Wobei der aktuelle GFS 12er Lauf fürs Mittelland eher mau aussieht. Da käme das Flachland der Schweiz am schlechtesten weg:
Aber solche Vb-Tiefs sind ja extrem unberechenbar und fast jedes Dutzend Kilometer Unterschied in der Zugbahn bedeutet eine völlig andere ausdehnung und Intensität der Niederschläge. Ein paar Flocken wirds mindestens geben, aber ich denke genaueres lässt sich wohl erst Donnerstag Abend erahnen...
@Andreas: Danke für die fachliche Richtigstellung und Ergänzung des Threads, da habe ich mich als Laie von der Geographischen Lage des Tiefs fehlleiten lassen.
Wenn man die ENS Members vom GFS 12z betrachtet scheint ein Wenig Niederschlag fast sicher fürs Mittelland. Aber obs 3 oder 15mm werden scheint noch unklar. Die letzten GFS Läufe haben sich für den Gitterpunkt Zürich von Fr 00z bis Sa ooz bei Rund 7mm eingependelt. Bei den tiefen Temps dürften das knapp mehr als 10cm werden.
meine Erfahrung mit diesen Italotiefs ist, dass mindestens die Hälfte des modellierten Niederschlages aufs Konto der dicken Schichtbewölkung geht ...es wird ja so richtig trüb und grau.
@Joachim: das würde dann zu den dürftigen EZ Niederschlägen passen. Aber wie Thomas richtig schreibt, muss man noch weiter zuwarten. Grundsätzlich erstaunt es mich schon wie wenig Niederschlag bei diesem synoptischen setting gerechnet wird. Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
bei wetteronline.de wird schon von einem möglichen Schneesturm gesprochen!
"Massiv von dem Schneetief getroffen werden dürften vor allem Norditalien, Slowenien, Österreich, Tschechien und Polen(leider fehlt hier die Schweiz), wo die Niederschläge vorübergehend auch als Regen oder Eisregen fallen könnten, bevor sich nach Abzug des Tiefs erneut eisige Frostluft durchsetzen würde. - Noch ist das skizzierte Szenario nicht sicher, zumal schon kleine Abweichungen bei der Zugbahn des Tiefs große Wetterfolgen haben können. Dagegen scheint schon gewiss, dass sich der drohende Wintersturm vielerorts zu einem meteorologischen Großereignis entwickeln dürfte.
Fabian Bodensee hat geschrieben:bei wetteronline.de wird schon von einem möglichen Schneesturm gesprochen!
"Massiv von dem Schneetief getroffen werden dürften vor allem Norditalien, Slowenien, Österreich, Tschechien und Polen(leider fehlt hier die Schweiz), wo die Niederschläge vorübergehend auch als Regen oder Eisregen fallen könnten, bevor sich nach Abzug des Tiefs erneut eisige Frostluft durchsetzen würde. - Noch ist das skizzierte Szenario nicht sicher, zumal schon kleine Abweichungen bei der Zugbahn des Tiefs große Wetterfolgen haben können. Dagegen scheint schon gewiss, dass sich der drohende Wintersturm vielerorts zu einem meteorologischen Großereignis entwickeln dürfte.
Jetzt weiss ich auch, wieso mein digitaler Wetterprognosenmelder namens techno line für Freitag Wind von über 89 kmh anzeigt. Daran galub ich bei mir allerdings nicht aber so aus der Luft gegriffen scheint es nicht zu sein. Besitzen auch Leute aus dem Forum solche Wettermelder? Das sind solch digitale Displays, wo per funk von Metreologen erstellte Prognosen angezeigt werden. Öfters finde ich die Prognose etwas kurios oder falsch. Manchmal liegt mein Gerät allerdings goldrichtig besonders, wenn sonst viele andere Wetterdienste versagten. Vieleicht müsste ich mal einen Thread eröffnen, um über Sinn oder Unsinn solcher Geräte zu diskutieren. Bis jetzt waren diese Wettermelder kaum ein Thema im Forum. Vergleiche wären allerdings interssant