Seite 2 von 13
					
				Re: Hochdrucklage
				Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 09:36
				von Alfred
				Sali zäme
Auf 
diese Luftmassen hatte ich meine Hoffnung abgestellt,
aber es wird nichts daraus. Dafür sonst aus dem Süden ein
laues Lüftchen!
Gruss, Alfred
 
			 
			
					
				Re: Hochdrucklage
				Verfasst: Do 8. Jan 2009, 21:42
				von Silas
				Hallo zäme
Dieser Thread hat meines Erachtens eine Wiederbelebung verdient, das langweilige Hochdruckwetter ist hier noch lange nicht zu Ende. Hier geht das neue Jahr weiter wie das alte aufgehört hat: Viel zu trocken. Seit Anfang Jahr sind erst 0,2mm zusammengekommen - und erst noch in Form von geschmolzenem Reif.
Was mich diesbezüglich erstaunt: Weshalb gibt es noch nirgendwo Probleme mit den Schadstoffen? Klar, die Bise weht, doch die kommt ja auch von irgendwo. @Alfred, meinst du, mit Trajeks liesse sich klären, ob im Osten irgendwo Luft aus grösseren Höhen absinkt und somit doch eine gewissermassen "frische" Bise zu uns stösst? Z.B. mit Endpunkt Bern oder je nach dem einem anderen Vorschlag von dir.
Immerhin lassen die GFS Ensembles auf spannendere Tage ab Mitte Januar hoffen:
Gruss Silas
 
			 
			
					
				Re: Hochdrucklage
				Verfasst: Do 8. Jan 2009, 23:32
				von Alfred
				Hoi @Silas
Habe da noch etwas von heute morgen.
~Belp, Pink = GFS 100 m AGL 09Z, die feinen ECMWF 10-170 m sfc 13Z
Alfred
die 2 Meter GSF kamen von der Nordkette bei Innsbruck, nachdem sie
gestern abend ~über den Brenner kamen.
 
			 
			
					
				Re: Hochdrucklage
				Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 10:42
				von Alfred
				Hoi @Silas
Du musst nicht unbedingt in den Osten schauen, wenigstens nicht allzuweit!
Aber bewegen tut sich nicht soviel und alles kommt von der Höher herunter, z,B, am 10. 12Z;

Folgende Animation gilt für 46.9°N/7.5°E 514 M/üM (ich kann nur 10tel Grad eingeben).
Die einzelnen Trajks sind 09. 12Z; 10. 00Z; 10. 12Z; 11. 00Z; 11.12Z; 12. 00Z und 12. 12Z
10, 30, 50, 70, 90, 110, 130, 150, 
350 (in etwas deiner Höhe, der Schwarze in der Animation,
welcher etwas eigene Wege geht) Meter sfc und 36 Stunden retour.
Die andern Parametet für deinen Standort hast du jetzt ja viel besser!
Gruss, Alfred
 
			 
			
					
				Re: Hochdrucklage
				Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 11:02
				von Joachim
				Hoi zäme
Bise hat jetzt abgestellt...Nebelmeer sich entsprechend über Nacht auf tieferem Niveau (800-1000m) neu etabliert...und wird mit warmem Deckel (@Tinu: schon heute Freitag in der Höhe Milderung) sich NICHT mehr auflösen.
Mit bizzeli Bisepfüpfli steigt am Samstag Nebeltop vorübergehend an.
Von wegen langweiliges Hochdruckwetter: In den Bergen tolle Subsidenzwärme mit sehr tiefer Luftfeuchte (<20%), Möhlinjet im nördlichen Aargau und Raum Basel... und bald auch Industrieschnee aus dem Hochnebel (wenn Schadstoff-Konzentrationen zunehmen und TT-Differenz über Inversion Schwellwert überschreitet).
Joachim
			 
			
					
				Re: Hochdrucklage
				Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 11:24
				von Alfred
				Hoi mitenand
Ein METOP Bild vom Nebel (09:41Z).
Alfred
 
			 
			
					
				Re: Hochdrucklage
				Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 11:55
				von Stefan im Kandertal
				Das deutsche Nebelgebit bekommt sicher knackige Tmax  
 
So und was macht Wichtrach? Machts in Bern tatsächlich eher auf? Scheint so.
 
			 
			
					
				Re: Hochdrucklage
				Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 14:03
				von Tinu (Männedorf)
				Joachim hat geschrieben:Hoi zäme
Bise hat jetzt abgestellt...Nebelmeer sich entsprechend über Nacht auf tieferem Niveau (800-1000m) neu etabliert...und wird mit warmem Deckel (@Tinu: schon heute Freitag in der Höhe Milderung) sich NICHT mehr auflösen.
Dann wird es wohl kommende Woche im Flachland auch nix mit einer allmählichen "Erholung" der Höchstwerte über den Gefrierpunkt. Unter dem Nebel dürfte es frostig bleiben...
 
			 
			
					
				Re: Hochdrucklage
				Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 14:07
				von Dani (Niederurnen)
				Und es wird wohl auch nix mit der versprochenen Sonne.
Heute morgen übrigens in der Region Wallisellen ziemlich starker Schneefall aus dem Nebel. Teilweise war die Autobahn Schneematschbedeckt.
Gruss Dani
			 
			
					
				Re: Hochdrucklage
				Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 14:11
				von Stefan im Kandertal
				Die Tmin der Schweiz sind etwa die Temps 13 Uhr in Deutschland  
 
Es gab am Schluss verbreitet -15°C. Und einige Kessel haben jetzt noch -10. Primär heissts "wolkenlos". Die Abweichungen erreichen uns unbekannte Dimensionen. Also die Schweiz hat noch die besten Chancen aus dem Dauerfrost zu kommen. Mal morgens -5°C und dann Sonne und voila  

. Ansonsten aber ist bei der Schneebedeckung Mitteleuropas kaum was machbar. Das erhält sich so selbst.
Wichtrach nun -4,2°C. es reisst auf  

. Endlich, sonnig und kalt  
 
Dani: Soso, Kunstschnee machen  
