Hallo
Für mich war diese Konferenz auch nur ein Utopie, mit völlig unrealistischen Ideen und einer völlig unrealistischen Ausgangslage.
Warum?
1. Die Absicht, die Erderwärmung auf 2°C zu begrenzen, ist ein Absurdium hoch 3! Wer sagt denn, dass die Erwärmung nur durch CO2 hervor gerufen wird? Das ist nur eine Annahme. Warum stagniert denn die Erwärmung global gesehen schon bereits seit etwa 10 Jahren? Im frühen Mittelalter gab es zB. eine viel wärmere Phase als die jetztige, und warum war das so?
2. Die Eliten und Lobbyisten bleiben bei solchen Beschlüssen, ob jetzt verbindlich oder nicht, immer unangetastet!
Warum fahren täglichen Tausenden von Laster quer durch die EU? Warum wird Käse aus Dänemark in Süditalien verkauft und süditalienischer Käse in Dänemark? Bei einer CO2-Begrenzung geht dieser Unsinn nämlich genau gleich weiter, denn auch teurerer Treibstoff führt nur dazu, dass noch billiger produziert wird, Löhne gedrückt werden und Firmen sich zusammen legen. Was wurde 1994 (ich glaube das Jahr stimmt) bei der Alpeninitiative beschlossen? "Der alpenquerende Transitverkehr muss auf die Schiene verlegt werden"! Das haben wir wohlwissend an der Urne angenommen! Wurde das je umgesetzt? Der LKW-Verkehr verdreifachte sich in den letzten 15-20 Jahren. Jetzt bauen wir für die EU die NEAT. Und in 20 Jahren werden noch einmal doppelt soviele Laster von N nach S duch die Alpen karren, auch mit NEAT, da bin ich überzeugt.
Gestern Abend traf ich mich mit 3 Kollegen zu einem Jass-Höck in einem Restaurant, wo wir auch zu Abend assen. Auf der Speisekarte stand die Herkunft des Fleisches:
- Huhn: Brasilien
- Rind: Argentinien und Brasilien
- Schwein: einheimisch
- Kalb: EU
3 von 4 Hauptflelischsorten waren nicht einheimisch! Huhn aus Brasilien, ein Wahnsinn! Über tausende von Km in Kühl-Containern übers Meer geschifft. Und erst noch billiger als heimisches. Dabei kostet ein Menu à la Hühnerbrust an Rahmsauce mit Nudeln CHF 33.-
Warum müssen wir Erdbeeren an Weihnachten aus Isreal essen? Oder Äpfel aus Südafrika? Oder Mangos und Papayas? Und das Zeugs, das ist erst noch billiger wie heimisches Lagerobst
Klimagipfel und CO2-Konferenzen hin oder her, daran hätte sich bestimmt nichts geändert! Ein eingeschlagener Wohlstandsweg lässt sich kaum rückgängig machen. Und schon gar nicht springen die Gutbetuchten und Gutverdienenden von diesem Zug ab. Was passiert, wenn man die Energien durch Abgaben und Zuschläge künstlich verteuert? Die Umsätze gehen zurück, Firmen werden gesschlossen, weil die Konsumenten sparen (müssen!). Daraus ergeben sich 1. Verlagerungen der Firmen ins Ausland, wo billiger produziert werden kann und 2. durch die vielen Arbeitslosen und Sozialfälle hierzulande steigen die Sozialkosten an. Das Eingesparte der Konsumenten auf der einen Seite, muss auf der anderen Seite wieder ausgegeben werden...ein Teufelskreis beginnt. Ich denke, auch darum will niemand Zugeständnisse machen, denn es geht in 1. Linie auch um Macht (politische wie gesellschaftliche) und natürlich, wie schon erwähnt, um viel Geld. Wir können unser Leben nicht einfach umkrempeln, denn zu vernetzt ist unser ganzes wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben. Wollte man Ressourcen einsparen, in der Grössenordnung, die man vielleicht (!) bräuchte, gäbe es bald einmal soziale Unruhen. Und keine Partei und kein Staatsoberhaupt möchte da seinen Kopf hinhalten.
Ich denke, es müssen kleine Schritte sein, auch wenn es schon sehr spät in Sachen Natur und Klimaschutz ist. Radikale Ideen à la WWF oder gar Greenpeace führen unweigerlich in soziales Chaos. Darum führen diese Organisationen auch nur ein "Schattendasein". Aber es braucht Mahner, da bin ich mir sicher. Vielleicht braucht es auch ein paar Hurrikans oder Dürreperioden mehr, bis man beginnt, wirklich umzudenken. Auch Wirtschaftskrisen sind gar nicht schlecht fürs Klima

Solange sie moderat verlaufen und sie einige Leute zum Umdenken zwingen, haben sie ihr Positives.
PS: Moritz Leuenberger ist zwar plakativ mit der Bahn nach Kopenhagen gereist (wieviel Strom dass das konkret gekostet hat, würde mich ja schaurig Wunder nehmen), zurück flog er aber möglichst heimlich mit dem Flugi (er wurde aber dennoch kritisch dazu befragt

)
Grüsse, Uwe