Seite 2 von 3

Re: FORECAST: Gewitter am 23.07.2009

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 18:55
von nordspot
@ Michael: Bitte erklär uns das mit den Tropopausenfalten und die Einwirkung auf die Entstehung von Gewittern kurz wenn geht. Totale Neugierde hier.

Gruß

Ralph

Re: FORECAST: Gewitter am 23.07.2009

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 19:09
von Ben (BaWü)
Wow, danke für diese Analysen. Wenn man das liest, wird einem ja fast mulmig....... oO
Denkt ihr, dass der Gefahrenbereich mit dem des Extended Forecast von Estofex für morgen übereinstimmt? Oder wird da, ähnlich wie heute, nochmal dran gerüttelt?

Greez
Ben

Re: FORECAST: Gewitter am 23.07.2009

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 19:23
von Severestorms
@Ralph:
The PV fold seems to be an important feature associated with stronger tornadoes. However,
the physical connection is not clear. Possibly, the tropopause fold leads to high
vorticity values below it. This can cause strong differential vorticity advection in combination
with the jet streak, which leads to a strong upward motion acting as a trigger
of convection. Eventually, a strong destabilization caused by cooling of the upper troposphere
enhances severe convection. However, strong convection is not necessarily
associated with tropopause folds. So, further investigations of this PV feature and its
connection with tornadoes are needed.
Quelle:

Synoptical and mesoscale weather situations associated with tornadoes in Europe (Diploma Thesis by Michael Graf)

@Michael: Merci.

Nimmt man die 320K IPV Karte zur Hand (wobei ja offenbar im Sommer nicht ganz so gut geeignet für die Abbildung einer TF), kann man für morgen 18Z über der Schweiz nur ansatzweise eine Störung erkennen. Das sieht dann für Freitag für die Regionen England, Nordfrankreich, BeNeLux-Staaten sowie NW-Deutschland ganz anders aus.

Gruss Chrigi

Re: FORECAST: Gewitter am 23.07.2009

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 20:16
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,

danke für die ausführlichen Analysen, kann da nur noch mit etwas Material aus der Modellküche beitragen,
grad eben ist der erste 2km Lauf eingetrudelt, der die Hauptphase abdeckt:

Bild
Bild

Schöne Superzellen-Streifen erkennbar, in der "Modell-Welt" Auslösung in den Berner Alpen, dann mit splits der
Voralpenschiene entlang, sowie angrenzende Flachlandgebiete zentrales und östliches Mittelland. Im Jura zündet's
noch grossflächiger. Der für automatische Erkennung von "Modell-Superzellen" entwickelte SupercellDetectionIndex
sprengt die Farbskala und bestätigt die im Niederschlagsmuster angedeutete Organisation der Zellen. VORSICHT,
die hochauflösenden Modell neigen zu hoher Variabilität von Lauf zu Lauf bzgl. Ort und Intensität dieser Signale!

Bild

Die Windvektoren deuten auf einen straight-line Hodographen hin, d.h. keine Bevorzugung von left- oder right-mover,
zumindest nicht auf der meso- bis large-scale. Die lokalen topographisch induzierten Effekte werden über allfällige
Bevorzugungen entscheiden.

Der grosse Bruder COSMO-7 macht mal wieder einen saftigen Druckanstieg im nordöstl. Mittelland-Bodensee-Oberschwaben-Bayern,
da wird wohl wieder viel Wind im Spiel sein und möglicherweise können optisch ansprechende Böenlinien aus den Gewittern
auswachsen. Das lässt einigen Spielraum für chaser-Taktik offen: Superzellen zwischen BeO und Zürisee, oder Wind-Blooscht
am Bodensee abfangen ... Verkehrsachsen und sehr rasche Zellverlagerungen im Kopf halten!

Hier noch die ECMWF-Chärtli fürs persönliche Archiv.

