan 2008, 16:09
von David BS
Guten Abend

Ich habe eine Frage. Hier hatte es am Morgen Reif auf Dächern und Autos, obwohl die Temperatur gemäss
Meteoschweiz kaum unter 1°C sank. Wie kommt dies zu Stande?

Grüsse David

Glatteismorgen

Verfasst: Di 8. Jan 2008, 16:56
von Stefan im Kandertal
David:

Am Boden war es in dem Fall unter 0°C. Also Bodenfrost.
Ein Beispiel, bei gabs vorhin schon Bodenfrost obwohl die Luft noch +4,7°C hatte.

Jetzt ist es in der Luft +3,5°C und am Boden schon -1°C.

Die Temperatur am Boden wird in 5cm gemessen statt in 2m über Grund. Der Sensor in 5cm wird auch nicht geschützt, ist also nicht Luft, sondern Oberflächentemperatur. Fällt die 5cm Temperatur unter 0°C gibt es bereits Reif- und Eisbildung am Boden. Wobei Reif seine Zeit braucht bis er sichtbar wird. Also Reiffreier Boden garantiert nicht, dass es auf nasser Strasse noch nicht glatt wird.
Gefrorener Boden kühlt sich schneller wieder ab als warmer Boden und wenn Schnee liegt geht es am besten runter ;-).

Nach meiner Erfahrung ist die Beobachtung der 5cm Temperatur im Hochwinter und Spätwinter am interessantesten wenn sie nach Sonnenuntergang richtig abstürzt. Im Spätsommer dagegen wirkt der warme Boden noch gegen eine rasche Abkühlung.

Glatteismorgen

Verfasst: Di 8. Jan 2008, 17:12
von Tinu (Männedorf)
Zur besseren Visualisierung hier vielleicht die Entwicklung der Bodentemperatur von gestern auf heute an der Wetterstation Stäfa am Zürichsee. Wir hatten sehr ausgeprägten Reif heute. Der Vergleich der Temperaturverläufe gemessen auf 5 cm Höhe und auf 2 m Höhe zeigt eindrücklich, weshalb (stündliche Mitteltemperaturen):

Temperaturverlauf 5 cm über Boden:

Bild

Temperaturverlauf 2 m über Boden:

Bild

Der von @Stefan angedeutete Knick in den Abendstunden wird hier ebenfalls deutlich.

Glatteismorgen

Verfasst: Di 8. Jan 2008, 17:52
von Reto Arosa/ZH/SO
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Willi schon einmal bei solchen Strassenverhältnissen unterwegs war, sonst würde er bestimmt nicht so reden/schreiben...! :-/ Ich habe es gestern Abend erlebt, als ich auf dem Weg nach Arosa war! Auf der Kantonsstrasse Chur-Arosa hatte es immer wieder kleinere vereiste Stellen, oft in einer der rund 360 Kurven! Du kannst noch so langsam fahren, wenn dir dort der Wagen ausbricht und nicht sofort wieder auf dem Asphalt "greift" hast du keine Chance mehr, auch nicht als vorsichtiger Autofahrer! Ich bin dankbar und sehr froh, dass das Tiefbauamt des Kanton Graubünden seine Aufgabe erfüllt, und aus meiner Sicht bei den gestrigen Verhältnissen zwar etwas zu sparsam, aber immerhin rechtzeitig gesalzen hat! Ich denke, dass ich als Steuerzahler und Autofahrer mit Wetterkenntnissen auch davon ausgehen darf, dass die Strassenunterhaltsdienste der kantonalen Tiefbauämter ihre Verantwortung wahrnehmen und es nicht verpennen rechtzeitig für eisfreie Strassen zu sorgen!

Glatteismorgen

Verfasst: Di 8. Jan 2008, 18:19
von Chrigu Riggisberg
Ich finde es gut, dass das Tiefbauamt sparsam mit dem Salz umgeht. Einerseits aufgrund der Natur (denn der Gescheite fährt so oder so mit dem sicheren ÖV). Andererseits aufgrund der extrem winterlichen zweiten Winterhälfte, die uns da bevorsteht... (Achtung: Ironiegefahr).

