Hoi zäme
Ich habe mich schon gefragt, weshalb in gewissen Regionen es zur Auslöse von kleinen Gewittern gereicht hat 

 . Weder ein Frontsystem war vorhanden, noch genügend CAPE / LI usw., wie normal üblich, noch feuchtwarme, meditarrane Luftmassen usw. 
Mögliche Erklärung: Der Hochdruckrücken mit Kern vor Island greift nach Südosten aus und schiebt, leicht gebogen, über Zentraleuropa in Richtung der Trogachse nach Osten. Auf der Trogvorderseite wird (wie in der thalweg-Situation jeweils beschrieben) in Richtung der Achse die langwellige Zone nicht gestaucht, sondern dynamisch gepresst und entsprechend angehoben, ohne massgeblicher Mitwirkung konvektiver Kräfte (deshalb niedrige CAPE-Werte). Die orografische Komponente der Voralpenregion unterstützt den Hebungsprozess; da aber im Raum ZH und ZH-Oberland gewittrige Zellen entstanden sind, wohl nicht unbedingt primär (ausser in der Schwarzwaldregion). Die eher hochbasige und monozelluläre Bewölkung mag diese Annahme unterstützen und lässt die Vermutung zu, dass die von NW nach SO verlaufende Jetachse mit Winden von immerhin ca. 85knt die Hebung begünstigt (Divergenz in der Höhe).
Bis 00z wird diese Achse in Richtung Osten die Schweiz überquert haben, während duch den nachschiebenden Trog die Gewitterneigung rasch abnimmt und mit zunehmendem Druckanstieg eine her wolkenlose, niederschlagsfreie und sternenklare Nacht zu erwarten ist. 
Keraunos: "Une dorsale d'altitude gagne progressivement le pays par l'ouest, y stabilisant graduellement les profils verticaux."
Quelle:  
http://keraunos.org/prevision-orage-tor ... utlook.htm
Estofex: "A large trough over eastern half of Europe shifts eastwards while deepening towards the SE Europe on Tuesday. At surface, an attendant surface depression moves ahead of it towards the Black sea. Embedded in this large main European trough, ..."
Trogvorderseitige, lokal sehr unterschiedliche, nonozelluläre Auslöse.
Die eher kleinräumig konzentrierte Vertikalbewegung von ca. - 10 hPa/Std., was nicht gerade berauschend viel ist, in den Regionen Südschwarzwald und Nordwest-Jura, dürfte weniger konvektiven Ursprungs sein.
Naja, ich vermute, dass der divergente Luftstrom des 300er-Jets die dynamische Hebung begünstigt hat.
Jedenfalls hat es dann für diese Gewitterchen gereicht.
Gruss Cyrill