Seite 2 von 17
Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?
Verfasst: Sa 7. Feb 2009, 02:22
von 221057Gino
Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?
Verfasst: Sa 7. Feb 2009, 10:03
von Andreas -Winterthur-
Die beiden relevanten Mittelfrist Modelle (EZ/GFS) haben sich nun in Bezug auf die Zugbahn, nicht aber betreffend Intensität/Timing, angegelichen:
GFS Dienstag, 10.2. 06 Z:
EZ Dienstag, 10.2. 06Z:
EZ, 850 hPa-Winde Frankreich/Schweiz:
GFS Dienstag, 10.2. 12Z:
EZ Dienstag, 10.2. 12Z:
EZ lässt im aktuellsten Lauf das Tief deutlich schneller und stärker durchziehen. Aufgrund der nördlicheren Zugbahn, im Vergleich zu den Vorläufen, hat sich die Gefahr eines schweren Sturms für den Alpenraum etwas entschärft. Imposantes Sturmfeld über der Mitte Frankreichs (inkl. Grossraum Paris). GFS rechnete das Tief schwächer und lässt es beim Eintreffen auf den Kontinet deutlich abschwächen und verlangsamen. Aber das sind natürlich schon Details. Weiterhin spannend die Entwicklung.
Gruss Andreas
Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?
Verfasst: Sa 7. Feb 2009, 12:37
von Tinu (Männedorf)
Interessant finde ich, wie sich ECMWF zumindest bezogen auf die Zugbahn des Tiefs GFS angepasst hat. Zwar ist das Tief gemäss ECMWF immer noch schneller und dynamischer unterwegs; allerdings ist dieser Schwenk hin zur Variante von GFS doch bemerkenswert. Normalerweise ist es ja eher GFS, das sich ECMWF annähert (zumindest von meinen Erfahrungswerten her, habe dafür keine Studien betrieben...).
Sollte GFS hier recht behalten, müsste ich meine Ansichten über die Mittel-bis Langfristtauglichkeit des amerikanischen Modells wohl für einmal stark revidieren...
Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?
Verfasst: Sa 7. Feb 2009, 16:17
von Michi, Uster, 455 m
Der neue Cosmo7-Lauf ist reingetrudelt, die Position am Dienstagmorgen ist in etwa gleich wie beim EZ-00-Lauf. Im Vergleich zum Cosmo-Vorlauf deutlich nördlicher. Das Windmaximum liegt somit etwas nördlich der Schweiz, für das Mittelland werden so 50 Knoten berechnet.
Cosmo7-12z-Lauf mit Drucktendenzen für Di 6z:

Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?
Verfasst: Sa 7. Feb 2009, 16:35
von Andreas -Winterthur-
für das Mittelland werden so 50 Knoten gerechnet
Nach Böenspitzentabelle? Hätte da mit mehr gerechnet. Dienstag Mittag ein Gitterpunkt über dem westlichen Mittelland 30 Knoten Boden Mittelwind.
Immerhin 100-200 Km nördlich der Schweiz 850 hPa Mittelwinde bis 85 Knoten...
Wie sieht das Druckfeld für Dienstag 12Z aus?
Gruess Andreas
Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?
Verfasst: Sa 7. Feb 2009, 17:20
von Michi, Uster, 455 m
@Andi: KLO 53, GUT 59, BAS 48, BOL 56, ABO 43, aber evt. hinten erst 15-18z interessant, Rest siehe Mail
Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?
Verfasst: Sa 7. Feb 2009, 18:17
von Andreas -Winterthur-
Übrigens der Föhngradient in der Nacht auf Dienstag auch nicht von schlechten Eltern:
Nach COSMO-7 Dienstag 00Z Locarno-Kloten 10 hPa (dazu noch 2-3 hPa +; wegen der üblichen systematischen Untertreibung des Gradienten)
Gruss Andreas
Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?
Verfasst: Sa 7. Feb 2009, 22:46
von Joachim
Tschou zäme
hier noch der zeitliche Verlauf der Druckdifferenze über die Alpen ... nach Meteomedia MOS-Mix:
http://www.meteocentrale.ch/wetter/imag ... agramm.png
schon wildes Hin und Her zwischen Nord- und Südföhn!
Hier noch 850-er Karte des 12z EZ-Laufes mit max. Wind (>70kt) um 09z über Nordfarnkreich
Greetings
Joachim
Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?
Verfasst: Sa 7. Feb 2009, 22:59
von Andreas -Winterthur-
Hallo
War auch gerade am update basteln, demnach als Ergänzung zum Posting von Joachim neues aus den 12Z-Läufen.
EZ zappelt wieder rum und verstärkt das Tief massiv, rechnet jedoch auch eine deutlich nördlichere Zugbahn. Nach den 12Z-Karten darf man getrost von einem *Orkantief sprechen. Kerndruck 966 hPa am Dienstag, 10.2.09 06Z über Cornwall/GB:
GFS Samstag, 7.2.09 12Z ziemlich stabil in Bezug auf Zugbahn und Stärke zu den Vorläufen:
Fazit: wieder grössere Unsicherheiten in Bezug auf Stärke/Zugbahn und dementsprechend auch auf die Auswirkungen auf den Alpenraum. Nur eins scheint schon wieder ziemlich sicher:
der Fehn kommt wieder 
Man müsste mal etwas Statistik betreiben, aber so aus dem Handgelenk würde ich meinen, dass die Föhnhäufigkeit über die letzten ca. 4-5 Monate ziemlich rekordverdächtig ist.
*PS: im franz. Wetter auf TF1 hat die Wetterfee heute Abend von einem petite tempête gesprochen. Wie einer im franz. Forum treffend geschrieben hat: jetzt bringen sie nach den Mini-Tornades auch noch die Mini-tempêtes...
Gruss Andreas
Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?
Verfasst: So 8. Feb 2009, 08:13
von Klipsi
die staerksten Bodenwinde koennten die Insel ILE DE RE erfassen.
dort koennte es auch vom Wasser her Probleme geben : die Insel ist sehr flach und tief gelegen. Am Montag ist Vollmond. Am Dienstag morgen Flut Koeffizient 104, also recht gross ( nicht maximal aber doch ueberdurchschnittlich) . An der Westspitze der Insel hat es einen Leutchtturm, der Phare des Balennes... dort wird es wohl recht windig zugehen...