;-)

Gruss Chrigu

Glatteismorgen

Verfasst: Di 8. Jan 2008, 18:49
von Reto Arosa/ZH/SO
@Chrigu
Finde ich grundsätzlich auch gut, aber bei solchen Verhältnissen wird aus meiner Sicht am falschen Ort gespart....!
Übrigens gibt es in der Natur auch Profiteure, die das Salz über alles lieben, aber das sieht man halt nicht, wenn man nur mit dem ÖV unterwegs ist, den ich übrigens in der Region Zürich sehr, sehr häufig nutze.... ;-)

Gruss Reto

Glatteismorgen

Verfasst: Di 8. Jan 2008, 19:02
von Willi
@Reto, hatte auch schon mal bei Glätte einen (zum Glück kleinen) Unfall gebaut, ist schon lange her... Mir ist völlig klar, dass es Glätte gibt, wo nichts mehr hilft, auch wenn das Auto steht (oder stehen sollte), siehe die Videos, deren Links vor einiger Zeit hier im Forum gepostet wurden (wann und wo kann ich nicht mehr genau sagen). Trotzdem ist die Eigenverantwortung der Autofahrer nicht von der Hand zu weisen. Dazu gehört, nebst anderem, auch der bewusste Verzicht auf die Autofahrt, wenn die Wetterzeichen schlecht stehen. Ich denke, jeder Automobilist sollte die Wetterfaktoren kennen, welche zu schlechten Strassenverhältnissen führen können.

Dann sind die Salz- und Räumstrategien in der kleinen Schweiz (fast) so verschieden wie die Zahl der Kantone/Gemeinden. Wenn ich es recht verstanden habe, setzt ZH auf die Glättemelder und verzichtet auf vorsorgliches Salzen aufgrund der Prognosen. Ob Fälle wie heute morgen zu einer Strategieänderung führen werden wird sich weisen. Aber es liegt, wie so oft, eher am eingefahrenen System und weniger an der Nachlässigkeit der Verantwortlichen. Und perfekt ist niemand und nichts, auch im Strassenunterhalt nicht.

Gruss Willi

Glatteismorgen

Verfasst: Di 8. Jan 2008, 19:47
von Tinu (Männedorf)
Wobei man anmerken muss, dass speziell die Zürcher Räumdienste auf ein verhältnismässig modernes und gutes Warnnetz zugreifen können, speziell auf den grösseren Autobahnen (u.a. Sensoren in den Strassen, die Temperatur und Feuchtigkeit messen). In einem Beitrag in einem nicht näher genannt sein wollenden Zürcher Privatsender :D meinte der zuständige Beamte, dass man auf dem Messnetz heute Morgen keine Signale für Glätte habe ablesen können...die Sendung war des weiteren sehr interessant. Die subtil-unterschwellige Kritik am Staatswetterdienst Meteoschweiz fiel fast nicht auf. :-D

Glatteismorgen

Verfasst: Di 8. Jan 2008, 21:14
von Dani (Niederurnen)
Habe heute Nacht auch gemerkt das es doch schon vor 01.00 ziemlich glatt war als mein Auto in einer Kurve plötzlich keinen halt mehr hatte. Hab mir dann überlegt das der Polizei mitzuteilen bin dann aber lieber vorsichtig weitergefahren als einen Unfall zu riskieren.

Wenn das Messnetz unter solchen Bedingungen keinen Alarm schlägt dann weiss ich ja nicht. Nachdem ich das Auto erst vom vielen Eis befreien musste und das Thermometer auch noch -1° anzeigte war wohl klar das es auf den nassen Strassen heikel wird. Die Unfälle am morgen waren dann wohl die logische Folge davon.

Gruss Dani