Seite 2 von 9

Kaltfront 01./02. 02. 2008, Schnee bis ins Flachland

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 18:12
von Furion
Meine Damen und Herren es wird spannend, ein Kaltlufteinbruch kommt, selbstverständlich gibt es aber im Flachland KEINEN Schnee. Nach dieser KURZEN Kälteperiode starten wir dann direkt vom Vorfrühling (Januar) in den Mittelfrühling (Februar), dann anfangs März gibt es für alle Schneefreunde im Flachland noch einen halben Meter Schnee, der wird aber nur 37h halten geniessen sie es. Nach diesem Schneeivent gehts dann gleich in den Hochsommer (März-April) und dann wieder in den Winter (Mai-juni).

Das waren die Langzeitprognosen!


Nein im ernst, der Winter ist im Flachland immer öffters TOTAL verschiessen, das ist schon der dritte Winter in dem es im Januar viel zu warm war, wie es nächstes Jahr ablaufen wird, sollte man ja Wissen. Bei mir sind schon alle Schneeglöcken draussen und auch die Rosen sind schon am treiben. (total ausser kontrolle)

Ich denke das Flachland wird in Zukunft keine Winter mehr haben, dann sehen die Jahreszeiten dann so aus:

Dezember-Februar =Vorfrühling

März-Mai = Frühling oder Hochsommer

Juni-August = Mega Sommer (dürre periode mit extremen Gewittern am Abend)

September-November =Vielleicht Herbst vielleicht auch nicht, wenn sich die Pflanzen anpassen, gibt es nur noch Bäume die ihr Laub nicht abwerfen.

Kaltfront 01./02. 02. 2008, Schnee bis ins Flachland

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 18:37
von patt
In Winterthur aktuell immr noch 10.5 C Warm....
da wird es sehr lange dauern bis es hier richtig abkühlt ich denke für Winterthur siehts schlecht aus ;-(

Kaltfront 01./02. 02. 2008, Schnee bis ins Flachland

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 18:42
von Andreas -Winterthur-
@Tinu:

Du hättest den Thread-Titel ruhig auch noch mit dem 3.und 4. Februar ergänzen können. Ich rechne zwar auf Morgen früh auch mit der bisher wohl höchsten Neuschneesumme dieses Jahres im nördlichen Flachland (2-4 cm) auf Samstag: aber abräumen wird bis am Montag wohl einmal mehr das Tessin ;-). Schön zu sehen in den Modellen, wie die Kaltluft mit der raschen Hochverlagerung nach Südosten (nach einem kurzen Nordwindstoss am Samstag) in der Nacht auf Sonntag aus Südosten wieder zurückfliesst. Mit dem Kaltluftpolster in den unteren Schichten kommt es (einmal mehr diesen Winter) zu einem starken Süd-Nord-Druckgefälle. Schon im Laufe des Sonntags setzen Stauschneefälle ein, welche sich bis in die Nacht auf Montag nach und nach ausbreiten. Zusätzlich gleitet noch feuchtere Mittelmeerluft auf der Vorderseite des Montagtrogs auf die alte Kaltluft, sodass mit einer Intensivierung der Schneefälle am Montag zu rechnen ist. Nach COSMO-7 Previtemp Locarno sollte die Schneefallgrenze, mindestens im Sopraceneri, durchwegs in tiefsten Lagen verharren...

Gruss Andreas

Kaltfront 01./02. 02. 2008, Schnee bis ins Flachland

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 18:49
von Stocken
Och... die verdienen sich mit ihren Schneemengen sicher wieder einen eigenen Thread... :-D

Kaltfront 01./02. 02. 2008, Schnee bis ins Flachland

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 18:53
von Dwalin (Muttenz)
Hallo!

Bin ziemlich überraschd von der stärke der Sturmes. Dachte nicht das da solche Böen
drinn sind!

gruss

Kaltfront 01./02. 02. 2008, Schnee bis ins Flachland

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 20:43
von Marco (Oberfrick)
Original von patt
In Winterthur aktuell immr noch 10.5 C Warm....
da wird es sehr lange dauern bis es hier richtig abkühlt ich denke für Winterthur siehts schlecht aus ;-(
Hier am ende der Stadt ist es schon 8.8°C ;-)

Ih hoffe einfach das bischen Weiss runter kommt sonst kann ich erlich gesagt gleich auf das Nasse verzichten. *bäää*

Gruss Marco

Kaltfront 01./02. 02. 2008, Schnee bis ins Flachland

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 20:52
von Chrigu Riggisberg
Na na, jetzt kommt zuerst einmal das Schneeereignis von heute Nacht/morgen. Anschliessend können wir uns ruhig auf den Montag und den Schnee im Tessin konzentrieren. Doch alles schön der Reihe nach.

Nach dem GFS rechne ich damit, dass die Schneefallgrenze erst morgen um 6 UTC bis in die Niederungen sinken wird. Doch um diesen Zeitpunkt sind die Hauptniederschläge schon lange vorbei. Daher erscheinen mir sogar die 2-4 cm als Schneehöhe fürs Flachland etwas hoch. Zuerst muss einmal der warme Boden abgekühlt werden, das dauert seine Zeit. V.a., da der Regen diesen noch mehr erwärmen wird vorher. Lokal liegen wahrscheinlich aber schon 2-4 cm drin, besonders in der Ostschweiz.

Für Höhenlagen ab 800 m sieht es mit 5 bis 10 cm etwas besser aus (im Emmental gibts mehr als am Längenberg; da braucht man keine Karte ;-) ). Ich rechne mit etwa 8 mm Niederschlag bis morgen früh. Mal schauen, was daraus entstehen wird.

@ Philippe:
Wieviel berechnt COSMO-CH?

Zur Zeit liegt die Schneefallgrenze übrigens bei rund 1200 m. Tendenz gleichbleibend.

Gruss Chrigu

Kaltfront 01. bis 04. 02. 2008, Schnee bis ins Flachland

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 20:56
von Tinu (Männedorf)
@Andreas

Dein Wort sei mir Befehl. :-D Habe den Thread-Titel entsprechend abgeändert. Hier am Zürichsee beginnt nun das angespannte Warten: Bisher kaum Niederschlag und auch kaum Wind. Es säuselt ein wenig, mehr nicht. Die Front nähert sich allmählich dem Jura (gemäss Meteox-Radar). Ich denke das Ganze könnte ein wenig schneller über die Bühne gehen, als es die Modelle simuliert haben.

Kaltfront 01. bis 04. 02. 2008, Schnee bis ins Flachland

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 21:35
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Hei, das mit dem Tessin/Thread war auch nicht so ernst gemeint.;-)

Front jetzt am Jura/Nordwestschweiz, Fahy hat soeben von 230° auf 280° gedreht Temperatur von 7.3 auf 4.5°C gefallen (10'!). Belfort 300° 16 Kt, +5.4°C. Berechnete Schneefallgrenze 1029 müM.

Gruss Andreas

Kaltfront 01. bis 04. 02. 2008, Schnee bis ins Flachland

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 22:17
von Chrigu Riggisberg
Fahy-Boncourt jetzt 3.7 °C. Die Front scheint aus meiner Sicht auch schneller unterwegs zu sein als von GFS gezeigt. Die Schneefallgrenze sollte am nördlichsten Jura jedenfalls bereits unter 1000 m liegen.

Gruss Chrigu

PS: Das Niederschlagsband auf meteox.com sieht irgendwie mager aus. Ich denke aber, dass es sich an den Voralpen ziemlich verstärken könnte.