Seite 2 von 4

Re: Kalte Bisenlage aufs Wochenende

Verfasst: Do 29. Jan 2009, 14:48
von Michi, Uster, 455 m
@Thomas: Die kommen schon noch, die müssen noch kommen, irgendwohin muss das relativ grosse Kältereservoir mal ausbrechen. Ich hoffe aber vor dem Frühling ;-)

Re: Kalte Bisenlage aufs Wochenende

Verfasst: Do 29. Jan 2009, 19:35
von Sämi
Ja hat sich doch einiges getan was den Threadtitel schon wieder etwas überholt wirken lässt. ;)
Na ja wie vorhin schon gesagt ist es ja noch etwas unsicher, deshalb belass ich's mal. Ehrlichgesagt finde ich die kommende Lage nicht mal soo langweilig, wegen der verschiedenen Strömungen in der Höhe und am Boden.
Mal sehen was die Karten Morgen meinen.

Re: Kalte Bisenlage aufs Wochenende

Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 08:09
von Stefan im Kandertal
Wir spielen ja jetzt schon wieder Wärmeinsel. Teile des Mittellands hatten nicht einmal Frost letzte Nacht. Das gibts im Binnenland rund um uns praktisch nirgends. Dafür muss man schon weit ins Meer hinaus oder direkt an die Ostseeküste. In Mittelbayern gings bis -9°C. Im Norden Deutschlands auch mit Hochnebel gabs um die -3/-4°C. Da gabs auch an einigen Orten bereits wieder 3-4 Eistage in Serie.

Und am Rhein wars auch schon das unzähligste mal kälter als im Mittelland ;)
Und die Kälte am Wochenende bricht definitiv irgendwohin aus. Nach Österreich und fast ganz Deutschland. Wir schauen auch diesmal zu. Haben dann wohl auch als einzige Ecke wieder Hochnebel während sonst "wolkenlos" regiert. :unschuldig:

In der Zeitung wurde der kalte Januar auch schon relativiert. In den hohen Lagen solls kaum unter dem Mittel gewesen sein.

Neben Januar 2006 haben wir noch den vergessenen Februar 2005. Wintermonat ist Wintermonat. Von der Abweichung her ist klar Februar 2005 der kälteste gewesen in diesem Jahrzehnt und vom effektiven Mittel sogar immer noch der 2. kälteste bzw. jetzt dann allenfalls der 3. kälteste.

Re: Kalte Bisenlage aufs Wochenende

Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 10:12
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Situation vom Sonntag gemäss GFS:

Ziemlich analog zu Weihnachten 2008. Auf folgender Karte ist der Kältesplit gut zu sehen. Der Hauptschub zieht weit nördlich gegen Westen. Beachtlich wie die Britischen Inseln von der Kaltluft geflutet werden; by the way aktuell in Irland Probleme mit lokalen Wasserflutungen auf der warmen Vorderseite des Atlantiktiefs. Der 2. Kälteast fliesst mit der Bora in die Poebene und mit SE-Einschlag ins Tessin. Mit dem Effekt, dass auch diesmal wieder ein (Guggi) Föhn Knie über die Alpen zu sehen ist:

Bild


Im weiteren Verlauf dann Intensivierung der Niederschläge südseitig, bei dieser Konstellation, mindestens vorübergehend, als Schnee bis in die Täler. Muss das bei der Arbeit noch genauer anschauen, aber inzwischen gab es in den tiefen Lagen des Tessins wohl mehr Tage mit Neuschnee als auf der Nordseite.

Die erweiterte Mittelfrist bleibt aber spannend, weiterhin wird massive Kaltluft nördlich von uns gerechnet, die sich allmählich auch auf den Weg gegen Süden macht. Details dabei natürlich weiterhin nicht zu prognostizieren:

Bild

Gruss Andreas

Re: Kalte Bisenlage aufs Wochenende

Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 12:39
von Philippe Zimmerwald
Hallo Sturmfreunde!

Bin momentan wieder in der Armee am Wetterbeobachten; diesmal auf dem Gütsch ob Andermatt (2280m), siehe:
Bild
http://www.andermatt.ch/de/bergbahnen/webcam-m609/
http://www.meteotest.ch/cost727/index.h ... m_e40.html

Leider gibts nur eine Dial-Up 48kbs Leitung. Deshalb kann ich keine Bilder reinstellen.
Mein Interesse gilt momentan Montag - bei der Anströmung dürfte das Lauberhorn uns deutlich schlagen, aber
Orkanböen sind auch hier möglich - mein persönlicher Windrekord liegt momentan bei 144 km/h. Wenn die Druckdiff
noch etwas zulegt, dann könnte er wanken - wäre aber auch mit Böen von >110 km/h zufrieden. Mal schauen
wie sich das anfühlt (windchill & blowing snow) ;)

http://www.meteocentrale.ch/index.php?s ... ations&L=1

Grüsse Philippe

Re: Kalte Bisenlage aufs Wochenende

Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 14:04
von Thomas, Belp
Andreas:
Die erweiterte Mittelfrist bleibt aber spannend, weiterhin wird massive Kaltluft nördlich von uns gerechnet, die sich allmählich auch auf den Weg gegen Süden macht. Details dabei natürlich weiterhin nicht zu prognostizieren
Ja, aber der Trend zu Südwest wird doch immer klarer. Die Kaltluft macht sich leider nicht auf den direkten Weg nach Süden, sondern nach Südwesten. Wenn das wirklich so käme, sehe ich ein vorzeitiges Ende des Hochwinters. Was später noch kommen könnte, würde dann zuhnemend ein Opfer der immer stärker werdenden Sonne...

