Werbung

Markante Westlage erste Julihälfte 2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Markante Westlage erste Julihälfte 2008?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Emu:

Das stimmt. Auch die letzten 2 Wochen sind etwa 3 markante Abkühlungen nördlich der Schweiz durchgezogen. Teils mit unter 20°C Tmax im deutschen Tiefland und letztes Wochenende wars da teilweise nicht wirklich sommerlich. Und nachts hatten die auch mehr als einmal deutlich unter 10°C.

Diesmal ist die Sache aber schon einiges südlicher. Der "Sommer-GAU" mit hochreichend kalter Nordseeluft bis weit nach Süden wird nach aktuellem Stand jedoch nicht eintreten. Vielleicht auch weil der Atlantik trotz Troglage vor Europa viel zu warm ist?

Uwe:
Das stimmt schon. Selbst bei 0°C auf dem Jungfraujoch bekommst zu bei wenig Wind warm ;-).
Das Lötschental dürfte ein gutes Talwindsystem haben. Ich merke immer wie es sich unter 1500m plötzlich viel wärmer anfühlt. Die Baumgrenze ist auch eine markante gefühlte-Wärme-Grenze. Markant ist das ganze am Niesen im berner Oberland. Am Alpenrnand gibts da keinen höheren Gipfel. Dementsprechend ist es da oben schön kühl und windig. Aber bereits ein paar 100m tiefer fängts an mit der Sonnenhitze.

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Markante Westlage erste Julihälfte 2008?

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hm, in den GFS und EZ-Läufen seit dem gestrigen Tag scheint der berechnete kühle Witterungsabschnitt aus meiner Sicht betrachtet glücklicherweise nur eine kurze Geschichte zu werden. Tendenziell berechnen die Modelle immer wieder kurze Warmluftvorstösse. Das Gesamttemperaturniveau erscheint auch höher zu liegen und passt sich womöglich dem langjährigen Schnitt an. Und schon in der Mittelfrist erscheint wieder eine Rückkehr zu eher südlichen bis südwestlichen Winden stattzufinden. Dabei werden immer wieder potentiell konvektive Lagen simuliert.

Dass der bevorstehende Witterungsabschnitt eher kurzweilig wird, ist natürlich eine Momentbetrachtung. Aber der Trend sah vor einigen Tagen wesentlich kühler aus und erinnerte mich an die letzten beiden Sommerabschnitte 2006 und 2007. Hoffentlich bestätigt sich der Trend, so dass es erst gar nicht zur Nord- oder Nordwestlage und wenn, dann auch nur kurz, kommt ;-).

Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)


Sascha Lyss
Beiträge: 41
Registriert: Di 22. Apr 2008, 08:57
Kontaktdaten:

Markante Westlage erste Julihälfte 2008?

Beitrag von Sascha Lyss »

Ausgerechnet zum Urlaub kommt dieses mist Wetter die letzen 2 Wochen die ich eigentlich eingegeben habe wären Perfekt gewesen das wäre schon der 2. Sommer der in meinem Urlaub Kalt und Nass ausfällt

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Markante Westlage erste Julihälfte 2008

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi zäme

Rückblickend hat ECMWF die Wetterentwicklung bis zum jetzigen Zeitpunkt doch sehr exakt prognostiziert, zumindest was die grossräumige Konstellation angeht. Vergleicht man die ECMWF-Vorhersage von Ende Juni mit der aktuellen Lage kann man sogar von einem Volltreffer reden.

ECMWF zeigte vor knapp einer Woche einen Höhentrog mit Zentrum über den britischen Inseln für den Zeitraum 6./7. Juli:

Bild

Und genau das ist nun eingetreten (GFS):

Bild

Die weitere Entwicklung bei ECMWF ist dann ebenfalls interessant. Das Modell lässt die Westlage gegen Ende des Vorhersagezeitraumes tatsächlich in eine Austrogung über Mitteleuropa übergehen. Zwar verstärkt sich der hohe Luftdruck von den Azoren her. Das hätte aber zur Folge, dass der hartnäckige Langwellentrog, der bisher mit seinem Zentrum beständig über Westeuropa lag, sich nach Mitteleuropa verschieben würde.

Bild

Die Frage ist nun, was das in der weiteren Folge heissen wird: Weitet sich die Hochdruckbrücke noch weiter nach Osten aus (=Sommer) oder wird der Alpenraum entgültig zur europäischen Waschküche?

Spannende Sache und sicher der weiteren Beobachtung wert!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten