Ich hatte für einen Irox Sensor einen Davis Strahlenschutz ohne Lüftung. Und das geht schon recht genau. Also da kommts viel mehr auf die Aufstellung an. Meine aktuelle Messstelle macht selbst die Lüftung praktisch zunichte. Da sind Verläufe fern jeder Realität drin zwischen 9 und 12 Uhr Morgens (Irgdnwelchen Quatsch wie schlagartig 1 Grad mehr in 5 Minuten obwohl weder Sonne noch Wind sich ändern und dann wieder "normal")
Für ohne Lüftung empfiehlt sich dann also umso mehr ein guter Standort. Keine Strasse nebenan, am besten auch kein Zaun. Gras unter der Station und eine gute natürliche Belüftung durch den Wind. Ob ganztags die Sonne rankommt spielt eine Rolle wenn du einen Solarstrahlungssensor dazu hast oder wenn du z.B. ins Meteocentrale Netz willst (Die nehmen allerdings eh nur belüftete). Ansonsten darfs auch zwischenzeitlich schattig werden (Nach Norm misst man an der Sonne). Wichtig ist aber dann, dass nicht Bäume den Regenmesser überragen. Den kannst du notfalls auch vom Rest abtrennen. Der hat ein Kabel dran. Ja, der Kübel kommt in Bodennähe. Also offiziell 1 Meter, aber bei der Davis belässt man ihn meist über dem Tempsensor, also 2 Meter, wenn es wie gesagt keine Hindernisse in der Nähe hat, die den Regen vor Allem bei Wind fernhalten würden.
Keine Sorge, wenns ohne Lüftung nicht hinhaut kannst du die nachrüsten. Zwar "nur" für tagsüber, aber dann ist es ja am wichtigsten. Und ist günstiger als die 24 Stunden Lüftung.
Falls dir mein Text zu kompliziert war, bitte melden
