Seite 2 von 38

Re: Kälteeinbruch über Mitteleuropa ab mitte Dezember 2009

Verfasst: Di 8. Dez 2009, 11:46
von Fabian Bodensee
hier noch ein Artikel dazu von wetteronline.de.
Es wird schon davon gesprochen das so ab ca. 16.12. in der Nacht (über Schnee) -10 bis -15 Grad möglich wären.

Bei uns wären es dann wahrscheinlich wieder "nur" so -5 Grad wie im letzten Winter als es in Deutschland so eine Kältewelle gab.

http://www.wetteronline.de/wotexte/reda ... index.html

Re: Kälteeinbruch über Mitteleuropa ab mitte Dezember 2009

Verfasst: Di 8. Dez 2009, 11:59
von ke51ke
Hier auch noch ein Bericht von Wetter 24.
http://www.wetter24.de/de/home/wetter/w ... mmt-1.html

Quelle: Wetter 24

Re: Kälteeinbruch über Mitteleuropa ab mitte Dezember 2009

Verfasst: Di 8. Dez 2009, 12:03
von Thomas Jordi (ZH)
..guter Bericht von Frank auf wetter24. Orkantiefs am richtigen Ort, Zeitpunkte stimmen und auch die Kälte kommt vom richtigen Ort. Wer leitet es an wetter.de weiter?

Re: Kälteeinbruch über Mitteleuropa ab mitte Dezember 2009

Verfasst: Di 8. Dez 2009, 13:16
von 221057Gino
Hallo

Könnte diese kommende Kältewelle
auch am Mittelmeer was wirken ?.

Zum Beispiel Süd Italien ( Sizilien ) oder so ?.
Gemeint ist: Weisse Weihnachten ...

Danke !

Re: Kälteeinbruch über Mitteleuropa ab mitte Dezember 2009

Verfasst: Di 8. Dez 2009, 16:32
von mike (reinach BL)
Hallo
Hier auch ein lesenswerter Input von mesoscale aus der WZ.
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2 ... sg-1740170.

Als Laie verstehe ich nicht was Ursache und Wirkung dieser Umstellung ist. Wo das Ende, wo der Anfang, respektive welches der
Entscheidende Impuls ist, die Rossbywellen wandern zu lassen, oder in anderer Zahl zu mäandrieren.
Immer wieder wird in diesen Tage die Entwicklung in Nordamerika verwiesen, die mit einer Zyklogenese in den Rockies
einen Arktischen Outbreak in den Plains bewirkt.
Wenn ich aber die Karten auf dem Atlantik inkl. Europa anschaue, dann habe ich das Gefühl,
dass eine Umstellung gleichzeitig auch hier stattfindet, indem ein (antizyklonaler) Block die Westdrift entscheidend stört,
bevor das Ex USA Outbreaktief über Neufundland auftaucht und hier wirksam wird. Hier einige Kärtchen.
In 24 Stunden:
Noch lebhafter Atlantik, doch kommt von Neufundland her kein T-Nachschub (= Einfluss des Troges USA?)
Die schwächelnde W-Strömung verebbt schon beim Annähern an den europäischen Kontinent, sichtbar am Jet in 300hPa
der sich verliert und das Tief im zentralen Mittelmeer stützt.
Bild
24h später am Donnerstag 18UTC
Die Westdrift staucht sich regelrecht vor dem Kontinent, die erhöhte Amplitude lässt das alternde Tief weit nach Süden austrogen
und schafft Platz für den Aufbau des Keils zum gestärkten Hoch über Westeuropa.
Bild
Freitag 18UTC
Erst jetzt wird das neue steuernde Atlaniktief über Neufundland sichtbar, das "Ex US-Blizzardtief".
Eigentlich könnte der Atlanik wieder aufleben, doch mir scheint mir die Austrogung über den Westatantik ebenso wichtig,
wie das ausgeprägte UK-Skandihoch, um die Westdrift völlig zu blockieren. Der Jet meridionalisiert stark.
Bild
Heute in 4 Tagen:
Das "Ex US-Blizzardtief" könnt wohl als Motor einer Westdrift herhalten, doch steht ihm das mächtige NW-europäische
Hoch entgegen, das den Jet weit nach Norden umlenkt. Das Ganze könnte sich zum stabilen Nordatlantischen Block entwicklen,
an dessen SE Flanke Väterchen Frost zu uns käme.
Bild

Man möge intervenieren/berichtigen, wenn was gar nicht stimmt.
Mike

Re: Kälteeinbruch über Mitteleuropa ab mitte Dezember 2009

Verfasst: Di 8. Dez 2009, 22:48
von Silas
Hallo zäme

@Mike, guter Beitrag, danke!

