Seite 2 von 3

Re: Wetterstationen

Verfasst: So 28. Jun 2009, 13:26
von joel schalunen
wengen der Davis: Ich kenne jemand der eine hat aber auch er hat anscheinend manchmal probleme mit der regenmenge er sagt auch das er wenn es in kurzer zeit sark regnet das es manchmal gar nichts anzeigt

Ps: Die Davis ist wohl fast für jeden zu teuer...

Re: Wetterstationen

Verfasst: So 28. Jun 2009, 14:08
von Stefan im Kandertal
Ja die Davis ist teuer. Regenmesserprobleme gibts wohl bei jeder Station für die mehr oder weniger breite Masse. Bei der Davis kanns aber auch am Betreiber liegen. So wie ich gelesen habe muss man diesen doch zunächst mal richtig einstellen (kalibrieren) usw. damit es richtig läuft.

Amboss: Niederschlagreicher ist doch so ziemlich alles ausser Wichtrach :-D. Wobei bisher gibts im Juni und auch Jahr doch eine Reihe Orte im Kanton Bern, die nicht (mehr) mithalten können. Im Sommerhalbjahr fehlt es hier kaum an Regen, aber an Gewittern. Die bevorzugen lieber die hügeligen Ecken rundherum. Zum Glück gabs diesen Monat noch 2 sehr feuchte Fronten ;) . Wo ist es also fast immer nasser? Im berner Oberland natürlich :). Interessiere mich da vor Allem für Stockental und den Raum Spiez. Wo es zuerst klappt, gehts hin :-D
Alternativ wäre noch das mittlere Emmental im Rennen.

Re: Wetterstationen

Verfasst: So 28. Jun 2009, 16:56
von Amboss
@Stefan
Ah, ja diese Gegenden kenne ich. Sehr schön! Ich glaube wenn ich könnte, würde ich auch an einen besseren Ort wechseln. Meine Hoffnung ist eigentlich der Jura, welcher gerade mal 15(Auto)min entfernt ist. Aber auch da war bis anhin nicht viel los.

Eine Tante von mir wohnt in Frutigen und ich habe da schon das eine oder andere Gewitter miterlebt. Und diese Gewitter waren echt beängstigend, schwerer Hagel sowie Naheinschläge am Laufmeter :shock: Diese Berggewitter können sogar einen alten Hasen immer wieder zum staunen bringen ;)

Meine Eltern bauen zur Zeit am Schluchsee im Hochschwarzwald eine Ferienwohnung. Diese sollte Ende Jahr bezugsbereit sein, so dass ich wohl ab dem Frühjahr '10 auch vermehrt unterwegs sein werde. Die Schwarzwaldgewitter sind ja auch durchaus berühmt7 berüchtigt :)

Gruss
Denis

Re: Wetterstationen

Verfasst: So 28. Jun 2009, 19:04
von joel schalunen
Ich sage nur Jura!!!! wenn du eine Ort wilst der schöne Gewitter hat musst du zum beispel an den Bielersee wir haben dort ein Boot und da kanmen wir schon in so maches hammer Gewitter!
oder im Tessin da wohnen fast alle meine Verwandte am Luganer see sieht man immer wieder Coole Blitze und so..

Re: Wetterstationen

Verfasst: So 28. Jun 2009, 19:46
von Stefan im Kandertal
Amboss: Ist Schluchsee nicht überhaupt weltberühmt für Schneemassen und Gewitter ;)?

In Frutigen muss man dafür länger warten bis die Saison losgeht. Innere berner Alpen starten später. Dann aber ist es wirklich manchmal heftig. Wobei das es überall in den Alpen. Gegen die Innerschweiz und Appenzellerland kann aber niemand was ausrichten :-D

Die heftigsten Gewitter gibts im berner Oberland aber doch eher rund um die Stockhornkette. Simmental und Stockental. Und ganz genau genommen eher etwas nördlich von Spiez. Und wenn es nicht klappt, dann haben die auch sonst genug Niederschlag.
Das gilt so mal für die Tallagen. Auf dem Berg wäre man am besten im Gebiet Eriz und Sigriswil aufgehoben. Und bei der Gantrischhütte in 1500m, wo es irgendwie schon 750mm im Jahr 2009 gab ;). Niederschlagmässig wird die Wimmis-Ecke nur noch von südlichen Emmental übertroffen.

Bei uns ist halt alles anders als anderswo. Hier gilt eben in den Alpen nicht einfach überall je weiter drin desto nasser.

Re: Wetterstationen

Verfasst: So 28. Jun 2009, 20:03
von Amboss
@Stefan
Hab schon einen Thread gestartet zum Thema "Jagdgrund Schwarzwald" :) Bin auch der Meinung dass es da ganz schön abgehen kann. Bezüglich Schnee: Anfang April konnte noch nicht gebaut werden, es lag noch ein rund 3m hoher Schneeberg (noch von der Räumung) auf dem Baugrund... ;)
Ja, die Innerschweiz hat's in sich. Für mich als Flachländer ist der Jura am spannendsten, da am nächsten...

Wegen der Wetterstation werde ich mich mal in Deutschland umschauen. Offenbar bekomme ich für gleich viel Geld wesentlich mehr geboten! Im Weiteren schwebt mir auch eine kleine "Schutzhütte" für die Sensoren vor. Bin noch sehr unschlüssig... :roll:

Gruss
Denis

Re: Wetterstationen

Verfasst: Fr 21. Aug 2009, 21:20
von swissmac
Salue zaeme

Nachdem mit am 23.7. der Hagel den Windmesser zerschossen hat, bin ich auf der Suche nach einer neuen Anlage, da es für die gut 10 Jahre alte (von CONRAD) keine Ersatzteile mehr gibt.

Meiner Randbedingungen:

- < 1'000.-
- Thermo Sensor mit Lüfter
- Möglichst stabile Sensoren (oder mit 'Häuschen')
- möglichst direkte Internetanbindung für Upload der Daten auf meine Webseite (am besten ohne dass der PC laufen muss)

Kennt jemand eine solche Lösung?

Bin riesig dankbar für jeden Tipp.

Merci und Gruss (aus Goldau nach Gewitter)

Markus

Re: Wetterstationen

Verfasst: Di 25. Aug 2009, 14:38
von swissmac
Weiss jetzt nicht, wie ich das nicht antworten deuten soll. Entweder ...

- Interessiert uns nicht
- Frage in falschem Thread gestellt
- Nicht möglich mit dieser Preisvorstellung

... evtl. hat mir ja doch noch jemand einen Tipp ... ;-))

Besten Grüsse

Markus

Re: Wetterstationen

Verfasst: Di 25. Aug 2009, 15:33
von Mike Siggenthal
Allen deinen Anforderungen gerecht zu werden wird wahrscheinlich schwierig.

-Thermo-Sensor mit Lüfter kenne ich nur von der Davis, die übersteigt dein Budget. Könnte man aber selber bauen (Solarpannel, Akkupack und Lüfter)
-Ein Wetterhäuschen kann man auch selber bauen ;) . Was die stabilität der Sensoren angeht kann ich leider keine Auskunft geben. Ich habe die WMRS200 und bis jetzt ist sie nicht kaputt gegangen. Sehr aussagekräftigt ist dies aber nicht :lol:
-Die Stationen in deinem Preissegment können wahrscheinlich nicht direkt ihre Daten ins Internet stellen. Ich habe das Problem mit einem kleinen NSLU2 Server mit Meteohub gelöst. Das Ding ist etwa so gross wie ein Toastbrot und gibt keinerlei Geräusche von sich.
Näheres dazu hier: http://www.meteohub.de/joomla/index.php?language=deu

Ansonsten:
Mike Siggenthal hat geschrieben:Hier gibts einen kurzen Überblick zu sehr vielen Stationen, vieleicht hilft dir das weiter :)
http://www.wetterstationsforum.de/stationen.php

Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.

Re: Wetterstationen

Verfasst: Di 25. Aug 2009, 23:24
von swissmac
Danke Mike für den Tipp mit dem MeteoHub! Genau, was ich suchte! Integriert in die Wetterstation wäre sich noch komfortabler gewesen (und evtl. auch etwas günstiger), aber immerhin ...

Jetzt muss ich nur noch einen Anbieter für die Schweiz finden.

Kannst du (oder jemand anderer) mir evtl. auch diesbezüglich einen Tipp geben?

Merci und Gruss

Markus