Werbung

Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Ich möchte (noch einmal) drauf hinweisen, dass man die NS-Summen nicht immer isoliert ansehen sollte.
Pro Grad T-Überschuss rechne ich noch ca. 10-15% hinzu, damit die hydrologische Norm ungefähr stimmt, auch im Hinblick auf die Vegetation.
Nimmt man nämlich noch den Wärmeüberschuss der letzten 2 1/2 Monaten hinzu, der ungefähr 2-3°C beträgt, braucht es auch 130-150% Niederschlag. Ausserdem war der April sehr trocken. Klar, der nicht "verwertbare" Überschuss im Juni muss irgendwo abfliessen, egal, ob der April nun trocken oder auch schon nass war. Da kann es schon hier und dort ein Zuviel des Guten geben.

Die kommende Lage bringt allerdings keine flächigen NS. Es kann also hier schütten, und 1 km weiter trocken bleiben. Das wird die Statistiker noch zusätzlich zur allgemeinen Schwüle ins Schwitzen bringen :lol:

Grüsse, Uwe

Stefan im Kandertal

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Uwe: Also im Thurgau seit ihr ja mal weit von trocken entfernt ;).

Und ausserdem sind die positiven Temperaturabweichungen bei euch drüben auch noch am kleinsten. Also gestern und heute gabs am Genfersee gar kein Niederschlag. Heute bläst die Bise kräftig bei sonnigen Abschnitten und 17-19°C. Zudem ist es mit 50-60% Luftfeuchte auch nicht grad verdunstungsarm. Kommt nochmal hinzu, dass in der Romandie überhaupt dieses Jahr am meisten Niederschlag fehlt Monat für Monat und dies in einem eh schon trockenen Gebiet des Mittellandes. Und noch weiter kommt hinzu, dass die eh schon sonnigere Gegend auch noch mehr Sonne in Prozenten der Norm hatte als die östlichen Landesteile. Kurz, nach deiner Formel müsste dort Wüstenbildung einsetzen :lol:

Wir haben 78mm im Mai nach einem extrem trockenen April bei immer noch +3,7 Grad Abweichung auch überlebt. Ich sagte auch schon einmal im Forum, dass in der Schweiz so regelmässig mit Niederschlag und auch grösseren Mengen gerechnet werden kann, dass die Mittelwerte ohnehin bereits mehr sind als wir brauchen. Im Zentralwallis wachsen auch immer noch Bäume ;)

Päsi: Ich finde die Verteilung im Thurgau eher unheimlich gleichmässig. Also von NO nach SW zunehmend. Vom nördlichen Bodensee bis ins Hügelland. Heute ist es auch nicht anders. Also so wie es eben sein muss. Variationen wie bei deiner Gegend im Monat gabs anderswo alleine gestern :). Nun wir haben 15,2°C als Max gehabt und aktuell 13°C. :warm:. Gestern wars für unsere milde Ecke dagegen ganz schön frisch :frost:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 23. Jun 2009, 19:52, insgesamt 5-mal geändert.


Benutzeravatar
Friburg
Beiträge: 533
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 19:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3662 Seftigen
Hat sich bedankt: 210 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von Friburg »

Die 200 Litermarke ist in der Ostschweiz wohl an vielen Orten schon erreicht und die neue Gewitterlage gibt sicher noch an gewissen Stationen einen drauf. Hier verzeichnen wir in diesem Monat bisher 102,8 Liter.
Gruss
Kevin (Laupen)

Benutzeravatar
Päsi (Wilen b. Wil)
Beiträge: 573
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von Päsi (Wilen b. Wil) »

Ciao!
Hier in der Region Wil sind bis jetzt folgenden Regenmengen im Juni gefallen:
Wil (Agrometeo): 157mm
Wilen bei Wil: 140mm
Sirnach: 134.8mm

Die Regenmengen sind recht unterschiedlich. Obwohl zum die Stationen alle nur 2-4km voneinander entfernt sind. Das wird auf die lokalen Niederschlagsintensitäten der Gewitter und Schauer zurückzuführen sein. Die Norm der Juniniederschlagssumme beträgt hier etwa 135mm. Der (bis jetzt) gefallene Niederschlag entspricht also etwa der Norm bzw. leichter Überschuss.

P.S.: War das ein Sch....-Wetter heute. Grau von früh bis spät, dazu gab es Dauernieseln bis leichten Regen (Tagessumme bis jetzt 10.2mm) und sehr kühle Max-Temperatur von 12.5°C! Auch der Tagesgang der Temperatur war für Juni mit 3.1°C (T-Min 9.4°C bis jetzt) sehr gering! Ich kam mir heute vor wie im Herbst. Und gestern erinnerte das Wetter an den Frühlung (April-Wetter) und am Donnerstag kommt dann der Sommer wieder: 3 Jahreszeiten in einer Woche :roll: :lol:
Zuletzt geändert von Päsi (Wilen b. Wil) am Di 23. Jun 2009, 19:33, insgesamt 2-mal geändert.
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von Rontaler »

Hallo zäme!

Ich habe auch noch ein paar Daten aus der Region zusammengetragen (danke @ Tinu für den guten Link zu AGROMETEO :up: ). Seit dem 01.06.2009 hat es bei mir in Buchrain demnach 181.4 l/m2 gegeben. In Cham, ebenfalls noch zu unserem Referenzgebiet gehörend, hat es 186.0 l/m2 heruntergeregnet. Auffällig war für mich die Regensumme der Messstation Hohenrain (Gde. Lieli LU); dort liegt die Monatssumme bereits bei 240.2 l/m2. Gut, weiter ostwärts ist das nichts besonderes, dennoch fällt diese hohe Summe im Vergleich zur nahe gelegenen Station in Muri AG aus dem Rahmen. Ich vermute den Seeder-Feeder Effekt als Ursache der höheren Regenmengen. Da ich von Buchrain das Dörfchen Hohenrain sehen kann, kann ich bestätigen, dass der Ausläufer des Lindenbergs jeweils komplett in den Wolken steckt, die Feuchtigkeit sich folglich direkt über Grund befindet und den Niederschlag verstärken kann. Diese Tatsache kann im Winterhalbjahr auch anhand der Schneehöhe festgemacht werden, in Richtung Hohenrain liegt immer mehr Schnee. Warum dieses Phänomen am/über dem Lindenberg so gut funktioniert liegt daran, dass sich an dessen Westseite das Luzerner Seetal, und an dessen Ostseite das Freiamt/Reusstal befindet. Ingesamt herrschen also die gleichen oder zumindest ähnlichen geografischen Rahmenbedingungen wie am Üetliberg.

Bild

Die Verteilung der Regenmenge passt im Wallis übrigens perfekt zu den Statistiken. Der trockenste Ort gemäss der Summenkarte (30d) ist Stalden/Staldenried! :-D

Bild

In den Kantonen Zug, Schwyz, Glarus, St. Gallen und Appenzell Ausserhoden hat es noch mehr Regen gegeben, teilweise bis zu 400 l/m2!

https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... r_frei.png

Zur Vervollständigung nachstehend auch noch die Summenkarte der Schweiz (30d):

https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... r_frei.png

Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Di 23. Jun 2009, 20:18, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

URBI

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von URBI »

@Rontaler

Bitte beachten, dass die Regensummen in der Summenkarte die addierten Radarsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraumes sind.

Grüsse
Urbi
Zuletzt geändert von URBI am Di 23. Jun 2009, 20:40, insgesamt 1-mal geändert.

Stefan im Kandertal

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Bezüglich AGROMETEO: Zäziwil 159,6mm. Oberthal und Oberhünigen, höher gelegen und je 2km entfernt haben über 40mm weniger. ;) ? Biglen hat auch um die 115mm. Also 3 Stationen mit fast auf den mm gleich viel im vorderen Emmental und dann sowas?

Andererseits sind andere wiederum sehr gut möglich. Bsp. in Wädenswil am Hügel. Oder Stäfa. Aber auch Richtung Zug.

Wegen dem Seeder-Feeder Effekt an Hügeln. Ich denke, da wäre der Bantiger bei Bern ein heisser Kandidat. Gerne eingewolkt und heute immer wieder leichte, manchmal sogar deutliche, Niederschlagvorhänge während es sonst trocken ist. Im Winter zieht er Schneeschauer magisch an. Das ist übrigens alles auf Radar nicht zu sehen ;) :)
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 23. Jun 2009, 20:53, insgesamt 5-mal geändert.


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von Rontaler »

@ Urbi: Weiss ich. ;) Ich bezog mich nur auf die Agrometeo Messwerte, die max. 400 l/m2 aus der Ostschweiz habe ich hingegen von der Summenkarte abgelesen.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von Alfred »

@Urbi

So, wie ich das bis jetzt verstanden habe — nicht nur!

Gruss, Alfred

URBI

Re: Nasser Juni 2009 (v.a. zentrale und östl. Voralpen)

Beitrag von URBI »

@Alfred

Es gibt für mich bis jeztzt keinen Hinweis, dass es nicht nur Radardaten sind.

Gruss Urbi
Zuletzt geändert von URBI am Di 23. Jun 2009, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten