Seite 2 von 39

Wintereinbruch kommende Woche

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 05:46
von houdini
Moin!
Stell mir vor, dass tagsüber Tauwetter herrschen wird (Strahlung). Nachts jedoch könnte sich hie und da selbst im Flachland eine Schneedecke bilden. Wenn ich mir die Karten so ansehe -- weshalb kommt so was nicht einfach einmal im Dezember? :-D

Jedenfalls ein Honiglecken für die Wintersport-Gebiete; sollte danach nicht noch ein starker Wärmeschub kommen, könnte die Saison (in höheren Lagen) einen top Anfang nehmen...

Wintereinbruch kommende Woche

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 13:09
von Rontaler
Hallo zäme,

Jetzt wird's spannend! :-D Die verschiedenen nationalen Wetterdienste prognostizieren wie folgt:

- SF METEO: Schneefall bis 600 Meter
- MeteoSchweiz: Schneefall bis in tiefere Lagen

Die massgebenden Parameter wie Temperaturen, Niederschlagsmenge und dessen Verteilung, Niederschlagsabkühlung inneralpin, usw. scheinen doch recht schwer zu berechnen sein.

Die Frage ist nun, wie schätzt ihr die Situation ein? Reicht es für den ersten Schnee(fall) bis ins Mittelland (< 500 Meter)? :-) Wenn ja wäre das seit der Wintersaison 2003/2004 der erste ähnlich frühe erste Wintereinbruch (damals schneite es am Abend und in der Nacht vom 23. auf den 24. Oktober bis ins Flachland).

Gruess!

Wintereinbruch kommende Woche

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 13:52
von houdini
Finde ich ehrlich gesagt gewagt, heute schon eine konkrete Zahl zu nennen (600m). Vor allem wird es als quasi "sicher" verkauft. Ich denke, sehr seriös kommt das nicht rüber. (Na gut, teilweise habe ich dies hier im Forum auch getan, aber das wird ja im Gegensatz zum SF-Meteo-Bericht viel weniger beachtet [:]).

Klingt jetzt in schriftlicher Form vielleicht härter, als ich es meine...

lg
H.
- Editiert von houdini am 24.10.2008, 18:03 -

Wintereinbruch kommende Woche

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 14:41
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Wenn man die GFS-Ens-Karten etwas verfolgt, dann zeigt sich, dass die Minus-Temp. auf 850hPa immer mehr zurück gerechnet werden, bzw. nach hinten geschoben werden. Die milden Läufe nehmen eher wieder zu.
Ich bleibe bei meiner eingangs erwähnten Skepsis bezügl. dem Vorwintereinbruch (um es mal so auszudrücken) ;-)

Uwe

Wintereinbruch kommende Woche

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 14:46
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Ohne schon auf Details einzugehen. Aber die Lage hat schon Potential wie man so schön sagt. Einige spannende Elemente werden quer duch die verschiedenen Modell-Läufe und Termine schon wiederholt gerechnet. Zügige Westlage im Vorfeld mit Kalftront, welche erneut in unserer Nähe stationäre Züge annimmt. Satter Gegenstrom. Starke Lee-Zyklone über Oberitalien. Ausgiebiege Niederschläge mit absinkender Schneefallgrenze. Wobei auch die Niederschlagsabkühlung eine wichtige Rolle über die Höhe der Schneefallgrenze spielen wird. Bei Durchsicht des GFS-06Z Lauf bei diesen Bedingungen mindestens lokal Schnee bis in die Niederungen gut möglich. Aber eben; ist nur mal ein lockerer Schuss aus dem Handgelenk nach grober Durchsicht des GFS. Auffallend generell die Dauer und Intensität des Kaltluftausbruchs; z.B. bis -40° auf 500 hPa bis weit runter über die Nordsee. Finde ich recht tief für die Jahreszeit.

Gruss Andreas

Wintereinbruch kommende Woche

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 14:57
von Tinu (Männedorf)
EZ hat meines Erachtens eine sehr interessante Variante im Gepäck: Demnach erfolgt der Kaltluftausbruch in der Höhe eher westlich von uns (am Dienstag). Allerdings dehnt sich der Höhentrog in der Folge nach Osten aus und nimmt wahrhaft riesige Ausmasse an. Mittwoch kommt es zur Bildung eines Bodentiefs über Norditalien. Wir hätten also sehr kalte Luft, kombiniert mit einer VB-ähnlichen Situation.

Eine äusserst spannende Ausgangslage. Die Abkühlung scheint ziemlich sicher zu sein, jedenfalls tendieren alle Modelle zu dieser Entwicklung. Wie genau das ablaufen wird, sehen wir ja bald. Ich bin besonders auf die Sonntagsläufe gespannt.