Bild

Re: Kalte Bisenlage aufs Wochenende

Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 16:11
von David BS
Hallo zusammen

Hier bläst derzeit eine kräftige Bise und der Nebel hat aufgerissen, es ist sonnig. Allerdings befinden wir uns nur wenige Kilometer nördlich der Nebelgrenze, man kann den wallenden Nebel südlich der Stadt wunderbar sehen.

Was die Modelllage angeht, bin ich persönlich sehr zufrieden. Hatte jetzt doch genug Kälte und sowie es aussieht, könnte es nächste Woche für ein, zwei Tage freundliches UND mildes Wetter reichen. Hatten wir doch schon lange nicht mehr. Ausserdem verstehe ich nicht, wieso sich manche die Kälte so sehr herbeiwünschen, auch wenn kein Schnee fällt :unschuldig:

Was ich allerdings sehr vermisse diesen Winter sin Nord- und Troglagen mit satten Kaltluft CB's. Wenn sich die Kalte Luft im verlaufe des Februars in dieser Form nochmals kräftig zurück meldet hätte ich absolut nichts dagegen ;)

Grüsse David

Re: Kalte Bisenlage aufs Wochenende

Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 16:49
von Mladen (Kreuzlingen)
Ich bin auch noch optimistisch. Die neuere Langfristprognose sagt, dass die erst Februar hälfte bis zu 10 °C erreichen kann. Und für Sonne wird es auch reichen. Also die neusten Modelle reichen ja erst bis zum 14 Februar, also Nur für die erste Februarhälfte. Diese zwei Wochen werde ich geniessendenn nur Nebel uns Wolken habe ich auch satt :-? ...

Die Zweite hälfte wird aus heutiger Sicht deutlich kälter ausfallen, und noch immer sind Enorme Schneemengen nicht ausgeschlossen. Das Problem ist nur, was die unter "enorm" verstehen. vielleicht ja "nur" 15cm, oder doch mehr als 20???

Ich lasse mich einfach überraschen. Ab Mitte nächster Woche werde ich mir erst die Karten anschauen, die Für die zweite Februarhälfte ist.

Die nächste Langfristprognose ist glaube ich am Wochenende.

Re: Kalte Bisenlage aufs Wochenende

Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 17:28
von Thomas, Belp
@David: Naja, wenn ich mir etwas wünschen könnte, dann wäre dies natürlich Kälte UND Schnee! ;)

Aber schade ist ja gerade, dass das "Potenzial" für die angesprochenen Nord- und Troglagen ja in nächster Zeit gross wäre, aber wahrscheinlich eben wieder einmal nicht genutzt wird, bzw. an uns vorbei geht.

Man stelle sich nur einmal vor, das ganze Tiefdrucksystem von nächster Woche ein paar 100km weiter östlich als es momentan gerechnet wird. Ja dann.... :schneemann: :frost:

Träumereien :unschuldig:

Re: Kalte Bisenlage aufs Wochenende

Verfasst: Fr 30. Jan 2009, 20:01
von Stefan im Kandertal
Thomas:

Viel im Sinn und wenig drin ;). Etwa so wie -20°C in 850hpa, die es sogar mal aus dem Glaskugelbereich raus schafften oder der "grosse Schnee" für letzte Woche Samstag. Bisher gabs diesen Winter nur 1 mal die -10 in 850hpa. Weshalb die Bilanz über dem Hochnebel auch eher mild ausfällt. Sogar im Gefrierschrank Erzgebirge endet der Januar auf dem Fichtelberg knapp über dem Mittel.

Es galt also, Orte mit Windschutz und guter Eigenproduktion ohne Hochnebel liegen vorn. Sicher mal das Goms z.B. oder das obere Simmental und Saanen. Das dürften doch recht frische Tmin Mittel gewesen sein. Weitere Kühlschränke waren und sind immer noch Schwarzsee und Gruyères (mit gerade mal 688m).

Neuschneemässig wars diesen Monat kaum besser als 2008. Die Neuschneesumme belief sich auf 2cm und paar Milimeter :lol:. Da half auch wieder Mister Konserve um immerhin eine ansehnliche Schneedeckenbilanz zu bekommen. Es hatte nie nur noch Reste ;)

Da ähnelt das Muster doch sehr 2006. Lange kalt, nicht einmal neue Extremwerte für dieses Jahrzehnt und praktisch keinen Schneefall sowie ein riesiger Teil des spärlichen Niederschlags trotz aller Bemühungen als Regen.