Seite 2 von 26
UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Verfasst: Sa 27. Dez 2008, 04:44
von 221057Gino
Hallo zusammen
Möchte euch auch was hinzufügen ( beitragen )
was an diesem Ereignis anbetriefft ( Kältewelle Archiv Modelle ) ...
GFS NCEP NOAA Modelle ( Archiv ) aus dem Jahr 1956 und 1987 im Januar ...
10.02.1956 ...

=
10.01.1987 ...

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Verfasst: Sa 27. Dez 2008, 15:56
von Silas
@Rontaler
Nicht 100% - ig! Zumindest die letzten zwei GFS Läufe lassen die 850er Temps ab dem 3. Januar mit einer Spannweite von 30K fast schon extrem auseinanderlaufen:
Die weitere Entwicklung bleibt also spannend, wenn auch die allgemeine Tendenz klar zu sein scheint.
Forumstestende Grüsse,
Silas
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Verfasst: Sa 27. Dez 2008, 16:40
von Sämi
Beobachte die ganze Situation auch schon seit längeren, wirklich spannend was sich da zusammen braut, auch wenn alles noch etwas auf wakligen Beinen steht. Denn es gab doch den einen oder anderen Lauf der einen "Ausweg" aus der Kälte aufgezeigt hat, also was geschehen muss, das diese nicht zu uns kommt.
Die Mehrheit der Members und auch die meisten Läufe weisen jedoch eine klare Marschrichtugn auf! :D
Würd mich freuen wenn es wieder einmal eine kältere Phase geben würde und einige Seen im Mittelland zufrieren täten.
Auf das dabei aber noch Feuchtigkeit mit im Spiel ist, das wär mir doch noch wichtig, zur Zeit liegt hier praktisch kein Schnee.
Gruess Sämi
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Verfasst: Sa 27. Dez 2008, 17:05
von Joachim
Hallo
nach den 00z EZ-Esnembles für die nächsten 15 Tage ... sieht's aber ab dem Wochenende doch nach "für die Jaherszeit zu kaltem Wetter" :o aus:
Grüsslis
Joachim
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Verfasst: Sa 27. Dez 2008, 22:17
von Michi, Uster, 455 m
Irgendwie macht GFS immer noch mit -15 er rum:
Und auch die EZMWF Ensembles machen einen Riesentrog über Nordosteuropa.
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Verfasst: So 28. Dez 2008, 01:12
von Silas
Hallo zäme
Unglaublich, der 18Z Lauf intensiviert v.a. den ersten Kälteeinbruch aufs Neujahr noch weiter. Nur wenige Nebenläufe wollen in Stuttgart 850er Temps >-10°C!
Klar ist es noch etwas spekulativ, doch hiermit soll zumindest das traumhafte Kartenmaterial (@Michl mit wesentlich mehr Niederschlagssignalen als in den kommenden fünf Tagen) abgesichert werden:
So könnte ich die aktuellen -5,3°C geradezu als warm abstempeln.
Gruss Silas
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Verfasst: So 28. Dez 2008, 10:47
von Stefan im Kandertal
Ich will euch ja nicht den Spass verderben. Aber bezogen auf die Höhenlage ist es derzeit nirgendwo in Mitteleuropa wärmer als im schweizer Mittelland. Tmin um -3/-4°C und Tmax um -1/-2°C sind doch ein Witz. Sogar am untersten Unterrrhein in Köln ist es vor Allem in der Nacht deutlich kälter. Derzeit geniesst man in der Gegend um 10 Uhr noch wolkenlos bei -3/-4°C.
Und der Hochnebel macht Anstalten sich pünktlich gegen Mittag aufzulockern.
Es wäre ohne diesen blöden Deckel selbst bei ganztags Sonnenschein kälter.
Zur kommenden Kältewelle. Wenn wir die Temperatur in 1100m Höhe von heute Morgen umrechnen wäre die 850hpa Temperatur heute schon bei -13/-14°c gewesen

. Es gibt nur eine Lösung für echte Kälte im Mittelland: Hochnebel weg!
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Verfasst: So 28. Dez 2008, 11:05
von Fabian Bodensee
wetteronline.de scheint auch immer zuversichtlicher zu werden :P
http://www.wetteronline.de/feature/trend.htm
-11,4 Grad in der Magadinoebene ein Messfehler?
Verfasst: So 28. Dez 2008, 18:46
von Mike (Basel)
Hallo zusammen!
Ich hatte gestern Abend/Nacht eigentlich immer auf die aktuellen Temperaturwerte besonders vom Tessin geschaut(ca.23.00-2.00 Uhr).
Als dann heute Morgen die -11,4 Grad durch die Medien geisterten, war ich von diesem Wert schon etwas erstaunt!
Dieser extreme Ausreisser genau um Mitternacht?!...mmh
Soweit ich mich zurückerinnern kann, waren gegen Mitternacht gerade die -8 Grad erreicht worden!
viele Grüsse
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ax.MAG.gif
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Verfasst: So 28. Dez 2008, 20:04
von Michi, Uster, 455 m
@Casimiroa: Schwierig zu beurteilen, kenne mich mit Messgeräten nicht wirklich aus. Schaut man die 10-min-Werte von anderen Parametern wie Wind und Luftfeuchte an, so fällt nichts spezielles auf. Ist wohl ein Fall der ungeklärt bleiben wird...