Hoi zämä,
danke für die ausführlichen Analysen, kann da nur noch mit etwas Material aus der Modellküche beitragen,
grad eben ist der erste 2km Lauf eingetrudelt, der die Hauptphase abdeckt:
Schöne Superzellen-Streifen erkennbar, in der "Modell-Welt" Auslösung in den Berner Alpen, dann mit splits der
Voralpenschiene entlang, sowie angrenzende Flachlandgebiete zentrales und östliches Mittelland. Im Jura zündet's
noch grossflächiger. Der für automatische Erkennung von "Modell-Superzellen" entwickelte SupercellDetectionIndex
sprengt die Farbskala und bestätigt die im Niederschlagsmuster angedeutete Organisation der Zellen. VORSICHT,
die hochauflösenden Modell neigen zu hoher Variabilität von Lauf zu Lauf bzgl. Ort und Intensität dieser Signale!
Die Windvektoren deuten auf einen straight-line Hodographen hin, d.h. keine Bevorzugung von left- oder right-mover,
zumindest nicht auf der meso- bis large-scale. Die lokalen topographisch induzierten Effekte werden über allfällige
Bevorzugungen entscheiden.
Der grosse Bruder COSMO-7 macht mal wieder einen saftigen Druckanstieg im nordöstl. Mittelland-Bodensee-Oberschwaben-Bayern,
da wird wohl wieder viel Wind im Spiel sein und möglicherweise können optisch ansprechende Böenlinien aus den Gewittern
auswachsen. Das lässt einigen Spielraum für chaser-Taktik offen: Superzellen zwischen BeO und Zürisee, oder Wind-Blooscht
am Bodensee abfangen ... Verkehrsachsen und sehr rasche Zellverlagerungen im Kopf halten!
Hier noch die
ECMWF-Chärtli fürs persönliche Archiv.
Man darf gespannt sein, Gruss Marco