Seite 2 von 2

Re: Milder Abschluss des meteorol. Winters 2009/2010

Verfasst: Fr 26. Feb 2010, 13:53
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Der Kälterückfall wird immer mehr auf die lange Bank geschoben.

Sah es erst aus, als käme schon am kommenden Mittwoch (3.3.) ein erster Schub, wurde es ein paar Läufe später schon auf Donnerstag aufgeschoben.
Mittlerweile sieht es schon nach Freitag aus...wenn überhaupt. Die Position und Ausdehnung des Hochs über NW-Europs ist nach wie vor unsicher. Ausserdem könnte ein Tief über Frankreich/Spanien/Mittelmeer mitspielen. Ich denke, das Ganze ist nach wie vor wackelig.

Ich hoffe auf einen gemässigten bis minimen Kälterückfall :warm:

Uwe

Re: Milder Abschluss des meteorol. Winters 2009/2010

Verfasst: Fr 26. Feb 2010, 15:18
von Stefan im Kandertal
Uwe: Ist halt auch zu lange hin.

Und wie wir wissen wars bisher am Ende selten so heftig wie so viel vorher gerechnet. So einige Kälteeinbrüche haben sich sogar mit der Zeit aufgelöst ;)
Das Thema Schnee ist hier im Gebirge noch nicht gegessen. Könnte schon noch einmal reichen :-D

Heute gabs trotz der eher geringen Abkühlung beim Schauer noch Schneeregen.

Nun da der Wind nachgelassen hat gabs nicht mal mehr eine Erwärmung. Das gleiche Wetter mit Schneeschauern und hier würde das Zeug wohl trotz geringerer Abkühlung länger überleben weils nicht wieder warm wird :-D. Inzwischen ist es in Thun mehr als 3 Grad wärmer als hier. Ganz schöner Kältekessel dieses Tal wenn es nicht windig ist. Ich denke bei Schnee-Gegenstromlagen könnten wir dick abkassieren mit dieser Fähigkeit während am Thunersee die Schneefallgrenze einiges höher liegen würde.

Re: Milder Abschluss des meteorol. Winters 2009/2010

Verfasst: Fr 26. Feb 2010, 15:21
von Alex (Arbon)
Hallo Stefan

Ja, bei dir wird es auf jeden Fall noch mal reichen. Bei mir wirds da schon kritischer, obwohl auch hier eigentlich in jedem März nochmal ein paar Zentimeter kommen. Hier voll der Sturm im Moment, es hat aber auf 7 °C abgekühlt.

Gruss
Alex

Re: Milder Abschluss des meteorol. Winters 2009/2010

Verfasst: So 28. Feb 2010, 21:35
von lukasm
Hallo zusammen

Heute ist bei ECMWF das EPS von Lausanne aufgeschaltet:
Bild

Also von einem Kälterückfall ist auch hier in den nächsten Tagen nichts zu sehen.

Viele Grüsse

Lukas

Re: Milder Abschluss des meteorol. Winters 2009/2010

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 17:04
von Michi, Uster, 455 m
In den Bergen kältester Winter seit fast 30 Jahren! Mehr dazu hier:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... 10DJF.html

Re: Milder Abschluss des meteorol. Winters 2009/2010

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 20:11
von Stefan im Kandertal
Gestern gabs in Reichenbach satte 12,5°C.

Der Frühling macht sich stark bemerkbar. Man merkt es vor Allem am Temperaturgradienten. Nun ist es in Adelboden nämlich wieder einiges kühler tagsüber. Sogar gestern beim SW Wind wo Adelboden doch sonst heiss wird. Hier unten wars viel wärmer und die Feuchte ebenso tief wie dort. Noch nicht lange her, dass es hier bei Warmluft noch manchmal 24h am Tag kälter blieb als 600m weiter oben ;)

Tag 2 mit 10°C gabs aber nicht. Auch wenns heute auch Wind gab reichte es nur bis 9,9°C :-D

In der Nacht zeigt sich unverändert die Alpenfrische. Gleich 2 mal -1,9°C. Noch nach Mitternacht gabs über 5°C wegen auffrischendem Wind. Danach runter auf diesen Wert, nochmals fast auf 0°C rauf und am 8:26 Uhr wieder auf diesen Wert. Also selbst wenn die Abkühlung stark behindert wird durch Wind ist es viele Stunden frostig gewesen. Im Mittelland sah ich auf den Grafiken zumeist eine ungestörte Linie nach unten wobei Reichenbach tatsächlich so gegen 3 Uhr Früh nochmals die Mittellandwerte erreichte wegen Wind. Und keiner erreichte solch tiefe Werte. Jedenfalls ausserhalb der Kältelöcher. Zollikofen ist aber auch eigentlich recht kühl. Bei -0,5°C und nur kurze Zeit Frost war aber Schluss :-D

Wenn man hier dann im Sommer Grillparty machen will gehört wohl die Jacke immer dazu :unschuldig:

Re: Milder Abschluss des meteorol. Winters 2009/2010

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 21:04
von Silas
@Michl
Interessant! Hier war der Winter gerade recht temperiert (wenn man die Höhendifferenz zu Bern zu berücksichtigen versucht). Der Februar dagegen war sogar ein kleines Bisschen zu warm!
Gruss Silas

Re: Milder Abschluss des meteorol. Winters 2009/2010

Verfasst: Di 2. Mär 2010, 10:01
von Joachim
Hoi zäme

der klimatologische Winter 2009/2010 war nicht sooo streng, wie manch voreiliger Wetterlieferant schon am Dienstag/Mittwoch etwas unseriös posaunte.

Am kältesten waren die letzten 90 Tage im Mittel auf dem Kleinen Matterhorn mit -16.3, am wärmsten auf den Brissagoinseln mit+4.7 Grad.
Im Flachland war der Winter durchschnittlich (Bern, Sion) oder höchstens um wenige Zehntelgrad (Basel, Zürich) zu kalt - im Norden war der Vorjahreswinter (2008/2009) kälter und der Winter 2005/2006 ohnehin.

Am sonnigsten war es auf den Bergen (Kleines Matterhorn ) und im Oberengadin (Celerina 376Std.).
Beim AKW Beznau hingegen nur 75 Stunden!
Den meisten Niederschlag verzeichneten die Bergstationen, wobei Niederschlagsmessung im Hochgebirge im Winter fragwürdig ist. Sonst fielen aber in Champery/VS doch 384mm! In Samnaun dagegen nur 56, Visperterminen 40 mm.
Die höchste Temperatur gab es am 25.12. in Flüelen mit Föhn (17.6 Grad) sonst am letzten Sonntagmit 16.1 (Oberwil/BL) bis 18 (Näfels/GKL). Im Süden war der 11.12. mit 16 Grad in Ascona am wärmsten.
Am stürmischten auf der Diavolezza (181 km/h am 21.12.) bzw. Ebenalp mit 167 km/h am späten Samstagabend.
Am ruhigsten blieb der Winter im Prättigau...dort nur maximal 40 km/h.

Joachim