Hallo zäme!
Ich habe auch noch ein paar Daten aus der Region zusammengetragen (danke @ Tinu für den guten Link zu AGROMETEO

). Seit dem 01.06.2009 hat es bei mir in Buchrain demnach
181.4 l/m2 gegeben. In Cham, ebenfalls noch zu unserem Referenzgebiet gehörend, hat es
186.0 l/m2 heruntergeregnet. Auffällig war für mich die Regensumme der Messstation
Hohenrain (Gde. Lieli LU); dort liegt die Monatssumme bereits bei
240.2 l/m2. Gut, weiter ostwärts ist das nichts besonderes, dennoch fällt diese hohe Summe im Vergleich zur nahe gelegenen Station in Muri AG aus dem Rahmen. Ich vermute den
Seeder-Feeder Effekt als Ursache der höheren Regenmengen. Da ich von Buchrain das Dörfchen Hohenrain sehen kann, kann ich bestätigen, dass der Ausläufer des Lindenbergs jeweils komplett in den Wolken steckt, die Feuchtigkeit sich folglich
direkt über Grund befindet und den Niederschlag verstärken kann. Diese Tatsache kann im Winterhalbjahr auch anhand der Schneehöhe festgemacht werden, in Richtung Hohenrain liegt immer mehr Schnee. Warum dieses Phänomen am/über dem
Lindenberg so gut funktioniert liegt daran, dass sich an dessen Westseite das Luzerner Seetal, und an dessen Ostseite das Freiamt/Reusstal befindet. Ingesamt herrschen also die gleichen oder zumindest ähnlichen geografischen Rahmenbedingungen wie am Üetliberg.
Die Verteilung der Regenmenge passt im Wallis übrigens perfekt zu den Statistiken. Der trockenste Ort gemäss der Summenkarte (30d) ist
Stalden/Staldenried!
In den Kantonen Zug, Schwyz, Glarus, St. Gallen und Appenzell Ausserhoden hat es noch mehr Regen gegeben, teilweise bis zu 400 l/m2!
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... r_frei.png
Zur Vervollständigung nachstehend auch noch die Summenkarte der Schweiz (30d):
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... r_frei.png
Gruss