Seite 2 von 3

Gewitter 06.08.08

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 16:35
von nordspot
Hi@ Stefan, Cyrill et al.
Bin auch leicht überrascht über diese deutliche Auslöse so weit nördlich, hoppla. Es ist aber sehr schwül schon am Bodensee, bin mal gespannt ob gegen später es für ein paar Schauer im Schwarzwald reichen wird. Aktuell breiten sich diese zellen immer weiter nordwärts aus. wait &see :-)

Tuppige Grüße
Ralph

Gewitter 06.08.08

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 17:52
von Tinu (Männedorf)
Tatsächlich eine eher überraschende Entwicklung.

Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass der vermeintlich sattelfeste Höhenkeil nicht ganz das ist, was er zu sein scheint. Speziell in den oberen Luftschichten (300 hpa, 500hpa), war in den Karten immer wieder mal die Andeutung einer schwachen Trogstruktur über Norditalien auszumachen, die sich mal stärker mal schwächer auch auf den Alpenraum ausdehnte. Durchaus möglich, dass die Entwicklung der Zellen dadurch zwar nicht forciert, aber immerhin erleichtert wurde. Wir hatten erst vor kurzem eine ganz ähnliche Situation, damals allerdings etwas markanter und besser in den Karten erkennbar. Das Ganze kann aber auch andere Gründe haben.

Gewitter 06.08.08

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 17:57
von Webcam-Brienz
Hallo zusammen,
bei uns hat es angefangen zu regnen und manchmal höre ich ein Donnergrollen in der Ferne.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel

Gewitter 06.08.08

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 18:01
von Michael (Dietikon)
In den Modellen war eine kleine PV-Anomalie (Kaltlufttropfen) zu erkennen. Ev. hat diese bei der Auslösung der Gewitter eine Rolle gespielt. BOLAM hat übrigens auch konvektive Niederschläge am Alpennordrand drin.

Gruss, Michael

Gewitter 06.08.08

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 18:16
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Melde mich vom Sustenpass mit bis jetzt mässigem Gewitter mit kleinem Hagel und Starkregen.
Die Blitzaktivität steigt jedoch und es wird sehr dunkel :-)

Gruss

Gewitter 06.08.08

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 18:50
von Cyrill
Hallo zusammen
Ich muss ganz ehrlich sein: mich überrascht die inneralpine Gewitteraktivität nicht sonderlich, denn die Luftmasse gehört zu den System, welches gestern Abend an der spanisch-französischen Grenze für schwere Gewitter gesorgt hatte, in der Nacht und heute morgen in Südostfrankreich an Energie einbüsste und heute Abend auf den Alpenkamm gestossen ist (GFS hat's vor einigen Tagen angzigt). Das Hoch ist sehr dominant, weshalb "blubbblubb" nach zwei Stunden fast alle Zellen wieder in sich zusammengefallen sind (ausser im Tessin und diejenige Zelle, die momentan in Davos für einige Rumpler sorgt).
Die Web-Cam Bilder sahen ja mal vielversprechend aus:
Bild
Bild

@ nordspot
Hoi Ralph. Aus die Maus! Schade. Vielleicht gibt's noch was Kleines heute Abend bei Luzern (hohes CAPE und LI). Für die Ostschweiz bis Basel und noch weiter südlich sehe ich schwarz.
Gruss Cyrill
PS: Fahre übrigens morgen nach Norditalien für's Tornadochasing. Superwerte westlich von Turin... und wenn's wieder so auslöst wie heute..... :-D

Gewitter 06.08.08

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 18:52
von Andreas -Winterthur-
Der Grund war in den Modellen schon länger absehbar:

Bild
Bild

EZ hatte auch die Niederschlagsverteilung gut im Griff. Ich hätte allerdings auch nicht erwartet, dass es in den Alpen und vor allem auch in den Voralpen so verbreitet auslöst. Etwas komisch, dass dieser thermische Trog gleichzeitig mit der grossräumigen Rückenachse durchgezogen ist, was die Prognose der Auswirkungen zusätzlich unsicher machte.

Gruss Andreas

PS: Nach den neusten Modelläufen sieht es für Morgen mit verzögertem Timinig nun doch wieder recht vieversprechend aus.
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 06.08.2008, 18:59 -

Gewitter 06.08.08

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 19:15
von Stefan Hörmann
Original von Michael (Untersee)
In den Modellen war eine kleine PV-Anomalie (Kaltlufttropfen) zu erkennen. Ev. hat diese bei der Auslösung der Gewitter eine Rolle gespielt. BOLAM hat übrigens auch konvektive Niederschläge am Alpennordrand drin.

Gruss, Michael
Hallo Michael,

auch im 500er Geopotential war ein deutlicher, aber sehr kleinräumiger Knick (<100km²)in den Isohypsen erkennbar, und das in mehreren Läufen. Aufgrund der sehr geringen Scale habe ich dieses Signal, zudem unter Absinken und deutliche WLA stehend, einfach nicht in die Prognosen einbezogen was sich dann in nicht bewerteter Gewittergefahr niedergeschlagen hat. Der typische WLA-Feuchteeinschub, der war ja nicht zu übersehen, hat dann sein Seiniges mit dem tollen Schichtungsprofil beigetragen.

Gewitter 06.08.08

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 19:45
von Alfred
@Urbi, sali
Off Topic
Eine Frage betreffend Satpic, machst du das mit Mosaik zusammenfügen,
oder hast du den 3200x2400 link noch? Bei mir ist er weg ;-( !
 
Grüess, Alfred
[hr]

Gewitter 06.08.08

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 21:08
von Andreas -Winterthur-
@Stefan:

WLA war nur in den unteren Luftschichten. Im 500 hPa Niveau war es eben nicht nur ein Isohypsen-Knick sonder ein thermisches Tröglein und dementsprechend KLA.

Gruss Andreas