Selten grosse Spannweite in den Ensembles bereits im mittleren Glaskugelbereich - ich mag mich nicht erinnern, je ein dermassen grosses Auseinanderdriften gesehen zu haben. So ist quasi von -20 bis +10°C in den 850ern alles möglich! :?:
Interessant übrigens auch, dass GFS bei einem Lauf kaum mehr Ausreisser bis -10°C drin hatte (hat sich zum Glück schnell wieder verändert).

Bild

Ein kleiner Blick in die Statistik zeigt, dass wir hier im 2007 und 2008 nie unter -11°C hatten, im 2006 nie unter -12,2°C und zuletzt im 2005 unter -15°C, damals allerdings gleich mehrfach mit -15,6°C im Januar und -17,4°C im März! Es wäre also wieder mal an der Zeit.

Gruss Silas

Re: Kälteeinbruch über Mitteleuropa ab mitte Dezember 2009

Verfasst: Mi 9. Dez 2009, 07:27
von Uwe/Eschlikon
Hallo

So wie ich sehe, nehmen die milden Läufe mit jeder Berechnung wieder etwas zu, besonders im Süden.
Wir werden wohl eher an der Grenze zur feucht-milden Mittelmeerluft bleiben. Diese würde vom östl. Mittelmeer mit einer O- oder SO-Strömung herangeschaufelt, dank eines Tiefs über dem Mittelmeer. Würde keine strenge Kälte, aber feuchter mit (?) ordentlich Schnee bedeuten, besonders in den Ostalpen.

Grüsse, Uwe

Re: Kälteeinbruch über Mitteleuropa ab mitte Dezember 2009

Verfasst: Mi 9. Dez 2009, 10:27
von Rontaler
Hallo Uwe,

Du magst es mild, gell? ;) Gebe dir allerdings recht, dass wir voraussichtlich eher irgendwo im Übergangsbereich zwischen kalt und feucht sein könnten. Die 850hPa-Temperaturen sind trotzdem schön anzuschauen:

Bild

Gruss

Re: Kälteeinbruch über Mitteleuropa ab mitte Dezember 2009

Verfasst: Mi 9. Dez 2009, 10:37
von Uwe/Eschlikon
@Rontaler
Du magst es mild, gell?
Ach, so ein Tag wie heute, wären die idealen Wintertage...knapp unter 0° nachts, 5-10° tagsüber , und vor allem nebelfrei :mrgreen:
Naja, einige Schneetage darf es auch noch geben, nur keine -15°C und eisige Bise *schüttel*.

Gruss, Uwe

Re: Kälteeinbruch über Mitteleuropa ab mitte Dezember 2009

Verfasst: Mi 9. Dez 2009, 19:20
von Thomas, Belp
Hallo zusammen!

Dass es kalt wird ist nun als gesichert anzusehen!
Zwar erreichen uns kaum die -10°C in 850hpa, aber ab Sonntag wird es doch sehr verbreitet (dauer-)frostig. :frost:

Bild

Bild

Es handelt sich jedoch um trockene Festlandluft die hier einfliesst, und somit ist erstmal kaum mit Schnee zu rechnen. Vielleicht gibts aufs Wochenende v.a. Richtung Osten ein Schäumchen.

Bild


Wie es ab Wochenfrist weitergeht, und wie lange uns diese Kälte erhalten bleibt ist aber noch nicht im Kasten.
Vom Atlantik her wollen auf einer sehr südlichen Zugbahn verschiedene Tiefs hereinziehen. Dabei könnten zumindest die 850er Temperaturen schnell wieder über 0°C steigen.

Bild
Bild


Gleichzeitig bietet sich so aber auch die Chance für ergiebige Aufgleitschneefälle und interessante Luftmassengrenzen. Zudem könnte auf der Rückseite eines solchen Tiefs aus Norden nochmals eiskalte Luft angezapft werden.

Bild

GFS hat diese Möglichkeit nun schon mehrmals berechnet. Ein Blick auf die aktuellen ENS zeigt aber, dass der aktuelle 12er-Hauptlauf insbesondere bezüglich des frühen Zeitpunktes (15./16.12.) ziemlich alleine da steht.

Bild

Ich bin gespannt, was der neue EZ-Lauf für eine Variante bietet. Verfügt jemand über die EZ-Ensembles und könnte sie hier zeigen?

Grüsse