Man darf gespannt sein, Gruss Marco

Re: FORECAST: Gewitter am 23.07.2009

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 20:45
von Alfred
Hoi zäme

Das Modell MOLOCH möchte das Gebiet Napf>Bodensee in einen «Schifflibach verwandeln!

Grüess, Alfred

Re: FORECAST: Gewitter am 23.07.2009

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 20:45
von lukasm
meteoschweiz hat die Warnung für morgen zeitlich und örtlich erweitert ... :)

Viele Grüsse

Lukas

Re: FORECAST: Gewitter am 23.07.2009

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 20:51
von Silas
Hallo zäme

Einmal mehr lässt sich hier sehr viel lernen, besten Dank an Michael, Marco etc.!

Das gehört hier rein:

Gestern stutzte ich nicht schlecht, als ich die WRF NMM GFS Windböenkarten sah. Dieses Modell simulierte bereits heute z.T. kräftige Böen von 7Bft, die Morgen am frühen Nachmittag in folgendem gipfeln sollten:

Bild

Nach dem heutigen 12Z Lauf sieht es immer noch so aus:

Bild
Quelle: http://www.lamma.rete.toscana.it/

Gruss Silas

Re: FORECAST: Gewitter am 23.07.2009

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 22:14
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Ich Rechne an der Voralpenschiene mit der grösten Aktivität, das heisst ich könnte mir durchaus mehrere Superzellen vorstellen die vom Napf über den Zürichsee Richtung Zürcheroberland oder weiter ostwärts ziehen.
Bei den berechneten Windverhältnissen sind auch sehr laglebige Superzellen Möglich.
Ich hoffe das der Deckel bis ca. 17.00 hält :unschuldig: :mrgreen:

Gruss

Re: FORECAST: Gewitter am 23.07.2009

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 23:03
von Philippe Zimmerwald
@ Marco: aber nicht wieder auf die kuriose Idee kommen die Gewitterböen zu surfen (so wie am 26.05.09), gell ;)

Grüsslis

Re: FORECAST: Gewitter am 23.07.2009

Verfasst: Do 23. Jul 2009, 00:17
von Badnerland
Estofex bleibt beim Level 2, deutet aber schon ein mögliches Update auf Level 3 für unsere Region an :shock: :
Bild
Storm Forecast
Valid: Thu 23 Jul 2009 06:00 to Fri 24 Jul 2009 06:00 UTC
Issued: Wed 22 Jul 2009 22:03
Forecaster: GATZEN

A level 2 was issued for eastern France, most of Germany, nothern Alps, western Poland, and Czech mainly for large hail, severe wind gusts, and tornadoes.
...
DISCUSSION

Eastern France, Germany, northern Alps, northern Austria, Poland, and Czech Republic
...
North of the Alps, instability, low-level vertical wind shear, and veering profiles may increase in the afternoon and evening hours in the range of low surface pressure moving eastward. As convection will likely spread into this region from the west, thunderstorms will likely intensify and become well-organized including long-lived supercells and bow-echoes. Large to giant (5-10 cm) hail, severe winds, and tornadoes are not ruled out when this scenario becomes true. As models indicate a lot of uncertainties, a level 3 is not issued at this time, but an upgrade may be required during the period. Convection will spread into northern Austria, Czech Republic, and southern Poland in the evening, while severe threat will likely continue. After midnight, thunderstorms will likely weaken further east.
Quelle: http://estofex.org/cgi-bin/polygon/show ... recast.xml

Im Gegenzug verzichtet der DWD bislang auf eine Unwettervorwarnung, während für Bayern eine ausgegeben wurde. Konvektive Überraschungen erwarte ich für die jetzige Nacht nicht mehr unbedingt. Was mir ein bisschen Sorgen macht ist die (mittel-)hohe Bewölkung die sich langsam über der Westschweiz ausbreitet:
http://www.sat24.com/image.ashx?country ... oop&sat=ir

Gruss Benni

p.s.: Hoffentlich kommt es nicht zu krass :!: