Seite 2 von 6

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 12:18
von Stefan im Kandertal
Nach dem GFS 6er sehe ich etwas Schnee bis Eschlikon :-D

Lagebericht aus dem Loch: Genau, hier Loch und Bern sauft ab ;)

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 12:57
von Michi, Uster, 455 m
Und hier oben in Klosters föhnts wie selten, zumindest auf der Piste fast vom Winde verweht. Dazu 13 Grad und tropftropf, zusammen mit der Sonne, welche sich erstaunlich gut hält!
Und so vernichtet man 40 cm Schnee innerhalb von 2 Tagen! Es liegt nur noch 80 cm auf 1100 m, aber nicht so tragisch ;)
Gruss aus dem Föhnfrühling im Prättigau!
Michl

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 13:12
von urbi
Bildlich betrachtet:

SAT 1245 Uhr
Bild


Bild

Grüsse

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 13:35
von Alfred
Stefan (W), schreibst dann auch, wenn es angefangen hat zu regnen bei dir!

Gruss, Alfred

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 13:47
von Andreas -Winterthur-
Hier seit ca. 1 Std. kräftiger Regen.

Wie Alex schon geschrieben hat, ist von der ursprünglich vielversprechenden Gegenstromlage nicht mehr viel übriggeblieben, rsp. wurden die Niederschläge in den letzen 1-2 Läufen noch einmal deutlich reduziert.

Schade, hat nicht sollen sein mit einem fulminanten Winterfinale; wäre ja auch zu kitschig, hollywoodartig inszeniert gewesen, genau ein halbes Jahr nach dem ersten Wintereinbruch.

Widmen wir uns also dem milden, langweillig-ereignislosen, "alle finden es so toll"-, Frühlingswetter. Wer weiss, vielleicht wird es dann schon bald gewittertechnisch spannend. Sieht gar nicht so schlecht aus mit diesem herumeiernden KLT nächste Woche.

Gruss Andreas

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 14:00
von Stefan im Kandertal
Also ich mag da nicht viel zu sagen, als dass die Zürcher Flachländer einmal mehr heftig absaufen mit Intensitäten wie auf dem Napf oder höher ;). Und darum versteh ich den Winterthurer nicht. Wie kann man mit doppelt so viel Monatsmenge wie hier noch meckern. Da sollte man froh sein, wirds mal länger trocken, sonst wirds ein Sumpf.

Nun ja, 2009 geht genau in die Richtung wie 2008. Inkl. West-Emmental-Loch bei Silas. Wenigstens wirds hier mehr als letztes Jahr. Ist ja nicht schwer :-D.

Alfred: Angefangen? Weiss nicht, mal tuts, mal nicht. Wie immer halt. Wenigstens ist es mehr als in Luzern wo sie tapfer bei satten 9°C im trockenen Sitzen :lol:


Edit zu dieser Aussage :unschuldig:
"Das in Zollikofen heute war übrigens nur lokal auf Bern und Vororte beschränkt."

War doch etwas grösser. 10mm+ im Gebiet Mühleberg bis Ostermundigen. Und eines bei den Fribourgern. Offenbar wollen die Bern-Städter doch auch absaufen. Ich vergess da immer die Lokalität solcher Schwerpunkte. Da kanns ja auf dem Ueltliberg weit mehr geben als in Kloten. Oder auf dem Gurten weit mehr als am Bantiger usw. und das Radar zeigt dennoch ständig grossflächig starke Echos. Wo ist der "schämen" Smiley :-D

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 15:04
von Andreas -Winterthur-
@ den Wichtracher

Ich meinte eigentlich mehr die Schneeoption, die spannend gewesen wäre. Regen, ja; da hatten und haben wir tatsächlich mehr als genug gehabt die letzten Tage*. Aber das weisst du ja selber, dass Südwest bei euch nicht gerade ergiebig einschenkt. Immerhin es regnet ja auch bei euch, ist doch schon was, oder? Aber du verlässt ja bald die schweizerische Atacama-Wüste, allem Anschein nach. Wo geht's denn hin?

Gruss Andreas (5.8 mm bis jetzt)

*Tagessummen der vergangen Tage:

27. 3.6 mm
26. 6.6 mm
25. 8.0 mm
24. 14.2 mm

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 15:13
von Stefan im Kandertal
Dass Wichtrach trocken ist liegt nicht nur an der SW schwäche. Man muss sagen, dass bei uns der Abstand von Jura und Alpen zu gross ist. Das heisst, Wichtrach bekommt weder bei Alpenrandschwerpunkt noch bei Mittellandschwerpunkt viel ab und es zieht gerne südlich oder nördlich vorbei. Entweder erwischts Thun, oder besser noch, Mülenen oder eben Bern-Belp.

Wohin es geht weiss ich noch nicht genau. Sowohl Oberland als auch Emmental wären spannend. Habe einige Orte notiert. Es wird sich zeigen wo ich was finde :)

Ansonsten noch: Bei uns kann man oftmals schlecht aufs Radar gehen. Das nervt manchmal. Zeigt mässig und ist trocken. Oder zeigt Loch und es regnet mässig. Also zweiteres ist mir jeweils lieber :-D. Wäre auch mal spannend im Gürbetal zu messen. Gibts gleich ännet dem Belpberg wirklich deutlich mehr ?. In Riggisberg schon, sogar viel mehr.

Wie auch immer. Kalt ist es diesmal trotz dem Wind. Nur noch 5,8°C :shock:
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:@ den Wichtracher

Ich meinte eigentlich mehr die Schneeoption, die spannend gewesen wäre. Regen, ja; da hatten und haben wir tatsächlich mehr als genug gehabt die letzten Tage*. Aber das weisst du ja selber, dass Südwest bei euch nicht gerade ergiebig einschenkt. Immerhin es regnet ja auch bei euch, ist doch schon was, oder? Aber du verlässt ja bald die schweizerische Atacama-Wüste, allem Anschein nach. Wo geht's denn hin?

Gruss Andreas (5.8 mm bis jetzt)

*Tagessummen der vergangen Tage:

27. 3.6 mm
26. 6.6 mm
25. 8.0 mm
24. 14.2 mm

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 15:36
von Thomas, Belp
Ja, uns hats erwischt: 9.2mm gabs bisher. Seit ca. 9Uhr Dauerregen, mal ganz schwach, zwischendurch aber auch stark.

Und wenn wir schon dabei sind, die letzten Tagessummen lassen sich auch sehen:
27. 8.8mm
26. 10.4mm
25. 2.1mm
24. 12mm

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 15:56
von agio
Noch ein paar Daten zum heutigen Tag bisher:

RR_max: Intragna (TI) 47.2 mm, Rossa (GR) 41.0
T_max: Maienfeld (GR) 16.8 °C, Grüsch (GR) 16.6 °C
Max.Böen: Chur 76 km/h, Flüelen 76 km/h, Erstfeld 72 km/h

Zu Flüelen sei noch gesagt, dass die Böen von Norden kamen, genauso wie in Altdorf, wo der Föhn auch nicht hinkam. Ich erkläre das durch den Sog des Föhntiefs.

Gruss

Alex