Wintereinbruch kommende Woche

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 15:25
von Rontaler
Off Topic
Original von Uwe/Eschlikon
Hallo

Wenn man die GFS-Ens-Karten etwas verfolgt, dann zeigt sich, dass die Minus-Temp. auf 850hPa immer mehr zurück gerechnet werden, bzw. nach hinten geschoben werden. Die milden Läufe nehmen eher wieder zu.
Ich bleibe bei meiner eingangs erwähnten Skepsis bezügl. dem Vorwintereinbruch (um es mal so auszudrücken) ;-)

Uwe
Ach ja, das ist jeweils ein sehr ernstzunehmender Prädiktor für einen (zu) kalten Zeitabschnitt in der Mittelfrist, wenn der Uwe jeweils seine "Wärme-Platte" auflegt. Danke, jetzt weiss ich wenigstens, dass ich der kommenden Woche erhöhte Aufmerksamkeit schenken darf, habe übrigens Do/Fr schon frei eingegeben, um den frischen Schnee geniessen zu können. ;-)

Sorry Uwe, ich meine es sicher nicht persönlich, ganz ehrlich, ich finde es nur lustig dass vor jedem möglichen Kaltlufteinbruch Stimmen laut werden, die immer und immer wieder ein warmes Ende des anfangs kalt prognostizierten Zeitraumes sehen wollen... Ich weiss dass du gerne Kakteen magst, aber ich denke in der Schweiz muss man halt auch mit Schnee rechnen. ;-)

Wintereinbruch kommende Woche

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 16:21
von Alfred
@Damian, hoi
Off Topic
Umgekehrt — ist aber auch gefahren!
Nachdem du mich schon mit deinem post von Ein Uhr erschreckt, sozusagen aus
den milden Lüften herausgerissen hast und ich mich auch bequemen musste ein
paar Karten für unser Gebiet anzuschauen, würde ich sagen — es reicht ;-) !
Gruss, Alfred
[hr]

Wintereinbruch kommende Woche

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 23:37
von Stefan im Kandertal
Ich möchte nur eines sagen. Man denke nur daran was letzte Woche für diese Woche Mittwoch und Donnerstag mal drin war und was dann gekommen ist ;-)

Das war mal z.B. eine Menge Niederschlag in den Alpen in der Kaltluft.

Es war überhaupt Kaltluft mit bis zu -4°C in 850hpa.

Gerade Österreich sollte eine nette Ladung Schnee abbekommen.

Am Ende gabs so wenig Schnee selbst in hohen Lagen der Alpen, dass der nie zu sehen war wegen dem Hochnebel bis er wieder weg war. Bezüglich der östlichen Alpen: Die Zugspitze hat weniger Schnee aktuell als davor.

:-D

Daneben gabs auch letzten Winter viele solcher Threads wo am Ende plötzlich keiner mehr geschrieben hat weil nicht das Erhoffte eintraf. [:]

Aber mein Standardspruch lass ich mal nicht aus: Potenzial ist durchaus da ;-)
- Editiert von Stefan Wichtrach am 24.10.2008, 23:48 -

Nein die Anzahl Tage mit -40°C in 500hpa (gabs das überhaupt ausser auf Prognosekarten?) zähle ich dann doch nicht.
Schon gesehen wie schön mild wir schon wieder haben gegenüber vielen anderen sowohl in der Schweiz als auch Mitteleuropa? Tmin diese Woche hier 4,5°C :-/
- Editiert von Stefan Wichtrach am 24.10.2008, 23:53 -

Wintereinbruch kommende Woche

Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 23:47
von Silas
Hallo zäme
Ich kann mich Uwe und Stefan anschliessen - bei all meinen Sympathien für den bevorstehenden Kaltlufteinbruch. Momentan sieht es ja wirklich noch gut aus, doch in der Tat gehen z.B. die 850er Ensembles schon wieder Richtung 0°C statt wie bis anhin um -5°C. Jedenfalls scheint das Niederschlagstiming noch schön zu stimmen. Doch zuletzt wird es wohl selbst hier wieder knapp mit dem Schnee.
Trotz allem: Ein schönes Winterszenario für den Einstieg!
(@Stefan, hast du nicht mal ausgerechnet, wie viele Tage mit -40°C in 500hPa wir letzten Winter hatten ;-) )?
@Uwe
Wir haben es im Kaltluftthread von dieser Woche schon angesprochen: Weshalb denkst du, dass ein früher Wintereinbruch negative Folgen auf den Winterverlauf hat? Ich kann das (in meiner zugegebenermassen mit fünf Jahren kurzen Aufzeichnungsdauer) nicht wirklich bestätigen.
Gruss Silas